Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Gänsberg 14.jpg
 
|Bild=Gänsberg 14.jpg
|Gebäude=Bergstraße 13
+
|Gebaeude=Bergstraße 13
|Straße=Bergstraße
+
|Strasse=Bergstraße
 
|Hausnummer=13
 
|Hausnummer=13
 
|Objekt=Wohngebäude mit Gastwirtschaft
 
|Objekt=Wohngebäude mit Gastwirtschaft
 
|Baustil=Fachwerk
 
|Baustil=Fachwerk
|Gebäude besteht=Nein
+
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
|lat=49.47904
+
|lat=49.47906
|lon=10.98404
+
|lon=10.98406
 
|zoom=18
 
|zoom=18
 
}}
 
}}
Das Gebäude '''Bergstraße 13''' war ein Wohngebäude im sog. [[Gänsberg]]viertel. In ihm befand sich die Gastwirtschaft [[Wacht am Rhein]]. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das Gebäude Anfang der 1970er Jahre abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.
+
Das Gebäude '''Bergstraße 13''' war ein Wohngebäude im sog. [[Gänsberg]]viertel. In ihm befand sich die Gastwirtschaft [[Wacht am Rhein]]. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das Gebäude abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.  
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
 
==Beschreibung nach Gebessler==
 
==Beschreibung nach Gebessler==
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Bergstraße 13.jpg|mini|350px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Bergstraße ist gelb, Standort Bergstraße 13 ist rot markiert]]
+
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Bergstraße 13.jpg|mini|330px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Bergstraße ist gelb, Standort Bergstraße 13 ist rot markiert]]
Bergstrasse 13, 15 und 17. Dreigeschossige, einfache Traufseithäuser, 17./18. Jh. Obergeschosse unter Verschieferung bzw. unter Verputz (Nr. 17) Fachwerk. Nr. 13: Gaststätte Wacht am Rhein. Nr. 15 zweiachsig, mit Korbbogentüre. Nr. 17 mit übergiebeltem, zweifenstrigem Zwerchhaus.<ref name=""Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 29</ref>
+
Bergstrasse 13, 15 und 17. Dreigeschossige, einfache Traufseithäuser, 17./18. Jh. Obergeschosse unter Verschieferung bzw. unter Verputz (Nr. 17) Fachwerk. Nr. 13: Gaststätte Wacht am Rhein. Nr. 15 zweiachsig, mit Korbbogentüre. Nr. 17 mit übergiebeltem, zweifenstrigem Zwerchhaus.<ref name="Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 29</ref>
   −
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Bergstraße 13 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940</ref>==  
+
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Bergstraße 13 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931, 1961 und 1972</ref>==  
 
* 1547 Erhart Seuschab
 
* 1547 Erhart Seuschab
 
* 1575 Cunz Roming, "''Lehensrevers für Cunz Romming zu Fürth über eine Behausung samt Garten daran gelegen, welchen er von Erhart Scheuschab erkaufte''" <ref>Wunschel zitiert  dabei aus einer Urkunde vom [[13. April]] [[1575]] in Urkundensammlung  1269, Rückseite 47. Im Akt 686 mit dem Datum [[13. April]] [[1575]] wird für Cunz Romming zu Fürth noch ein Baumgarten am Gensberg angegeben, der zuvor ein Weinberg gewesen und den er von Pankraz Wagners Erben erkauft hat</ref>. Mit dem gleichen Wortlaut gibt der Lehensrevers vom [[13. April]] [[1576]] auch den Kaufpreis in Höhe von 146 fl. an.  
 
* 1575 Cunz Roming, "''Lehensrevers für Cunz Romming zu Fürth über eine Behausung samt Garten daran gelegen, welchen er von Erhart Scheuschab erkaufte''" <ref>Wunschel zitiert  dabei aus einer Urkunde vom [[13. April]] [[1575]] in Urkundensammlung  1269, Rückseite 47. Im Akt 686 mit dem Datum [[13. April]] [[1575]] wird für Cunz Romming zu Fürth noch ein Baumgarten am Gensberg angegeben, der zuvor ein Weinberg gewesen und den er von Pankraz Wagners Erben erkauft hat</ref>. Mit dem gleichen Wortlaut gibt der Lehensrevers vom [[13. April]] [[1576]] auch den Kaufpreis in Höhe von 146 fl. an.  
Zeile 41: Zeile 41:  
* 1833 Amschel Hennochsberg  
 
* 1833 Amschel Hennochsberg  
 
[[Datei:Mietanzeige Rießner, Fürther Tagblatt, 27.05.1845.jpg|miniatur|right|Mietanzeige Rießner im [[Fürther Tagblatt]] 27.5.1845]]
 
[[Datei:Mietanzeige Rießner, Fürther Tagblatt, 27.05.1845.jpg|miniatur|right|Mietanzeige Rießner im [[Fürther Tagblatt]] 27.5.1845]]
 +
[[Datei:Segitz eröffnet Wirtschaft, Bergstraße Ftgbl. 11.5.1867.jpg|miniatur|right|Wirtschaftseröffnung Segitz, 1867]]
 
