Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=StadelnerBrücke 2015.JPG
 
|Bild=StadelnerBrücke 2015.JPG
|Straße=Stadelner Straße
+
|Strasse=Stadelner Straße
 
|Hausnummer=ohne Nr.
 
|Hausnummer=ohne Nr.
 
|Objekt=Brücke
 
|Objekt=Brücke
Zeile 7: Zeile 7:  
|lat=49.50998
 
|lat=49.50998
 
|lon=10.96975
 
|lon=10.96975
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
}}
 
}}
 
Die '''Stadelner Brücke''', ehemals auch Heubrücke genannt, ist eine Straßenbrücke im [[Wiesengrund]] der [[Regnitz]]. Sie verbindet die [[Stadelner Straße]] mit dem Stadelner [[Fischerberg]]. Im Fürther Sprachgebrauch ist diese Verbindung auch als "''Panzerstraße''" bekannt, da über diese Straße die in der [[Monteith-Barracks]] stationierten US-Truppenteile zu ihren Manövern zum Truppenübungsplatz Tennenlohe fuhren.  
 
Die '''Stadelner Brücke''', ehemals auch Heubrücke genannt, ist eine Straßenbrücke im [[Wiesengrund]] der [[Regnitz]]. Sie verbindet die [[Stadelner Straße]] mit dem Stadelner [[Fischerberg]]. Im Fürther Sprachgebrauch ist diese Verbindung auch als "''Panzerstraße''" bekannt, da über diese Straße die in der [[Monteith-Barracks]] stationierten US-Truppenteile zu ihren Manövern zum Truppenübungsplatz Tennenlohe fuhren.  
Zeile 18: Zeile 18:  
Während des [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieges]] wurde die Brücke zerstört, als das preußische Freibataillon des Obristen von Mayr bei seinem Vorstoß nach Franken im hiesigen Raum am 9. Juni [[1757]] auf würzburgische Streitkräfte stieß. Zum Gefecht bei [[Vach]] gibt es einen eigenen Bericht des Obristen von Mayr: „''… so habe ich mich über Fürth gezogen, und alle Brücken der Rednitz [sic!] etliche Meilen weit besetzen, und almählig abreissen lassen. Man fing mit der zu Stadling an, ....''".<ref>"Geschichte des im 1756 und 1757sten Jahre in Teutschland und dessen angränzenden Ländern geführten Krieges..." (1758), S. 96 - [http://digital.slub-dresden.de/id434902977 online-Digitalisat der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden]</ref>
 
