Mohrenstraße 11 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gebäude
{{Gebäude
|Bild=
|Bild=Mohrenstraße 25 - 9, Blick zum Obstmarkt, 1938.jpg
|Straße=Mohrenstraße (ehemals)
|Strasse=Mohrenstraße (ehemals)
|Gebäude=Mohrenstraße !! (ehemals)
|Gebaeude=Mohrenstraße 11 (ehemals)
|Hausnummer=!!
|Hausnummer=11
|Baujahr=1710
|Baujahr=1710
|lat=49.47815   
|lat=49.47815   
|lon=10.98675
|lon=10.98675
|Gebäude besteht=Nein
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
|DenkmalstatusBesteht=Nein
}}
}}
Das Gebäude '''Mohrenstraße 11''' wurde um [[1710]] erbaut. Im Rahmen der [[Flächensanierung]] wurde das Gebäude abgerissen.  
Das Gebäude '''Mohrenstraße 11''' wurde um [[1710]] erbaut. Im Rahmen der [[Flächensanierung]] wurde das Gebäude abgerissen.  
Zeile 32: Zeile 32:
* 1860: Nathan Hirsch + Moses Mühlhäuser, Wechsler
* 1860: Nathan Hirsch + Moses Mühlhäuser, Wechsler
* 1867: Gabriel Mühlhäuser, Bankier<ref>Er machte sich für die Errichtung eines [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503871_00272/pct:7.45063,5.46592,61.93896,28.28449/full/0/default.jpg Arndt´s-Denkmals]] stark. Vgl Fürther Tagblatt vom 18. März 1860. Außerdem war er Vorsitzender des [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503871_00276/pct:68.44704,25.30926,30.47576,35.60682/full/0/default.jpg Israelitischen Religionsvereins Fürth], Fürther Tagblatt vom 20. März 1860.</ref>
* 1867: Gabriel Mühlhäuser, Bankier<ref>Er machte sich für die Errichtung eines [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503871_00272/pct:7.45063,5.46592,61.93896,28.28449/full/0/default.jpg Arndt´s-Denkmals]] stark. Vgl Fürther Tagblatt vom 18. März 1860. Außerdem war er Vorsitzender des [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503871_00276/pct:68.44704,25.30926,30.47576,35.60682/full/0/default.jpg Israelitischen Religionsvereins Fürth], Fürther Tagblatt vom 20. März 1860.</ref>
* 1880: David Heumann, Kaufmann
* 1880: David Heumann, Kaufmann<ref>Er hatte am 3. Mai 1850 seinen Garten "an der Wasserpassage zur Pegnitz" für die Erbauung eines katholischen Pfarrhauses um 2500 fl. verkauft. Siehe [[Fronmüllerchronik]], Seite 289 und 300.</ref>
* 1890: Joh. Ulrich Gerstendörfer, Trödler
* 1890: Joh. Ulrich Gerstendörfer, Trödler
* 1898: Barbara Gerstendörfer als Witwe
* 1898: Barbara Gerstendörfer als Witwe
* 1901: Barbara Gerstendörfer, Trödlerswitwe
* 1901: Barbara Gerstendörfer, Trödlerswitwe
* 1910: Josef Koch, Möbelhandlung
[[Datei:JoKo Logo.jpg|mini|right|Firmenlogo Josef Koch]]
* 1926/27: Josef Koch, Möbelhandlung
* 1910: [[JoKo|Josef Koch]], Möbelhandlung
* 1926/27: [[JoKo|Josef Koch]], Möbelhandlung
* 1961: Franz und Babette Armer (Schuhwaren und Textilien)
* 1961: Franz und Babette Armer (Schuhwaren und Textilien)
* 1972: Neue Heimat Bayern
* 1972: Neue Heimat Bayern