* 1845 Johann Karl Rießner, Schuhmacher - unter ihm ist eine bauliche Maßnahme belegt: "''die bisherige Einfuhr ist nach links verlegt und verkleinert worden, wodurch ein Zimmer gewonnen wurde, das dann in einen Laden umgewandelt wurde, weil die Tochter inzwischen zum Putzmachen lizensiert wurde und sie darin ihre Fabrikate verkaufen will''". Rießner war auch Mitglied im ''Verein zur Hebung der Industrie und Gewerbe'' <ref>siehe Gewerbvereins-Blatt der Stadt Fürth und Correspondenz-Organ für die Gewerbvereine des Königreiches Bayern, [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10373830_00038/pct:51.2426,78.4689,45.32544,14.51356/full/0/default.jpg - online]</ref>
 
* 1845 Johann Karl Rießner, Schuhmacher - unter ihm ist eine bauliche Maßnahme belegt: "''die bisherige Einfuhr ist nach links verlegt und verkleinert worden, wodurch ein Zimmer gewonnen wurde, das dann in einen Laden umgewandelt wurde, weil die Tochter inzwischen zum Putzmachen lizensiert wurde und sie darin ihre Fabrikate verkaufen will''". Rießner war auch Mitglied im ''Verein zur Hebung der Industrie und Gewerbe'' <ref>siehe Gewerbvereins-Blatt der Stadt Fürth und Correspondenz-Organ für die Gewerbvereine des Königreiches Bayern, [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10373830_00038/pct:51.2426,78.4689,45.32544,14.51356/full/0/default.jpg - online]</ref>
* 1867 Anna Rießner, dessen Witwe; aber schon im November [[1864]] - nach dem Tode Karl Rießners - ist eine Wirtschaft belegt, die ein Heiselpetz eröffnete
+
* 1867 Anna Rießner, dessen Witwe; aber schon im November [[1864]] - nach dem Tode Karl Rießners - ist eine Wirtschaft belegt, die ein Peter Heiselpetz eröffnete.
 
* 1872 Paul Lehner, Privatier
 
* 1872 Paul Lehner, Privatier
* 1874 Katharina Pfeffer, Wirtswitwe in Nürnberg - 1874 musste die hintere Wand aus Sicherheitsgründen neu aufgebaut werden, "''weil sie eine Ausbiegung  von 2 Fuß aufwies.''" Im gleichen Jahr ist die Bewilligung einer ''Schankwirthschaft'' für S. Hofmann belegt <ref>siehe [[Fürther Tagblatt]] vom 1874 [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb11176858_00389_u001/2?cq=Bergstra%C3%9Fe - online]</ref>
+
* 1874 Katharina Pfeffer, Wirtswitwe in Nürnberg - 1874 musste die hintere Wand aus Sicherheitsgründen neu aufgebaut werden, "''weil sie eine Ausbiegung  von 2 Fuß aufwies.''" Im gleichen Jahr ist die Bewilligung einer ''Schankwirthschaft'' für S. Hofmann belegt <ref>siehe [[Fürther Tagblatt]] vom 20.10.1874 [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb11176858_00389_u001/2?cq=Bergstra%C3%9Fe - online]</ref>
 
* 1880 Margareta Frank, Wirtswitwe
 
* 1880 Margareta Frank, Wirtswitwe
 
* 1887 Friedrich Beck, Metallschläger
 
* 1887 Friedrich Beck, Metallschläger
Zeile 51: Zeile 52:  
* 1900 Marie Maisel, Wirtswitwe
 
* 1900 Marie Maisel, Wirtswitwe
 
* 1910 Georg Fischer, Wirt
 
* 1910 Georg Fischer, Wirt
 +
* 1921 Georg Fischer, Wirt
 +
* 1931 Georg Fischer, Wirt
 +
* 1961 Elise Ammon
 +
* 1972 Elfriede Dorberth, Gaststätte (Eigentum der Stadt Fürth)
   −
== Alte Adressen ==
+
== Frühere Adressen ==
 
* ab 1792 Hausnummer 367  
 
* ab 1792 Hausnummer 367  
 
* ab 1827 Hausnummer 127, I
 
* ab 1827 Hausnummer 127, I
Zeile 61: Zeile 66:  
* [[Gänsberg-Erinnerungen (Buch)|Gänsberg-Erinnerungen Band 4]], Fürth, [[Städtebilder Verlag]], [[2008]], S. 8
 
* [[Gänsberg-Erinnerungen (Buch)|Gänsberg-Erinnerungen Band 4]], Fürth, [[Städtebilder Verlag]], [[2008]], S. 8
 
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 +
* [[Wacht am Rhein]] (ehem. Gaststätte)
 
* [[Bergstraße]]
 
* [[Bergstraße]]
 
* [[Bergstraße 11]]
 
* [[Bergstraße 11]]
 
* [[Bergstraße 15]]
 
* [[Bergstraße 15]]
 +
* [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==