Änderungen

125 Bytes hinzugefügt ,  27 Januar
K
Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Postkarte Schulhof.jpg
 
|Bild=Postkarte Schulhof.jpg
|Gebäude=Schulhof 1
+
|Gebaeude=Schulhof 1
|Straße=Schulhof
+
|Strasse=Schulhof
 
|Hausnummer=1
 
|Hausnummer=1
 
|Objekt=Scharre, später Hausmeisterwohnung
 
|Objekt=Scharre, später Hausmeisterwohnung
Zeile 8: Zeile 8:  
|lat= 49.47857   
 
|lat= 49.47857   
 
|lon=10.98617
 
|lon=10.98617
|Gebäude besteht=Nein
+
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
|Abbruchjahr=1938, in der Reichspogromnacht
 
|Abbruchjahr=1938, in der Reichspogromnacht
 
}}
 
}}
Das Gebäude '''Schulhof 1''', war ein kleines erdgeschoßiges Häuschen mit einem kleinen Anbau. Es stand rechts vom Schulhof-Eingang Mohrenstraße hinter dem Anwesen Mohrenstraße Nr. 26, also innerhalb des Schulhofes und befand sich im sog. [[Gänsberg]]viertel. Es diente ursprünglich als [[Wikipedia:Scharre|''Scharre'']], später als Wohnung des Hausmeisters. Im Zuge der [[wikipedia:Novemberpogrome 1938|Reichsprogromnacht]] wurde das Gebäude am 10. November [[1938]] niedergebrannt und abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.  
+
Das Gebäude '''Schulhof 1''', war ein kleines erdgeschoßiges Häuschen mit einem kleinen Anbau. Es stand rechts vom Schulhof-Eingang Mohrenstraße hinter dem Anwesen Mohrenstraße Nr. 26, also innerhalb des Schulhofes und befand sich im sog. [[Gänsberg]]viertel. Es diente ursprünglich als [[Wikipedia:Scharre|''Scharre'']], später als Wohnung des Hausmeisters. Im Zuge der [[wikipedia:Novemberpogrome 1938|Reichspogromnacht]] wurde das Gebäude am 10. November [[1938]] niedergebrannt und abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt.  
 
__TOC__
 
__TOC__
 
<br clear="all" />
 
<br clear="all" />
Zeile 27: Zeile 27:  
* 1890: Israelitische Kultusgemeinde<ref>Fürther Adressbuch 1890, Seite 37</ref>
 
* 1890: Israelitische Kultusgemeinde<ref>Fürther Adressbuch 1890, Seite 37</ref>
 
* 1903: Israelitische Kultusgemeinde, Moritz Lus, Kultusgemeindediener; Johann Sebald, Schulhofdiener<ref>Fürther Adressbuch 1903, Seite 141</ref>
 
* 1903: Israelitische Kultusgemeinde, Moritz Lus, Kultusgemeindediener; Johann Sebald, Schulhofdiener<ref>Fürther Adressbuch 1903, Seite 141</ref>
 +
* 1926/27: Israelitische Kultusgemeinde; Leser-Meyer Friedländer, Kultusbeamter<ref>Fürther Adressbuch 1926/27, Seite 152</ref>
   −
* 10. November 1938 Zerstörung in der [[wikipedia:Reichsprogromnacht|Reichsprogromnacht]]
+
* 10. November 1938 Zerstörung in der [[wikipedia:Reichspogromnacht|Reichspogromnacht]]
    
== Frühere Adressen ==
 
== Frühere Adressen ==