Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Maxstraße 2021 1.jpg
 
|Bild=Maxstraße 2021 1.jpg
|Gebäude=Maxstraße 25
+
|Gebaeude=Maxstraße 25
|Straße=Maxstraße
+
|Strasse=Maxstraße
 
|Hausnummer=25
 
|Hausnummer=25
|Straße2=Friedrichstraße
+
|Strasse2=Friedrichstraße
 
|Objekt=Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage
 
|Objekt=Wohn- und Geschäftshaus in Ecklage
|Akten-Nr=D-5-63-000-279
+
|AktenNr=D-5-63-000-279
|Teil des Ensembles=Friedrichstraße
+
|TeilDesEnsembles=Friedrichstraße
 
|Baujahr=1857
 
|Baujahr=1857
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Architekt=Andreas Korn
 
|Architekt=Andreas Korn
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|lat=49.471885988614154
 
|lat=49.471885988614154
Zeile 19: Zeile 19:  
Dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, abgeschrägter Ecke, und Konsolgesims, spätklassizistisch, von [[Andreas Korn]], [[1857]]. Das Gebäude ist Teil einer baulichen Gruppe mit [[Schwabacher Straße]] 45; Teil des [[Ensemble Friedrichstraße|Ensembles Friedrichstraße.]]
 
Dreigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, abgeschrägter Ecke, und Konsolgesims, spätklassizistisch, von [[Andreas Korn]], [[1857]]. Das Gebäude ist Teil einer baulichen Gruppe mit [[Schwabacher Straße]] 45; Teil des [[Ensemble Friedrichstraße|Ensembles Friedrichstraße.]]
   −
Zunächst hatte ein Gebäude ca. 50 m weiter in der Straße die Adresse Maxstraße 25. Nach dem Abriss dieser Gebäude im Juli 1956 mit der Hausnummer 25, zu der u.a. die ehem. Bleistiftfabrik Berolzheimer und Illfelder samt der Villa mit Garten zählte, wurde die Adresse zunächst von Seiten der Stadtverwaltung gelöscht. Im Jahre 1977 bekam der Eingang im Gebäude Friedrichstraße 26 zur Maxstraße erneut die Hausnummer Maxstraße 25 von der Abt. Vermessung des Stadtplanungsamtes zugewiesen, sodass seit 1977 die Hausnummer 25 neu vergeben wurde.  
+
Zunächst hatte ein Gebäude ca. 50 m weiter in der Straße die Adresse [[Maxstraße 25 (ehemals)|Maxstraße 25]]. Nach dem Abriss dieses Gebäudes mit der Hausnummer 25 im Juli [[1956]], zu dem u. a. die ehem. [[Bleistiftfabrik Berolzheimer und Illfelder]] samt der Villa mit Garten zählten, wurde die Adresse zunächst von Seiten der Stadtverwaltung gelöscht. Im Jahre [[1977]] bekam der Eingang im Gebäude [[Friedrichstraße 26]] zur Maxstraße erneut die Hausnummer Maxstraße 25 von der Abt. Vermessung des Stadtplanungsamtes zugewiesen, sodass seit [[1977]] die Hausnummer 25 neu vergeben wurde.
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
* Maxstraße 25 (ehemals)
+
* [[Maxstraße 25 (ehemals)]]
* Bleistiftfabrik Berolzheimer und Illfelder
+
* [[Bleistiftfabrik Berolzheimer und Illfelder]]
 +
<br clear=all>
    
==Bilder==
 
==Bilder==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}