Mohrenstraße 22 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gebäude
{{Gebäude
|Bild=
|Bild=V.l.n.r. Mohrenstraße 24 (Spezerei-Handlung Lederer) im Hinterhof Kohlenhandlung Meier, 18 Wirtshaus Schwarzer Bär, 1936.jpg
|Straße=Mohrenstraße (ehemals)
|Strasse=Mohrenstraße (ehemals)
|Gebäude=Mohrenstraße 22 (ehemals)
|Gebaeude=Mohrenstraße 22 (ehemals)
|Hausnummer=22
|Hausnummer=22
|lat=49.47870  
|lat=49.47870  
|lon=10.98642
|lon=10.98642
|Gebäude besteht=Nein
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
|DenkmalstatusBesteht=Nein
}}
}}
Das Gebäude '''Mohrenstraße 22''' dürfte um 1700 erbaut worden sein<ref>Gottlieb Wunschel: "Alt Fürth" Hauserchronik, 1940 zu Mohrenstraße 22</ref>. Das Gäßlein, in dem das Haus liegt, hieß früher das Dreiherzgäßlein. Im Rahmen der Flächensanierung wurde das Gebäude abgerissen und war bereits 1972 nicht mehr existent.  
Das Gebäude '''Mohrenstraße 22''' dürfte um 1700 erbaut worden sein<ref>Gottlieb Wunschel: "Alt Fürth" Hauserchronik, 1940 zu Mohrenstraße 22</ref>. Das Gäßlein, in dem das Haus liegt, hieß früher das Dreiherzgäßlein. Im Rahmen der Flächensanierung wurde das Gebäude abgerissen und war bereits 1972 nicht mehr existent.  
Zeile 40: Zeile 40:
* 1972: bereits nicht mehr aufgeführt
* 1972: bereits nicht mehr aufgeführt


== Alte Adressen ==
== Frühere Adressen ==
* ab 1792: siehe Hausnummer 390
* ab 1792: siehe Hausnummer 390
* ab 1827: siehe Hausnummer 49, I
* ab 1827: siehe Hausnummer 49, I