Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 4: Zeile 4:  
|Besonderheit=fränkische Wehrkirche; heute älteste Fürther Kirche
 
|Besonderheit=fränkische Wehrkirche; heute älteste Fürther Kirche
 
|Bild=St.Peter u Paul.jpg
 
|Bild=St.Peter u Paul.jpg
|Straße=Poppenreuther Straße
+
|Strasse=Poppenreuther Straße
 
|Hausnummer=141
 
|Hausnummer=141
 
|Objekt=Evangelisch-Lutherische [[Kirche St. Peter und Paul|Pfarrkirche St. Peter und Paul]]
 
|Objekt=Evangelisch-Lutherische [[Kirche St. Peter und Paul|Pfarrkirche St. Peter und Paul]]
|Akten-Nr=D-5-63-000-1535
+
|AktenNr=D-5-63-000-1535
 
|lat=49.482185
 
|lat=49.482185
 
|lon=11.015033
 
|lon=11.015033
|Teil des Ensembles=Ortskern Poppenreuth
+
|TeilDesEnsembles=Ortskern Poppenreuth
 
|Baujahr=1522
 
|Baujahr=1522
 
|Baustil=Romanik; Gotik
 
|Baustil=Romanik; Gotik
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Zeile 129: Zeile 129:  
====Kirchhof====
 
====Kirchhof====
 
Vor der Kirche ist heute eine  
 
Vor der Kirche ist heute eine  
[https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Datei:Glocke_1695.jpg Glocke] von [[1695]] aufgehängt. Diese wurde nach den Plünderungen durch Wallenstein im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] 1695 als Ersatz im Turm aufgehängt. Diese alte Glocke von 1695 war zwar im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] der Enteignung für die Materialabgabe entgangen, weil sie als in Gruppe D klassifizierte "''dauernd an Ort und Stelle zu erhaltende"'' Glocke eingestuft war, wurde aber 1957 nach St. Illingen verkauft. Grund war die Anschaffung eines neuen Dreiergeläutes, nachdem zwei andere Kirchenglocken der sogenannten "Hermann-Göring-Abgabe" zum Opfer gefallen waren. 1987 holte man die 1695er aber wieder aus dem  Württembergischen zurück und spendete der dortigen Gemeinde eine neue Glocke als Ersatz.<br/>
+
[https://www.fuerthwiki.de/wiki/index.php/Datei:Glocke_1695.jpg Glocke] von [[1695]] aufgehängt. Diese wurde nach den Plünderungen durch Wallenstein im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] 1695 als Ersatz im Turm aufgehängt. Diese alte Glocke von 1695 war zwar im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] der Enteignung für die Materialabgabe entgangen, weil sie als in Gruppe D klassifizierte "''dauernd an Ort und Stelle zu erhaltende"'' Glocke eingestuft war, wurde aber 1957 nach St. Illingen verkauft. Grund war die Anschaffung eines neuen Dreiergeläutes, nachdem zwei andere Kirchenglocken der sogenannten "[[Metallspende|Hermann-Göring-Abgabe]]" zum Opfer gefallen waren. 1987 holte man die 1695er aber wieder aus dem  Württembergischen zurück und spendete der dortigen Gemeinde eine neue Glocke als Ersatz.<br/>
   −
Die Umfassungsmauer des Kirchhofes zählt heute zu den ältesten Bauwerken der Stadt Fürth. Heute besteht sie nur mehr als mannshohes Relikt. Bis ins 19. Jahrhundert war sie aber noch als Befestigungsanlage der Wehrkirche mit einer burggleichen Höhe ausgestattet. Nach der Verlegung des [[Friedhof Poppenreuth|Friedhofes]] an die Schneegasse wurden die Mauern an der Kirche geschleift. Am 31. Januar 1873 versteigerte Pfarrer [[Georg Muck]] die großen Sandsteinblöcke der Mauer im Gasthaus "Rotes Roß". Die Ziegelbedachung mit dem Gebälk und Lattenwerk kamen separat zum Verkauf. <ref>siehe "''Fränkischer Kurier''" vom 23. Januar 1873 Seite 4 - [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb11032315_00171_u001/4?cq=Muck%20Poppenreuth online verfügbar]</ref><br/>
+
Die Umfassungsmauer des Kirchhofes zählt heute zu den ältesten Bauwerken der Stadt Fürth. Heute besteht sie nur mehr als mannshohes Relikt. Bis ins 19. Jahrhundert war sie aber noch als Befestigungsanlage der Wehrkirche mit einer burggleichen Höhe ausgestattet. Nach der Verlegung des [[Friedhof Poppenreuth|Friedhofes]] an die Schneegasse wurden die Mauern an der Kirche geschleift. Am 31. Januar 1873 versteigerte Pfarrer [[Georg Muck]] die großen Sandsteinblöcke der Mauer im Gasthaus "Rotes Roß". Die Ziegelbedachung mit dem Gebälk und Lattenwerk kamen separat zum Verkauf. <ref>siehe "''Fränkischer Kurier''" vom 23. Januar 1873 Seite 4 - [https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb11032315_00171_u001/4?cq=Muck%20Poppenreuth online]</ref><br/>
 
