Königstraße 56 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Gebäude |Bild=Königstraße 54, 56, 58 etc.jpg |Gebäude=Königstraße 56 (ehemals) |Straße=Königstraße |Hausnummer=56 |Objekt=Wohnhaus mit Ladeneinheit…“)
 
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Gebäude
{{Gebäude
|Bild=Königstraße 54, 56, 58 etc.jpg
|Bild=Königstraße 54, 56, 58 etc.jpg
|Gebäude=Königstraße 56 (ehemals)
|Gebaeude=Königstraße 56 (ehemals)
|Straße=Königstraße
|Strasse=Königstraße
|Hausnummer=56
|Hausnummer=56
|Objekt=Wohnhaus mit Ladeneinheit
|Objekt=Wohnhaus mit Ladeneinheit
|lat=49.47888  
|lat=49.47888  
|lon=10.98683
|lon=10.98683
|Gebäude besteht=Nein
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
|DenkmalstatusBesteht=Nein
}}
}}
Dem Gebäude mit der Bezeichnung '''Königstraße 56''' wurde ab [[1792]] die Nummer 301 zugeordnet, ab [[1827]] die Nummer 32, I. Bez., seit [[1860]] dann die Nummer 28 und seit [[1890]] schließlich die Nummer Königstraße 56. Im Zuge der [[Flächensanierung]] des [[Gänsberg|Gänsbergs]] wurde das Gebäude gänzlich abgerissen und durch einen kompletten Neubau aus den 1970er Jahren ersetzt. Ursprünglich soll die Königstraße 52, 54 und 56 ein gemeinsames Besitztum gebildet haben <ref>siehe dazu Gottlieb Wunschel in der Häuserchronik "Alt-Fürth" zu Königstraße 52, 54 und 56</ref>.
Dem Gebäude mit der Bezeichnung '''Königstraße 56''' wurde ab [[1792]] die Nummer 301 zugeordnet, ab [[1827]] die Nummer 32, I. Bez., seit [[1860]] dann die Nummer 28 und seit [[1890]] schließlich die Nummer Königstraße 56. Im Zuge der [[Flächensanierung]] des [[Gänsberg|Gänsbergs]] wurde das Gebäude gänzlich abgerissen und durch einen kompletten Neubau aus den 1970er Jahren ersetzt. Ursprünglich soll die Königstraße 52, 54 und 56 ein gemeinsames Besitztum gebildet haben <ref>siehe dazu Gottlieb Wunschel in der Häuserchronik "Alt-Fürth" zu Königstraße 52, 54 und 56</ref>.
__TOC__
__TOC__
<br clear="all" />
<br clear="all" />
==Geschichte <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Königstraße 56 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 und den Fürther Adressbüchern von 1799, 1819, 1836, 1850, 1860, 1890, 1961 und 1972</ref>==
==Geschichte <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Königstraße 56 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 und den Fürther Adressbüchern von 1799, 1819, 1846, 1850, 1860, 1890, 1901, 1961 und 1972</ref>==
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth Königstraße 56.jpg|mini|330px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Standort Königstraße 56 ist rot markiert]]
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth Königstraße 56.jpg|mini|330px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Standort Königstraße 56 ist rot markiert]]


* 1500 bis zur Besitztrennung um etwa 1730, gemeinsamer Besitz von Königstraße 52-56, Besitzerangaben siehe [[Königstraße 52 (ehemals)]].
* 1500: bis zur Besitztrennung um etwa 1730, gemeinsamer Besitz von Königstraße 52-56, Besitzerangaben siehe [[Königstraße 52 (ehemals)]].
* 1678 Leonhard Pünckel, Wachtmeister,
* 1678: Leonhard Pünckel, Wachtmeister,
* ...  Gabriel, Jud und roter Lazerus
* ...  Gabriel, Jud und roter Lazerus
* ...  Simon Lazerus ½
* ...  Simon Lazerus ½
* 1760 Abraham Koppel
* 1760: Abraham Koppel
* 1773 Vögele, Davids Witwe
* 1773: Vögele, Davids Witwe
* 1780 Koppel Simons, Witwe
* 1780: Koppel Simons, Witwe
* 1790 Malka und Schilo Ansbacher, Appoldstein
* 1790: Malka und Schilo Ansbacher, Appoldstein
* 1800 Samuel und Juda Falke
* 1799: Malka Ansbacher, Appoldstein
* 1815 Josef Hirsch Schopflocher
* 1800: Samuel und Juda Falke
* 1830 Roth Pfeiffel
* 1815: Josef Hirsch Schopflocher
* 1860 Isaak Schopflocher
* 1819: Feisel Roth, Garkoch
* 1867 Bonifazius Reich
* 1830: Pfeiffel Roth  
* 1872 Andreas Walz, Glaser <ref>siehe zu der Berufsbezeichnung [https://api.digitale-Sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb11176857_00419/pct:67.48487,2.02467,21.75521,9.05283/full/0/default.jpg Anzeige] im [[Fürther Tagblatt]] vom 3. Mai 1874</ref>
* 1846: Isaak Schopflocher, Handelsmann
* 1910 Sabine Walz Witwe
* 1850: Isaak Schopflocher, Handelsmann
* 1926 Geschwister Walz <ref>in dieser Zeit war wohl auch die Porzellanhandlung ''Walz & Klaes'' hier untergebracht.</ref>  
* 1860: Isaak Schopflocher
*
* 1867: Bonifazius Reich
[[Datei:Anzeige Andr. Walz, Ftgbl. 10.05.1871.jpg|mini|right|Anzeige Andreas Walz, 10. Mai 1871]]
* 1872: Andreas Walz, Glaser <ref>siehe zu der Berufsbezeichnung [https://api.digitale-Sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb11176857_00419/pct:67.48487,2.02467,21.75521,9.05283/full/0/default.jpg Anzeige] im [[Fürther Tagblatt]] vom 3. Mai 1874</ref>
* 1890: Johann Andreas Walz, Glaser
* 1901: A.S. Walz, Glasermeisterswitwe
* 1910: Sabine Walz Witwe
* 1926: Geschwister Walz <ref>in dieser Zeit war wohl auch die Porzellanhandlung ''Walz & Klaes'' hier untergebracht.</ref>  
* 1961: Paula Kläs und Erben  
* 1961: Paula Kläs und Erben  
* 1972:
* 1972: Gabriele Düwel


== Alte Adressen ==
== Frühere Adressen ==
* ab 1792 Hausnummer 301
* ab 1792 Hausnummer 301
* ab 1827 Hausnummer 32, I. Bez.
* ab 1827 Hausnummer 32, I. Bez.
Zeile 45: Zeile 51:
* [[Königstraße]]
* [[Königstraße]]
* [[Königstraße 52 (ehemals)]]
* [[Königstraße 52 (ehemals)]]
* [[Königstraße 56 (ehemals)]]
* [[Königstraße 54 (ehemals)]]
* [[Königstraße 58 (ehemals)]]


==Literatur==
==Literatur==