Kirchenstraße 6: Unterschied zwischen den Versionen
K (Textersetzung - „|Gebäude besteht=Ja“ durch „|Gebäude besteht=Ja |Quelle=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]“) |
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“) |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Gebäude | {{Gebäude | ||
| | |Bild=Kirchenstraße 6 2018 1.jpg | ||
|Gebaeude=Landeszentralbank | |||
|Strasse=Kirchenstraße | |||
|Hausnummer=6 | |Hausnummer=6 | ||
|Objekt=Ehemaliges Verwaltungsgebäude der<br>Landeszentralbank, jetzt Geschäftshaus | |Objekt=Ehemaliges Verwaltungsgebäude der<br>Landeszentralbank, jetzt Geschäftshaus | ||
| | |AktenNr=D-5-63-000-1660 | ||
|Baujahr=1952 | |Baujahr=1952 | ||
|Architekt= | |Architekt=Siegfried Schalow; Hans Aigner | ||
|GebaeudeBesteht=Ja | |||
|DenkmalstatusBesteht=Ja | |||
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth] | |||
|lat=49.471298 | |lat=49.471298 | ||
|lon=10.994226 | |lon=10.994226 | ||
}} | }} | ||
Viergeschossiger Putzbau mit Walmdach und Attikageschoss mit umlaufender Galerie, wohl von [[ | __NOTOC__ | ||
Viergeschossiger Putzbau mit Walmdach und Attikageschoss mit umlaufender Galerie, wohl von [[Siegfried Schalow]] und [[Hans Aigner]], um [[1952]]; Bauplastiken [[Mercurius|Merkur]] und [[Fortuna]], Bronze, an Ostseite im Erdgeschoss angebracht, von Erich Hoffmann, [[1954]]. | |||
Der Bau wurde nach einem Entwurf des Architekten Friedrich Schalow der Münchener Bauabteilung der Landeszentralbank gebaut; die Bauzeit betrug 14 Monate und endete im Oktober [[1952]]. Die beiden Plastiken im Osten des Gebäudes an der Außenfassade stellen Symbole des Handels und des Glücks dar. Im Eingangsbereich wurde ein sog. "gebügeltes Fresko" nach dem pompejanischen Vorbild geschaffen. Der Bildhauer dieses Freskos war der Maler Max Habersetzer-Regensburg.<ref>Landeszentralbank. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 235</ref> | |||
Nach der Schließung der Landeszentralbank stand das Gebäude für längere Zeit leer. Es folgte ein Sanitätshaus, dass es für einige Jahre als Geschäftsstelle nutzte. Seit [[2017]] wird das Erdgeschoss umgebaut, eine gastronomische Nutzung soll folgen. In den Obergeschossen befinden sich inzwischen Wohnungen. | |||
== Siehe auch == | |||
* [[Erich Hoffmann]] | |||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
==Bilder== | ==Bilder== | ||
{{Bilder | {{Bilder dieses Gebäudes}} | ||
[[Kategorie:Kunst]] |
Aktuelle Version vom 27. Januar 2024, 02:43 Uhr
![]() |
Die ehem. Landeszentralbank in der Kirchenstraße 6, rechts im Bild die Bronzeplastiken von Erich Hoffmann |
- Gebäude
- Landeszentralbank
- Straße / Hausnr.
- Kirchenstraße 6
- Akten-Nr.
- D-5-63-000-1660
- Objekt
- Ehemaliges Verwaltungsgebäude der
Landeszentralbank, jetzt Geschäftshaus - Baujahr
- 1952
- Architekt
- Siegfried Schalow, Hans Aigner
- Geokoordinate
- 49° 28' 16.67" N, 10° 59' 39.21" E
- Gebäude besteht
- Ja
- Denkmalstatus besteht
- Ja
- Quellangaben
- BLfD - Denkmalliste Fürth
Viergeschossiger Putzbau mit Walmdach und Attikageschoss mit umlaufender Galerie, wohl von Siegfried Schalow und Hans Aigner, um 1952; Bauplastiken Merkur und Fortuna, Bronze, an Ostseite im Erdgeschoss angebracht, von Erich Hoffmann, 1954.
Der Bau wurde nach einem Entwurf des Architekten Friedrich Schalow der Münchener Bauabteilung der Landeszentralbank gebaut; die Bauzeit betrug 14 Monate und endete im Oktober 1952. Die beiden Plastiken im Osten des Gebäudes an der Außenfassade stellen Symbole des Handels und des Glücks dar. Im Eingangsbereich wurde ein sog. "gebügeltes Fresko" nach dem pompejanischen Vorbild geschaffen. Der Bildhauer dieses Freskos war der Maler Max Habersetzer-Regensburg.[1]
Nach der Schließung der Landeszentralbank stand das Gebäude für längere Zeit leer. Es folgte ein Sanitätshaus, dass es für einige Jahre als Geschäftsstelle nutzte. Seit 2017 wird das Erdgeschoss umgebaut, eine gastronomische Nutzung soll folgen. In den Obergeschossen befinden sich inzwischen Wohnungen.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Landeszentralbank. In: Adolf Schwammberger: Fürth von A bis Z. Ein Geschichtslexikon. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 235
Bilder
Hinterhof der ehem. Landeszentralbank in der Kirchenstraße 6, 2018
Detailaufnahme der ehem. Landeszentralbank in der Kirchenstraße 6, 2018
Freiplastik "Aphrodite", Erich Hoffmann, Bronze, 1954, Gebäude der ehemaligen Landeszentralbank.
Garage im Hinterhof der ehem. Landeszentralbank in der Kirchenstraße 6, 2018
Die ehem. Landeszentralbank in der Kirchenstraße 6, rechts im Bild die Bronzeplastiken von Erich Hoffmann
Hinterhof der ehem. Landeszentralbank in der Kirchenstraße 6, 2018
Ehem. Brunnen vor der ehem. Landeszentralbank in der Kirchenstraße 6, 2018
Hinterhof der ehem. Landeszentralbank in der Kirchenstraße 6, 2018
Signatur des Künstlers Erich Hoffmann auf der Plastik, 1953; Gebäude der ehemaligen Landeszentralbank, Zweigstelle Fürth
Freiplastik "Hermes", Erich Hoffmann, Bronze, 1954, Gebäude der ehemaligen Landeszentralbank.