Im Schneegassenbereich ist die Kirchhofmauer immer wieder einmal durch rücksichtslose Verkehrsteilnehmer beschädigt worden. In jüngster Zeit wurde darum ein vollständiges LKW-Durchfahrtverbot erlassen. Bei den dann nötigen Renovierungsarbeiten konnte als Fundament unterhalb des Sandsteinverbundes ein Bruchsteinmauerwerk freigelegt werden.<br/>
 
Im Schneegassenbereich ist die Kirchhofmauer immer wieder einmal durch rücksichtslose Verkehrsteilnehmer beschädigt worden. In jüngster Zeit wurde darum ein vollständiges LKW-Durchfahrtverbot erlassen. Bei den dann nötigen Renovierungsarbeiten konnte als Fundament unterhalb des Sandsteinverbundes ein Bruchsteinmauerwerk freigelegt werden.<br/>
   Zeile 310: Zeile 310:  
* ''St. Peter und Paul''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 214 - 216
 
* ''St. Peter und Paul''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 214 - 216
 
* Dr. Sigrid Thurm: ''Die Glocken des Stadtkreises Fürth''. In: Fürther Heimatblätter, 1965/2-3, S. 21 - 23
 
* Dr. Sigrid Thurm: ''Die Glocken des Stadtkreises Fürth''. In: Fürther Heimatblätter, 1965/2-3, S. 21 - 23
 +
 +
== Lokalberichterstattung ==
 +
* hjw: ''Eine Dorfkirche mit Geschichte''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 23. Februar 2023, S. 31 (Druckausgabe)
 +
* Alexandra Voigt: ''Mörtelbrocken krachten zu Boden''. In: Fürther Nachrichten vom 9. Januar 2024 (Druckausgabe)
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
Zeile 322: Zeile 326:     
==Weblinks==
 
==Weblinks==
* St. Peter und Paul in Fürth-Poppenreuth - [http://www.peter-und-paul-poppenreuth.de im Internet]
+
* St. Peter und Paul in Fürth-Poppenreuth - [http://www.peter-und-paul-poppenreuth.de online]
 
* Peter-und-Paul-Kirche - [http://de.wikipedia.org/wiki/Peter-und-Paul-Kirche Wikipedia]
 
* Peter-und-Paul-Kirche - [http://de.wikipedia.org/wiki/Peter-und-Paul-Kirche Wikipedia]
* ''Paul Ewald:'' Geschichte der Pfarrei Poppenreuth - von den ältesten Zeiten bis jetzt. Nürnberg, Raw, 1831 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München, online zugänglich) - [http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1037/bsb10373071/images/index.html?digID=bsb10373071&pimage=7&v=100&nav=0&l=de im Internet]
+
* ''Paul Ewald:'' Geschichte der Pfarrei Poppenreuth - von den ältesten Zeiten bis jetzt. Nürnberg, Raw, 1831 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek München, online zugänglich) - [http://www.bsb-muenchen-digital.de/~web/web1037/bsb10373071/images/index.html?digID=bsb10373071&pimage=7&v=100&nav=0&l=de online]
 
* Ansicht von St. Peter und Paul im Jahre 1760 in: "Prospecte aller Nürnbergischen Stædtlein, Markt-Flecken, und Pfarr-Dörffern Nürnberg, 1760", S. 177 - [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-275615-p0177-7 Online-Digitalisat]
 
* Ansicht von St. Peter und Paul im Jahre 1760 in: "Prospecte aller Nürnbergischen Stædtlein, Markt-Flecken, und Pfarr-Dörffern Nürnberg, 1760", S. 177 - [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:1-275615-p0177-7 Online-Digitalisat]
 
* Zwölfuhrläuten von Fürth-Poppenreuth, BR Heimat vom 14. Januar 2018 (Autorin Regina Fanderl) - [https://www.br.de/mediathek/podcast/zwoelfuhrlaeuten/fuerth-poppenreuth-in-mittelfranken/152113 podcast (3 Min.)] oder [https://www.br.de/radio/br-heimat/sendungen/zwoelfuhrlaeuten/mittelfranken/zwoelfuhrlaeuten-fuerth-poppenreuth-mittelfranken-104.html Audio mit Foto]
 
* Zwölfuhrläuten von Fürth-Poppenreuth, BR Heimat vom 14. Januar 2018 (Autorin Regina Fanderl) - [https://www.br.de/mediathek/podcast/zwoelfuhrlaeuten/fuerth-poppenreuth-in-mittelfranken/152113 podcast (3 Min.)] oder [https://www.br.de/radio/br-heimat/sendungen/zwoelfuhrlaeuten/mittelfranken/zwoelfuhrlaeuten-fuerth-poppenreuth-mittelfranken-104.html Audio mit Foto]