Die Fürther Hardhöhe (Buch): Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „|Bestand Archiv FürthWiki=“ durch „|BestandArchivFuerthWiki=“) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|Buchtitel=Die Fürther Hardhöhe | |Buchtitel=Die Fürther Hardhöhe | ||
|Genre=Stadtgeschichte | |Genre=Stadtgeschichte | ||
| | |Ausfuehrung=Buch, Softcover | ||
|Autor=Winfried Roschmann; Udo Sponsel; Bernd Jesussek | |Autor=Winfried Roschmann; Udo Sponsel; Bernd Jesussek | ||
|Erscheinungsjahr=1999 | |Erscheinungsjahr=1999 | ||
|Verlag=Städtebilder Verlag | |Verlag=Städtebilder Verlag | ||
|Seitenzahl=170 | |Seitenzahl=170 | ||
| | |ISBNnr=3-927347-42-6 | ||
| | |BestandArchivFuerthWiki=G.Sc.; Kamran Salimi; Handbibliothek Laden | ||
|TitelAutor= | |TitelAutor= | ||
}} | }} | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Beschreibung eines der Autoren: Die Hardhöhe ist heute ein lebendiger Stadtteil für 10.000 Menschen. Früher diente die Anhöhe als Heerlager, Ausflugsort und als internationaler Verkehrsflughafen für den mittelfränkischen Raum. | Beschreibung eines der Autoren: Die Hardhöhe ist heute ein lebendiger Stadtteil für 10.000 Menschen. Früher diente die Anhöhe als Heerlager, Ausflugsort und als internationaler Verkehrsflughafen für den mittelfränkischen Raum. | ||
Inhaltsverzeichnis: | Inhaltsverzeichnis:<br /> | ||
1. Die Hard in den vorhergehenden Jahrhunderten | 1. Die Hard in den vorhergehenden Jahrhunderten | ||
* Ein Wald verkommt zum Ödland | * Ein Wald verkommt zum Ödland | ||
* Jahrhundertelang zog sie Soldaten an | * Jahrhundertelang zog sie Soldaten an | ||
* Tradtion verpflichtet | * Tradtion verpflichtet | ||
2. Die Hard bis zum Kriegsende April / Mai 1945 | 2. Die Hard bis zum Kriegsende April/Mai 1945 | ||
* Der | * Der Bismarckturm | ||
* Der erste Großbetrieb - die Bayerischen Waggon- und Flugzeugwerke AG, Gotha | * Der erste Großbetrieb - die Bayerischen Waggon- und Flugzeugwerke AG, Gotha | ||
* Ein Platz an der Sonne | * Ein Platz an der Sonne | ||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
* Fürth bekommt das mittelfränkische Tor zur Welt | * Fürth bekommt das mittelfränkische Tor zur Welt | ||
* Der Industrieflughafen startet | * Der Industrieflughafen startet | ||
* | * Flamingos und andere Prominente | ||
* Lokale Bedeutung | * Lokale Bedeutung | ||
* Die Einrichtung des Flugplatzes | * Die Einrichtung des Flugplatzes | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
* Die Hauptschule Soldnerstraße | * Die Hauptschule Soldnerstraße | ||
* Ein Höhepunkt im Jahreskreis - das Sommerfest | * Ein Höhepunkt im Jahreskreis - das Sommerfest | ||
5. Flugzeugtypen auf der Hard</ | 5. Flugzeugtypen auf der Hard<br /> | ||
6. Anmerkungen/ Literatur | 6. Anmerkungen/Literatur<br /> | ||
7. Bildquellen | 7. Bildquellen<br /> | ||
8. Index | 8. Index<br /> |
Aktuelle Version vom 28. Januar 2024, 14:49 Uhr
- Buchtitel
- Die Fürther Hardhöhe
- Genre
- Stadtgeschichte
- Ausführung
- Buch, Softcover
- Autor
- Winfried Roschmann, Udo Sponsel, Bernd Jesussek
- Erscheinungsjahr
- 1999
- Verlag
- Städtebilder Verlag
- Seitenzahl
- 170
- ISBN-Nr
- ISBN 3-927347-42-6
- Bestand Archiv FürthWiki
- G.Sc., Kamran Salimi, Handbibliothek Laden
Die Fürther Hardhöhe ist ein Buch über die Geschichte und Entwicklung des Fürther Stadtteils Hardhöhe.
Beschreibung eines der Autoren: Die Hardhöhe ist heute ein lebendiger Stadtteil für 10.000 Menschen. Früher diente die Anhöhe als Heerlager, Ausflugsort und als internationaler Verkehrsflughafen für den mittelfränkischen Raum.
Inhaltsverzeichnis:
1. Die Hard in den vorhergehenden Jahrhunderten
- Ein Wald verkommt zum Ödland
- Jahrhundertelang zog sie Soldaten an
- Tradtion verpflichtet
2. Die Hard bis zum Kriegsende April/Mai 1945
- Der Bismarckturm
- Der erste Großbetrieb - die Bayerischen Waggon- und Flugzeugwerke AG, Gotha
- Ein Platz an der Sonne
- Der Rüstungsbetrieb Bachmann, von Blumenthal & Co.
- Der Luftangriff vom 25. Februar 1944
- Die letzten Kriegstage
3. Der Industrieflughafen Nürnberg-Fürth
- Vom Militärflughafen zum Zivilflughafen
- Fürth bekommt das mittelfränkische Tor zur Welt
- Der Industrieflughafen startet
- Flamingos und andere Prominente
- Lokale Bedeutung
- Die Einrichtung des Flugplatzes
- Der Start nach Nürnberg
4. Ein lebendiger Stadtteil
- Die Trabantenstadt entsteht
- Die Industrieansiedlungen
- Der Stadtteil braucht eine Kirche
- Die kath. Gemeinde Christkönig
- "Siedlervereinigung Hard" und "Stadtverein Hardhöhe"
- Die ganze Hardhöhe war ein einziger Abenteuerspielplatz
- Ein Jugendzentrum am Rand des Stadtteils
- Das Kino gleich um die Ecke
- Die Soldnerschule
- Die Grundschule Soldnerstraße
- Die Hauptschule Soldnerstraße
- Ein Höhepunkt im Jahreskreis - das Sommerfest
5. Flugzeugtypen auf der Hard
6. Anmerkungen/Literatur
7. Bildquellen
8. Index