Änderungen

K
Textersetzung - „|Bestand Archiv FürthWiki=“ durch „|BestandArchivFuerthWiki=“
Zeile 1: Zeile 1:  +
{{Buch
 +
|Bild=Quelle-Katalog Herbst-Winter 87-88.jpg
 +
|Buchtitel=Quelle-Katalog
 +
|Genre=Werbung (Lektüre)
 +
|Ausfuehrung=Softcover
 +
|Herausgeber=Quelle
 +
|Erscheinungsjahr=1928 - 2009
 +
|Verlag=Quelle
 +
|Seitenzahl=ca. 1200
 +
|Besonderheit=Buchreihe
 +
|BestandArchivFuerthWiki=G.Sc.
 +
}}
 +
Der '''Quelle-Katalog''' war der [[Wikipedia:Versandhauskatalog|Produktkatalog]] des Versandhauses [[Quelle]]. Er bestand mit Unterbrechungen von 1928 - 2009. Die letzte Ausgabe des Hauptkataloges hatte in der Saison Herbst/Winter 2009 eine Auflage von rund acht Millionen Exemplaren und kostete in der Herstellung 20 Millionen Euro.<ref>{{Quelle Wikipedia|Quelle (Versandhandel)}}</ref>
 +
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 +
==Spezialkataloge==
 +
Zusätzlich zum Hauptkatalog gab Quelle über 20 Spezialkataloge heraus. Dazu kamen neben Monatskatalogen unregelmäßig versandte Aktionskataloge mit reduzierten Preisen, Auslaufwaren und Restbeständen. Stammkunden bekamen von Zeit zu Zeit Kataloge, die einen festen Einband (Hardcover) besaßen.
    +
* Foto-Quelle (Revue): einstmals laut Eigenwerbung das „größte Fotohaus der Welt“
 +
* gesünder leben mit Medizin- und Pflegehilfsprodukten der Mrke Sankt-Paul
 +
* Blumensträuße, ähnlich wie Fleurop, jedoch als Bestelldienst
 +
* Die neue Küche, Küchenkatalog und separater Einbaugerätekatalog
 +
* Mein Möbel-Discounter
 +
* Spiel mit, Spielwaren-Katalog
 +
* Meine Größe
 +
* Men’s Style
 +
* Madeleine Mode (benannt nach Madeleine Schickedanz, der Tochter der Inhaber)
 +
* Euroval - Schmuck und Uhren
 +
* Mein Baby & ich<ref>{{Quelle Wikipedia|Quelle (Versandhandel)}}</ref>
 +
* Transeuropa Flugreisen
 +
* Garten-Quelle
 +
* Mach's selber Heimwerkerkatalog
 +
* Schöner Wohnen
 +
 +
==Konkurrenzprodukte==
 +
Konkurrenzprodukte zum Quelle-Katalog waren unter Anderem die Versandhauskataloge der Firmen Bader, Baur, Klingel, Neckermann, Otto, Schöpflin und Witt.
 +
 +
==Sonstiges==
 +
Quelle-Kataloge haben sich mittlerweile zu begehrten Sammelobjekten entwickelt und erzielen je nach Ausgabejahr bis zu dreistellige Europreise.
 +
 +
Der Fernsehmoderator und Journalist Jan Böhmermann erinnerte im Mai 2023 in seinem Magazin ''ZDF Magazin Royale'' an den Quelle-Katalog und wies auf den bemerkenswerten Umstand hin, dass man noch 1972 mit wenigen Katalogseiten Abstand sowohl schutzgeimpfte Rassehunde als auch Schusswaffen bestellen konnte.
 +
 +
==Literatur==
 +
* [[Theo Reubel-Ciani]]: [[Der Katalog (Buch)|Der Katalog. "Konsumkultur, Zeitgeist und Zeitgeschichte im Spiegel der Quelle-Kataloge 1927-1991"]], Quelle, 1991, 335 S.
 +
 +
==Lokalberichterstattung==
 +
* Anja Kummerow: ''Quelle-Katalog wird gedruckt''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 19. Juni 2009 - [https://www.nordbayern.de/ressorts/quelle-katalog-wird-gedruckt-1.680812 online]
 +
* Georg Giersberg: ''Das letzte große Buch des Konsums''. In: Frankfurter Allgemeine vom 25. Juni 2009 - [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/quelle-katalog-das-letzte-grosse-buch-des-konsums-1815030.html online]
 +
* Katja Iken: ''Abschied vom Quelle-Katalog''. In: Der Spiegel vom 23. Oktober 2009 - [https://www.retropie.de/quelle-von-konsumgeschichte-versandkatalogen-und-techniklaeden/ online]
 +
*
 +
*
 +
*
 +
==Siehe auch==
 +
 +
* [[Quelle Jahrbuch]]
 +
==Weblinks==
 +
* Museum Industriekultur Nürnberg - [https://museen.nuernberg.de/museum-industriekultur/museum-digital/sammlung-online/quellekatalog/ Der Quellekatalog]
 +
* retropie (private Website) - [https://www.retropie.de/quelle-von-konsumgeschichte-versandkatalogen-und-techniklaeden/ Quelle - von Versandkatalogen, Konsumgeschichte und Technikläden]
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
 +
<br clear="all" />
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieses Buches}}