Königstraße 22 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gebäude | {{Gebäude | ||
|Bild=Königstraßé 22 Dennemarck, Fürther Anzeiger 27.5.1939,.jpg | |Bild=Königstraßé 22 Dennemarck, Fürther Anzeiger 27.5.1939,.jpg | ||
| | |Gebaeude=Königstraße 22 (ehemals) | ||
| | |Strasse=Königstraße | ||
|Hausnummer=22 | |Hausnummer=22 | ||
|Objekt=Wohnhaus | |Objekt=Wohnhaus | ||
|lat=49.47962 | |lat=49.47962 | ||
|lon=10.98441 | |lon=10.98441 | ||
| | |GebaeudeBesteht=Nein | ||
| | |DenkmalstatusBesteht=Nein | ||
}} | }} | ||
Das Gebäude mit der Bezeichnung '''Königstraße 22''' | Das Gebäude mit der Bezeichnung '''Königstraße 22''' taucht im [[Grund-Riß des Fleckens Fürth|Vetterplan]] nicht auf, müsste aber aufgrund von Eigentumsverhältnissen und einer frühen Bebauung unter den "Neuen Dompröpstischen Häusern" aufgeführt sein. Ab [[1792]] wurde dem Haus die Nummer 13 zugeordnet, ab [[1827]] die Nummer 11, I. Bez., seit [[1860]] dann die Nummer 13 und seit [[1890]] schließlich bis zum Abriss die Nummer Königstraße 22. Im Zuge der [[Flächensanierung]] des [[Gänsberg|Gänsbergs]] ist die alte Nummer 22 verschwunden und seitdem nicht mehr vergeben worden. | ||
__TOC__ | __TOC__ | ||
<br clear="all" /> | <br clear="all" /> | ||
==Geschichte <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Königstraße 22 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1850, 1860, 1890, 1913, 1931 und 1972</ref>== | ==Geschichte<ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Königstraße 22 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1850, 1860, 1890, 1913, 1931 und 1972</ref>== | ||
[[Datei:1 Gänsbergplan Stadt Fü Königstraße 22.jpg|mini|350px|right| | [[Datei:1 Gänsbergplan Stadt Fü Königstraße 22.jpg|mini|350px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Standort Königstraße 22 ist rot markiert]] | ||
* 1615 Hannß Hofmann, Schmidt | * 1615: Hannß Hofmann, Schmidt | ||
* ... Mauriz Münderlein | * ... Mauriz Münderlein | ||
* ... Hannß Hofmann, Schmidt | * ... Hannß Hofmann, Schmidt | ||
* ... Hannß Mädel | * ... Hannß Mädel | ||
* ... Sebastian Riel | * ... Sebastian Riel<ref>vgl. dazu auch [[Königstraße 18 (ehemals)]], [[Königstraße 20 (ehemals)]] und ebenso [[Vetterplan]] Hausnummer 152</ref> | ||
* ... Michael Lösch das Hinterhaus, | * ... Michael Lösch das Hinterhaus, | ||
* ... Hanns Eckert | * ... Hanns Eckert | ||
* 1723 Adam Maundt’s Wittib, ''die andere Hälffte von einem Köblersgüthlein'' | * 1723: Adam Maundt’s Wittib, ''die andere Hälffte von einem Köblersgüthlein'' | ||
* 1747 Sebastian Hiltel | * 1747: Sebastian Hiltel | ||
* 1785 Conrad Wimmelbacher | * 1785: Conrad Wimmelbacher | ||
* 1783 Johann Mich. Hauck, Buchbinder | * 1783: Johann Mich. Hauck, Buchbinder | ||
* 1799 Johann Mich. Hauck, Buchbinder | * 1799: Johann Mich. Hauck, Buchbinder | ||
* 1819 Johann Christoph Hauck und Johann Adam Hauck, beide Söhne, | * 1819: Johann Christoph Hauck und Johann Adam Hauck, beide Söhne, | ||
* 1840 Johann Christoph Hauck, Etuifabrikant | * 1840: Johann Christoph Hauck, Etuifabrikant | ||
* 1850 Johann Christoph Hauck, Etuifabrikant | * 1850: Johann Christoph Hauck, Etuifabrikant | ||
* 1860 Johann Christoph Hauck, Etuifabrikant | * 1860: Johann Christoph Hauck, Etuifabrikant | ||
* 1872 Johann Georg Nürminger, [[wikipedia:Hafner|Hafner]] | * 1872: Johann Georg Nürminger, [[wikipedia:Hafner|Hafner]] | ||
* 1880 Michael Nürminger, Geschirrhändler | * 1880: Michael Nürminger, Geschirrhändler | ||
* 1890 Katharina Margaretha Nürminger | * 1890: Katharina Margaretha Nürminger | ||
* 1900 Georg Michael Nürminger, Kaufmann <ref>vgl. dazu auch [[Königstraße 24 (ehemals)]]</ref> | * 1900: Georg Michael Nürminger, Kaufmann<ref name="K-Str-24">vgl. dazu auch [[Königstraße 24 (ehemals)]]</ref> | ||
* 1913 Nürminger & Sohn, Glashandlung | * 1913: Nürminger & Sohn, Glashandlung | ||
