Bürokraten, Oberflächenadministratoren, SMW-Administratoren, SMW-Kuratoren, SMW-Editoren, Oversighter, Administratoren, Widget-Bearbeiter
210.018
Bearbeitungen
K (Textersetzung - „|Akten-Nr.=“ durch „|Akten-Nr=“) |
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gebäude | {{Gebäude | ||
|Straße=Nürnberger Straße | |Bild=Parade Nürnberger Straße.jpg | ||
|Strasse=Nürnberger Straße | |||
|Hausnummer=21; früher Nr. 23 | |Hausnummer=21; früher Nr. 23 | ||
|Objekt=Wohnhaus | |Objekt=Wohnhaus | ||
| | |AktenNr=D-5-63-000-968 | ||
|Baujahr=1853 | |Baujahr=1853 | ||
|Baustil=Klassizismus | |Baustil=Klassizismus | ||
|Architekt=Konrad Jordan | |Architekt=Konrad Jordan | ||
|Bauherr=Sigmund Uhlmann; Max Uhlmann | |||
|GebaeudeBesteht=Ja | |||
|DenkmalstatusBesteht=Ja | |||
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | |||
|lat=49.471072 | |lat=49.471072 | ||
|lon=10.997061 | |lon=10.997061 | ||
}} | }} | ||
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rhythmisierter Fensteranordnung und mittigem Zwerchhaus, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Konrad Jordan]], [[1853]], Aufstockung und Zwerchhaus 1871. | Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, rhythmisierter Fensteranordnung und mittigem Zwerchhaus, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Konrad Jordan]], [[1853]], Aufstockung und Zwerchhaus 1871. | ||
Bauherr war die Hopfenhändlerfirma Sigmund und Max Uhlmann. Das Gebäude erbauten Maurermeister Konrad Jordan und Zimmermeister [[Johann Georg Ludwig Weithaas|Johann Weithaas]], mit Wohnräumen im Erd- und Hopfenlager im Obergeschoss. Als Hinterhaus wurden ein großes Hopfenmagazin errichtet. Später entwickelte sich hier, das Nachbargrundstück von Nr. 21 einbeziehend, die Werkanlage der 1878 gegründeten Silberspiegelfabrik [[Krailsheimer und Miederer]], ab 1899 die Tafel-, Salin- und Spiegelglasfabriken AG.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 302/303</ref> | |||
==Siehe auch== | |||
*[[Nürnberger Straße 21]] | |||
*[[DETAG]] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder dieses Gebäudes}} | {{Bilder dieses Gebäudes}} |
Bearbeitungen