Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
|Straße=Moosweg
+
|Strasse=Moosweg
 
|Hausnummer=  
 
|Hausnummer=  
 
|Objekt=Martinsquelle
 
|Objekt=Martinsquelle
|Akten-Nr=D-5-63-000-2082
+
|AktenNr=D-5-63-000-2082
 
|Baujahr=1904
 
|Baujahr=1904
 
|Baustil=
 
|Baustil=
 
|lat=49.48886
 
|lat=49.48886
 
|lon=10.93272
 
|lon=10.93272
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Die '''Martinsquelle''' ist eine Schichtwasserquelle, die im nordwestlichen Bereich der [[Eisweiher Nähe Moosweg|Burgfarrnbacher Eisweiher]], am sogenannten Quellenweiher, gelegen ist. Die Quellschüttung beträgt ca. 5 l/s.<ref>nach Angaben von Bernhard Häck, Bay. Landesamt für Denkmalpflege bei der Führung „Hohlräume und Wasserbaukünste in Fürth” vom 09.09.2018 für eine Stichtagsmessung im Mai 2018</ref> Die Quelle wird mit einem Bauwerk, einem quadratischen, betonierten Hohlraum mit Deckplatte, gefasst. Darauf befinden sechs Rechteckpfeiler, zum Teil mit Kugelbekrönung, und eine Grünanlage. Die derzeit als marode geltende Brunnenstube wurde 1904/05 errichtet.
+
Die '''Martinsquelle''' ist eine Schichtwasserquelle, die im nordöstlichen Bereich der [[Eisweiher Nähe Moosweg|Burgfarrnbacher Eisweiher]], am sogenannten Quellenweiher, gelegen ist. Die Quellschüttung beträgt ca. 5 l/s.<ref>nach Angaben von Bernhard Häck, Bay. Landesamt für Denkmalpflege bei der Führung „Hohlräume und Wasserbaukünste in Fürth” vom 09.09.2018 für eine Stichtagsmessung im Mai 2018</ref> Die Quelle wird mit einem Bauwerk, einem quadratischen, betonierten Hohlraum mit Deckplatte, gefasst. Darauf befinden sechs Rechteckpfeiler, zum Teil mit Kugelbekrönung, und eine Grünanlage. Die derzeit als marode geltende Brunnenstube wurde 1904/05 errichtet.
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
   Zeile 23: Zeile 23:     
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* Volker Dittmar: ''Schöner Wohnen für Frosch & Co. - Burgfarrnbacher Amphibien bekommen im Farrnbachgrund ein Feuchtbiotop''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 5. September 2018 bzw. ''Bagger im Einsatz: Schöner Wohnen für Frosch & Co''. In: nordbayern.de vom 5. September 2018 -  [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/bagger-im-einsatz-schoner-wohnen-fur-frosch-co-1.8033010 online abrufbar]
+
* Volker Dittmar: ''Schöner Wohnen für Frosch & Co. - Burgfarrnbacher Amphibien bekommen im Farrnbachgrund ein Feuchtbiotop''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 5. September 2018 bzw. ''Bagger im Einsatz: Schöner Wohnen für Frosch & Co''. In: nordbayern.de vom 5. September 2018 -  [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/bagger-im-einsatz-schoner-wohnen-fur-frosch-co-1.8033010 online]
 
* Volker Dittmar: ''Zahn der Zeit nagt an der Quellfassung''. In: Fürther Nachrichten vom 10. September 2018 (Druckausgabe)
 
* Volker Dittmar: ''Zahn der Zeit nagt an der Quellfassung''. In: Fürther Nachrichten vom 10. September 2018 (Druckausgabe)