Während des [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieges]] wurde die Brücke zerstört, als das preußische Freibataillon des Obristen von Mayr bei seinem Vorstoß nach Franken im hiesigen Raum am 9. Juni [[1757]] auf würzburgische Streitkräfte stieß. Zum Gefecht bei [[Vach]] gibt es einen eigenen Bericht des Obristen von Mayr: „''… so habe ich mich über Fürth gezogen, und alle Brücken der Rednitz [sic!] etliche Meilen weit besetzen, und almählig abreissen lassen. Man fing mit der zu Stadling an, ....''".<ref>"Geschichte des im 1756 und 1757sten Jahre in Teutschland und dessen angränzenden Ländern geführten Krieges..." (1758), S. 96 - [http://digital.slub-dresden.de/id434902977 online-Digitalisat der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden]</ref>
   −
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde die Brücke noch von den Deutschen gesprengt. Nach dem Krieg errichteten die [[US Army|Amerikaner]] dann zuerst eine Notbrücke. Die jetzige Konstruktion ist aus dem Jahr 1956 und ersetzt eine schmale Holzbrücke mit drei Pfeilern. Wegen des sumpfigen Untergrundes sind die Widerlager und Pfeiler auf Holzpfähle gegründet, die 1992 mit einem Betonmantel umgeben wurden. Vier Pfeiler, von Eiswehren geschützt, tragen die leicht gewölbte Fahrbahn, die bei Hochwasser noch sichtbar ist, wenn die Zufahrtsstraßen bereits überschwemmt sind. Die Stadelner Brücke ist nur 8 m breit und mit täglich etwa 12.000 Fahrzeugen viel befahren. Für Fußgänger und Radfahrer war das Einfädeln in den fließenden Verkehr sehr gefährlich. Deshalb wurde 1993 eine zusätzliche Fußgängerbrücke auf der Südseite gebaut.
+
Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurde die Brücke noch von den Deutschen gesprengt. Nach dem Krieg errichteten die [[U.S. Army|Amerikaner]] dann zuerst eine Notbrücke. Die jetzige Konstruktion ist aus dem Jahr [[1956]] und ersetzt eine schmale Holzbrücke mit drei Pfeilern. Wegen des sumpfigen Untergrundes sind die Widerlager und Pfeiler auf Holzpfähle gegründet, die [[1992]] mit einem Betonmantel umgeben wurden. Vier Pfeiler, von Eiswehren geschützt, tragen die leicht gewölbte Fahrbahn, die bei Hochwasser noch sichtbar ist, wenn die Zufahrtsstraßen bereits überschwemmt sind. Die Stadelner Brücke ist nur 8 m breit und mit täglich etwa 12.000 Fahrzeugen viel befahren. Für Fußgänger und Radfahrer war das Einfädeln in den fließenden Verkehr sehr gefährlich. Deshalb wurde [[1993]] eine zusätzliche Fußgängerbrücke auf der Südseite gebaut. Dies geschah unter erschwerten Umständen, da es am 22. Dezember 1993 noch während der Bauarbeiten zu einem Hochwasser kam. Dennoch konnte die Zusatzbrücke im Frühjahr 1994 von Oberbürgermeister Uwe Lichtenberg eingeweiht werden. Allerdings entwendeten Diebe schon kurze Zeit später, am 8. Juli, sechs Gitterrohrsegmente des Geländers, die ersetzt werden mussten.
   −
Im September 2017 ereignete sich an der Brücke ein tödlicher Verkehrsunfall, bei dem ein 24-Jähriger mit seinem PKW von der Straße abkam und zwischen Straßen- und Fußgängerbrücke in die Regnitz stürzte. Das Auto lag direkt unter der Straßenbrücke komplett unter Wasser. Ein Angler entdeckte das Fahrzeug erst fünf Tage nach dem Unglück.<ref>evo/czi: Vermisster tot aus der Regnitz geborgen. In: Fürther Nachrichten vom 21. September 2017 (Druckausgabe) bzw. Vermisster aus Fürth tot aus der Regnitz geborgen. In: nordbayern.de vom 20. September 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/vermisster-aus-furth-tot-aus-der-regnitz-geborgen-1.6650745 online abrufbar]</ref><ref>Claudia Ziob: Wagen lag versteckt unter der Brücke. In: Fürther Nachrichten vom 22. September 2017</ref>
+
Im September 2017 ereignete sich an der Brücke ein tödlicher Verkehrsunfall, bei dem ein 24-Jähriger mit seinem PKW von der Straße abkam und zwischen Straßen- und Fußgängerbrücke in die Regnitz stürzte. Das Auto lag direkt unter der Straßenbrücke komplett unter Wasser. Ein Angler entdeckte das Fahrzeug erst fünf Tage nach dem Unglück.<ref>evo/czi: Vermisster tot aus der Regnitz geborgen. In: Fürther Nachrichten vom 21. September 2017 (Druckausgabe) bzw. Vermisster aus Fürth tot aus der Regnitz geborgen. In: nordbayern.de vom 20. September 2017 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/vermisster-aus-furth-tot-aus-der-regnitz-geborgen-1.6650745 online]</ref><ref>Claudia Ziob: Wagen lag versteckt unter der Brücke. In: Fürther Nachrichten vom 22. September 2017</ref>
    
==Lohbauersche Land-Chronik==
 
==Lohbauersche Land-Chronik==