Königstraße 11: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „|Teil des Ensembles=“ durch „|TeilDesEnsembles=“)
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:
|TeilDesEnsembles=Altstadt
|TeilDesEnsembles=Altstadt
|Baujahr=1671
|Baujahr=1671
|Gebäude besteht=Ja
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
|DenkmalstatusBesteht=Ja
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|lat=49.479906
|lat=49.479906

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 02:36 Uhr

100%
Das Gebäude Königstraße 11 in der unteren Königstraße, Nov. 2020
Die Karte wird geladen …

Zweigeschossiger Giebelbau in Sandstein mit Volutengiebel, bez. 1671 und 1990.

Mitte der 1990er Jahre befand sich hier im Erdgeschoss der Fetisch- und Piercingladen Sin-A-matic.

Literatur

Siehe auch

Bilder