Änderungen

K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Theaterstraße 17 Fassade.JPG
 
|Bild=Theaterstraße 17 Fassade.JPG
|Straße=Theaterstraße
+
|Strasse=Theaterstraße
 
|Hausnummer=17
 
|Hausnummer=17
 
|Objekt=Wohnhaus
 
|Objekt=Wohnhaus
|Akten-Nr=D-5-63-000-1346
+
|AktenNr=D-5-63-000-1346
 
|Baujahr=1876
 
|Baujahr=1876
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Architekt=Konrad Jordan
 
|Architekt=Konrad Jordan
|Gebäude besteht=Ja
+
|Bauherr=Magdalena Rausch
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
 +
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|lat=49.475804
 
|lat=49.475804
 
|lon=10.98478
 
|lon=10.98478
 
}}
 
}}
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und mittigem Stichbogentor, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Konrad Jordan]], [[1876]]. Bauherrin war die Gürtlerswitwe Magdalena Rausch. Gemeinsam mit dem Nachbarhaus [[Theaterstraße 15]] ist das Anwesen ein Beispiel für das vergleichsweise lange Festhalten an  [[Klassizismus|klassizistischen]] Bautraditionen in der – andernorts schon vom [[Historismus]] geprägten – frühen [[Wikipedia:Gründerzeit|Gründerzeit]], das für Fürth und vor allem für den Stadtteil typisch ist.<ref>[[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)]], S. 396</ref>
+
Dreigeschossiger traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinfassade, Konsoltraufgesims und mittigem Stichbogentor, [[Klassizismus|spätklassizistisch]], von [[Konrad Jordan]], [[1876]].
 +
__NOTOC__
 +
Bauherrin war die Gürtlerswitwe Magdalena Rausch. Gemeinsam mit dem Nachbarhaus [[Theaterstraße 15]] ist das Anwesen ein Beispiel für das vergleichsweise lange Festhalten an  [[Klassizismus|klassizistischen]] Bautraditionen in der – andernorts schon vom [[Historismus]] geprägten – frühen [[Wikipedia:Gründerzeit|Gründerzeit]], das für Fürth und vor allem für den Stadtteil typisch ist.<ref>Heinrich Habel: [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)]], S. 396</ref>
    
== Bekannte Bewohner ==
 
== Bekannte Bewohner ==
Zeile 25: Zeile 28:  
Im Mai [[2021]] wurde auf Initiative des Hausbewohners [[Alexander Mayer]] eine Gedenktafel an der Fassade angebracht, die an die ehem. Bewohner Ruth Weiss und Jakob Wassermann erinnert.
 
Im Mai [[2021]] wurde auf Initiative des Hausbewohners [[Alexander Mayer]] eine Gedenktafel an der Fassade angebracht, die an die ehem. Bewohner Ruth Weiss und Jakob Wassermann erinnert.
   −
==Bilder==
+
==Weblinks==
{{Bilder dieses Gebäudes}}
+
* Alexander Mayer: [http://www.dr-alexander-mayer.de/downloads/positionen-rundbrief-101.pdf Rundbrief Nr. 101] vom 13. Juni 2021
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
 +
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieses Gebäudes}}