Änderungen

128 Bytes hinzugefügt ,  20:48, 5. Jan. 2014
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[Bild:Mederer Briefkopf I.jpg|thumb|right|Historischer Briefkopf der Fa. Mederer von 1966]]
+
[[Datei:Datei:Trolli Brand Logo.png|thumb|right|Trolli Logo seit 2012]]
[[Bild:Mederer Briefkopf II.jpg|thumb|right|Historischer Briefkopf der Fa. Mederer von 1971]]
+
[[Datei:Datei:800px-Mederer Logo.svg.png|thumb|right|Das "alte" Trolli Logo bis 2012]]
[[Bild:Mederer Briefkopf III.jpg|thumb|right|Historischer Briefkopf der Fa. Mederer von 1985]]
  −
[[Bild:Mederer.jpg|thumb|right|Farbikgebäude der Fa. Mederer von der [[Hans-Bornkessel-Straße]] aus gesehen]]
  −
 
   
Die [[1948]] [[Willi Mederer]] gegründete '''Mederer Süßwarenvertriebs GmbH''' ist ein Fürther Unternehmen, das zahlreiche Arten an Fruchtgummis sowie Gummischaumartikeln produziert und deutschlandweit ca. 1.790 Mitarbeiter beschäftigt (Stand 2010). Besser bekannt ist das Unternehmen, nach wie vor im Familienbesitz, unter seinem Markennamen '''Trolli'''. Erste Produktionsstätten lagen in der [[Nürnberger Straße]] 56 sowie der [[Jakobinenstraße]] 5-7, Ende der 1960er Jahre erfolgte der Neubau an der [[Oststraße]] 94. Im Jahr 2012 wurde die Firma Mederer Süßwarenvertriebs GmbH in '''Trolli GmbH''' umbenannt. Die Firma Trolli GmbH hat einen Jahresumsatz von knapp 200 Mio. Euro und stellt jährlich ca. 120.000 Tonnen Gummibonbons her. Die Produkte werden in 72 Ländern exportiert bzw. direkt hergestellt. Die Fa. Trolli macht nach eigener Philosphie nur wenig Werbung für ihre Produkte - mit Ausnahme der Trolli-Arena. Mederer ist nach "Haribo" stets die Nummer zwei am deutschen Markt.
 
Die [[1948]] [[Willi Mederer]] gegründete '''Mederer Süßwarenvertriebs GmbH''' ist ein Fürther Unternehmen, das zahlreiche Arten an Fruchtgummis sowie Gummischaumartikeln produziert und deutschlandweit ca. 1.790 Mitarbeiter beschäftigt (Stand 2010). Besser bekannt ist das Unternehmen, nach wie vor im Familienbesitz, unter seinem Markennamen '''Trolli'''. Erste Produktionsstätten lagen in der [[Nürnberger Straße]] 56 sowie der [[Jakobinenstraße]] 5-7, Ende der 1960er Jahre erfolgte der Neubau an der [[Oststraße]] 94. Im Jahr 2012 wurde die Firma Mederer Süßwarenvertriebs GmbH in '''Trolli GmbH''' umbenannt. Die Firma Trolli GmbH hat einen Jahresumsatz von knapp 200 Mio. Euro und stellt jährlich ca. 120.000 Tonnen Gummibonbons her. Die Produkte werden in 72 Ländern exportiert bzw. direkt hergestellt. Die Fa. Trolli macht nach eigener Philosphie nur wenig Werbung für ihre Produkte - mit Ausnahme der Trolli-Arena. Mederer ist nach "Haribo" stets die Nummer zwei am deutschen Markt.
   Zeile 64: Zeile 61:  
==Weblinks==
 
==Weblinks==
 
* Mederer Süßwarenvertriebs GmbH - [http://www.trolli.de Trolli im Netz]
 
* Mederer Süßwarenvertriebs GmbH - [http://www.trolli.de Trolli im Netz]
 +
 +
==Galerie==
 +
<gallery>
 +
Bild:Mederer Briefkopf I.jpg|Historischer Briefkopf der Fa. Mederer von 1966
 +
Bild:Mederer Briefkopf II.jpg|Historischer Briefkopf der Fa. Mederer von 1971
 +
Bild:Mederer Briefkopf III.jpg|Historischer Briefkopf der Fa. Mederer von 1985
 +
Bild:Mederer.jpg|Farbikgebäude der Fa. Mederer von der [[Hans-Bornkessel-Straße]] aus gesehen
 +
</gallery>
    
[[Kategorie:Wirtschaft]]
 
[[Kategorie:Wirtschaft]]
 
[[Kategorie:Südstadt]]
 
[[Kategorie:Südstadt]]
 
[[Kategorie:Oststadt]]
 
[[Kategorie:Oststadt]]
86.237

Bearbeitungen