* 1931 Nürminger & Sohn, Glas- und Metallwaren-Manufaktur <ref>vgl. dazu auch [[Königstraße 24 (ehemals)]] auch Königstraße 26 | * 1931: Nürminger & Sohn, Glas- und Metallwaren-Manufaktur<ref>vgl. dazu auch [[Königstraße 24 (ehemals)]], auch Königstraße 26</ref> | ||
* 1933 Johann Gugel <ref | * 1933: Johann Gugel<ref name="K-Str-24"/> | ||
* 1972 Ilse Severa <ref | * 1972: Ilse Severa<ref name="K-Str-24"/> | ||
* 1978 wurde das Haus im Zuge der [[Flächensanierung]] des [[Gänsberg|Gänsbergs]] abgerissen. Die Nummer wurde nicht mehr vergeben. | * 1978 wurde das Haus im Zuge der [[Flächensanierung]] des [[Gänsberg|Gänsbergs]] abgerissen. Die Nummer wurde nicht mehr vergeben. | ||
== | == Frühere Adressen == | ||
* ab 1792 Hausnummer 13 | * ab 1792 Hausnummer 13 | ||
* ab 1827 Hausnummer 11, I | * ab 1827 Hausnummer 11, I. Bez. | ||
* ab 1860 Königstraße 13 | * ab 1860 Königstraße 13 | ||
* ab 1890 Königstraße 22 | * ab 1890 Königstraße 22 | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
* [[Königstraße 18 (ehemals)]] | * [[Königstraße 18 (ehemals)]] | ||
* [[Königstraße 20 (ehemals)]] | * [[Königstraße 20 (ehemals)]] | ||
* [[Königstraße 24 (ehemals)]] | |||
==Literatur== | |||
* [[Gänsberg-Erinnerungen (Buch)|Gänsberg-Erinnerungen Band 4]], Fürth, [[Städtebilder Verlag]], [[2008]], S. 27 | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 02:38 Uhr
Königstraße 22 – Zeichnung H. J. Dennemarck, Fürther Anzeiger 27. Mai 1939 |
- Gebäude
- Königstraße 22 (ehemals)
- Straße / Hausnr.
- Königstraße 22
- Objekt
- Wohnhaus
- Geokoordinate
- 49° 28' 46.63" N, 10° 59' 3.88" E
- Gebäude besteht
- Nein
- Denkmalstatus besteht
- Nein
Das Gebäude mit der Bezeichnung Königstraße 22 taucht im Vetterplan nicht auf, müsste aber aufgrund von Eigentumsverhältnissen und einer frühen Bebauung unter den "Neuen Dompröpstischen Häusern" aufgeführt sein. Ab 1792 wurde dem Haus die Nummer 13 zugeordnet, ab 1827 die Nummer 11, I. Bez., seit 1860 dann die Nummer 13 und seit 1890 schließlich bis zum Abriss die Nummer Königstraße 22. Im Zuge der Flächensanierung des Gänsbergs ist die alte Nummer 22 verschwunden und seitdem nicht mehr vergeben worden.
Geschichte[1]
- 1615: Hannß Hofmann, Schmidt
- ... Mauriz Münderlein
- ... Hannß Hofmann, Schmidt
- ... Hannß Mädel
- ... Sebastian Riel[2]
- ... Michael Lösch das Hinterhaus,
- ... Hanns Eckert
- 1723: Adam Maundt’s Wittib, die andere Hälffte von einem Köblersgüthlein
- 1747: Sebastian Hiltel
- 1785: Conrad Wimmelbacher
- 1783: Johann Mich. Hauck, Buchbinder
- 1799: Johann Mich. Hauck, Buchbinder
- 1819: Johann Christoph Hauck und Johann Adam Hauck, beide Söhne,
- 1840: Johann Christoph Hauck, Etuifabrikant
- 1850: Johann Christoph Hauck, Etuifabrikant
- 1860: Johann Christoph Hauck, Etuifabrikant
- 1872: Johann Georg Nürminger, Hafner
- 1880: Michael Nürminger, Geschirrhändler
- 1890: Katharina Margaretha Nürminger
- 1900: Georg Michael Nürminger, Kaufmann[3]
- 1913: Nürminger & Sohn, Glashandlung
- 1931: Nürminger & Sohn, Glas- und Metallwaren-Manufaktur[4]
- 1933: Johann Gugel[3]
- 1972: Ilse Severa[3]
- 1978 wurde das Haus im Zuge der Flächensanierung des Gänsbergs abgerissen. Die Nummer wurde nicht mehr vergeben.
Frühere Adressen
- ab 1792 Hausnummer 13
- ab 1827 Hausnummer 11, I. Bez.
- ab 1860 Königstraße 13
- ab 1890 Königstraße 22
Siehe auch
Literatur
- Gänsberg-Erinnerungen Band 4, Fürth, Städtebilder Verlag, 2008, S. 27
Einzelnachweise
- ↑ alle Angaben zu Königstraße 22 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1850, 1860, 1890, 1913, 1931 und 1972
- ↑ vgl. dazu auch Königstraße 18 (ehemals), Königstraße 20 (ehemals) und ebenso Vetterplan Hausnummer 152
- ↑ 3,0 3,1 3,2 vgl. dazu auch Königstraße 24 (ehemals)
- ↑ vgl. dazu auch Königstraße 24 (ehemals), auch Königstraße 26
Bilder
Königstraße 22 – Zeichnung H. J. Dennemarck, Fürther Anzeiger 27. Mai 1939