== Alte Adressen ==
== Frühere Adressen ==
* ab 1792 Hausnummer 466
* ab 1792 Hausnummer 466
* ab 1827 Hausnummer 166, I  
* ab 1827 Hausnummer 166, I  
Zeile 57: Zeile 58:
* [[Mohrenstraße 9 (ehemals)]]
* [[Mohrenstraße 9 (ehemals)]]
* [[Mohrenstraße 13 (ehemals)]]
* [[Mohrenstraße 13 (ehemals)]]
* [[ ]]
* [[JoKo]]
* [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]]
* [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]]
* [[Flächensanierung]]
* [[Flächensanierung]]

Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 02:38 Uhr

100%
Mohrenstraße 25 - 9, Blick zum Obstmarkt, 1938
Die Karte wird geladen …

Das Gebäude Mohrenstraße 11 wurde um 1710 erbaut. Im Rahmen der Flächensanierung wurde das Gebäude abgerissen.


Gänsbergplan Mohrenstraße 11 rot markiert

Geschichte der Eigentümer [1]

  • 1710: Jud Ehrenbacher, Koch erbaute das Haus neu[2]
  • ... Peter Eckhart
  • 1723: Martin Weiß, Müller
  • ... Caspar Geißler
  • ... Elisabeth Geißler als Witwe
  • 1763: Friedrich Geißler als Sohn
  • 1765: Johann Friedrich Eckert
  • 1782: Eleonore Margaretha Eckertin
  • 1799: Eleonore Margaretha Eckert
  • 1803: Anna Margaretha Barbara Eckertin, Tochter
  • 1805: Anna Maria Reismann, Drechslermeisterswitwe
  • 1809: Melchior Dengler
  • 1819: Hajum Nathan und Moses Meier Nathan, Kaufleute
  • 1836: Mühlhäußer Sel.[3] Moses Nathan, Wechsler
  • 1850: Mühlhäußer Sel.[4] Moses Nathan, Wechsler, Erben
  • 1860: Nathan Hirsch + Moses Mühlhäuser, Wechsler
  • 1867: Gabriel Mühlhäuser, Bankier[5]
  • 1880: David Heumann, Kaufmann[6]
  • 1890: Joh. Ulrich Gerstendörfer, Trödler
  • 1898: Barbara Gerstendörfer als Witwe
  • 1901: Barbara Gerstendörfer, Trödlerswitwe
Firmenlogo Josef Koch
  • 1910: Josef Koch, Möbelhandlung
  • 1926/27: Josef Koch, Möbelhandlung
  • 1961: Franz und Babette Armer (Schuhwaren und Textilien)
  • 1972: Neue Heimat Bayern

Frühere Adressen

  • ab 1792 Hausnummer 466
  • ab 1827 Hausnummer 166, I
  • ab 1860 Mohrenstraße 21
  • ab 1890 Mohrenstraße 11

Einzelnachweise

  1. alle Angaben zu Mohrenstraße 11 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1799, 1819, 1836, 1850, 1860, 1901, 1926/27, 1961 und 1972
  2. Wunschel zitiert Salbuch 1723, Seite 249
  3. vermutlich verlesen; muss wohl "Gab." für Gabriel heißen; vgl Anzeige des Israelitischen Vereinsvorstandes im Fürther Tagblatt vom 19. Januar 1850
  4. vermutlich verlesen; muss wohl "Gab." für Gabriel heißen; vgl Anzeige des Israelitischen Vereinsvorstandes im Fürther Tagblatt vom 19. Januar 1850
  5. Er machte sich für die Errichtung eines Arndt´s-Denkmals] stark. Vgl Fürther Tagblatt vom 18. März 1860. Außerdem war er Vorsitzender des Israelitischen Religionsvereins Fürth, Fürther Tagblatt vom 20. März 1860.
  6. Er hatte am 3. Mai 1850 seinen Garten "an der Wasserpassage zur Pegnitz" für die Erbauung eines katholischen Pfarrhauses um 2500 fl. verkauft. Siehe Fronmüllerchronik, Seite 289 und 300.

Literatur

Siehe auch

Bilder