Maxstraße 29: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
(Foto in Datenbox u. Text erg.) |
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“) |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gebäude | {{Gebäude | ||
|Bild=Maxstr-29 1.jpeg | |Bild=Maxstr-29 1.jpeg | ||
| | |Strasse=Maxstraße | ||
|Hausnummer=29 | |Hausnummer=29 | ||
|Objekt=Wohnhaus | |Objekt=Wohnhaus | ||
| | |AktenNr=D-5-63-000-903 | ||
|Baujahr=1865 | |Baujahr=1865 | ||
|Baustil=Klassizismus | |Baustil=Klassizismus | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|lat=49.471402 | |lat=49.471402 | ||
|lon=10.989606 | |lon=10.989606 | ||
| | |GebaeudeBesteht=Ja | ||
| | |DenkmalstatusBesteht=Ja | ||
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | |Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | ||
}} | }}__NOTOC__ | ||
Dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsolgesims und flachen Seitenrisaliten, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Andreas Korn]], [[1865]]/66. | Dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsolgesims und flachen Seitenrisaliten, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Andreas Korn]], [[1865]]/66. | ||
Bauherr war der Maurermeister Korn selbst, aber er verkaufte das Haus bald an den Hopfenhändler Sigmund Sahlmann. Der auf dem Hof noch erhaltene Hopfenstadel wurde 1882 aufgestockt und ergänzt sowie durch Anbau eines Lagerhauses nach Plan von [[Fritz Walter]] 1903 erweitert.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 286</ref> | Bauherr war der Maurermeister Korn selbst, aber er verkaufte das Haus bald an den Hopfenhändler Sigmund Sahlmann. Der auf dem Hof noch erhaltene Hopfenstadel wurde 1882 aufgestockt und ergänzt sowie durch Anbau eines Lagerhauses nach Plan von [[Fritz Walter]] 1903 erweitert.<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 286</ref> | ||
Das Gebäude war lange Zeit Sitz des Hopfenhändlers [[Richard Sahlmann]], ehe es seine Söhne am 14. Oktober 1938 kurz vor dem Pogrom an die Familie Dorn verkauften. | |||
== Frühere Adressen == | |||
* Lerchenstraße 1 (bis 1875) | |||
* Gebhardtstraße 1 (1875 - 1890) | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Richard Sahlmann]] | |||
* [[Berta Sahlmann]] | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== |
Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 02:42 Uhr
- Straße / Hausnr.
- Maxstraße 29
- Akten-Nr.
- D-5-63-000-903
- Objekt
- Wohnhaus
- Baujahr
- 1865
- Baustil
- Klassizismus
- Bauherr
- Andreas Korn
- Architekt
- Andreas Korn
- Geokoordinate
- 49° 28' 17.05" N, 10° 59' 22.58" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Ja
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Dreigeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsolgesims und flachen Seitenrisaliten, spätklassizistisch, von Andreas Korn, 1865/66.
Bauherr war der Maurermeister Korn selbst, aber er verkaufte das Haus bald an den Hopfenhändler Sigmund Sahlmann. Der auf dem Hof noch erhaltene Hopfenstadel wurde 1882 aufgestockt und ergänzt sowie durch Anbau eines Lagerhauses nach Plan von Fritz Walter 1903 erweitert.[1]
Das Gebäude war lange Zeit Sitz des Hopfenhändlers Richard Sahlmann, ehe es seine Söhne am 14. Oktober 1938 kurz vor dem Pogrom an die Familie Dorn verkauften.
Frühere Adressen
- Lerchenstraße 1 (bis 1875)
- Gebhardtstraße 1 (1875 - 1890)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 286