Änderungen

K
Textersetzung - „|Verleihung am=“ durch „|VerleihungAm=“
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Person
 
{{Person
|Vorname=Rudolf
+
|Vorname=Randolf
 
|Nachname=Hanke
 
|Nachname=Hanke
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
Zeile 8: Zeile 8:  
{{Funktion
 
{{Funktion
 
|Funktion=Bereichsleiter des Fraunhofer-Entwicklungszentrums Röntgentechnik EZRT
 
|Funktion=Bereichsleiter des Fraunhofer-Entwicklungszentrums Röntgentechnik EZRT
|Funktion von=2013
+
|FunktionVon=2013
 
}}
 
}}
 
{{Auszeichnung
 
{{Auszeichnung
|Verleihung am=2008
+
|VerleihungAm=2008
 
}}
 
}}
Prof. Dr. '''Rudolf Hanke''' ist langjähriger Mitarbeiter am ''Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS'' und war von [[2013]] bis [[2020]] Bereichsleiter des [[Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik|Fraunhofer-Entwicklungszentrums Röntgentechnik]] EZRT in Fürth.
+
Prof. Dr. '''Randolf Hanke''' war langjähriger Mitarbeiter am ''Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS'' und von [[2013]] bis [[2020]] Bereichsleiter des [[Fraunhofer-Entwicklungszentrum Röntgentechnik|Fraunhofer-Entwicklungszentrums Röntgentechnik]] EZRT in Fürth.
    
== Studium und Wirken ==
 
== Studium und Wirken ==
Rudolf Hanke begann [[1979]] als Maschinenschlosser bei Siemens und studierte ab [[1982]] an der Friedrich-Alexander-[[Universität]] in Erlangen/Nürnberg Physik. Das Studium schloss er [[1988]] mit dem Diplom ab. Anschließend begann er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IIS in Erlangen, wo er den Aufbau einer Arbeitsgruppe Röntgenbildverarbeitung begleitete. Von [[1992]] bis [[1996]] war er dann Gruppenleiter der Röntgenbildverarbeitung am Fraunhofer Institut. Nach einer Promotion am Lehrstuhl für Technische Elektronik der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität und einem weiteren Studium an der NIMBAS Graduate School of Management der Bradford University School of Management begann er ab [[2005]] mit dem Aufbau des Fraunhofer IIS-Standorts in Fürth zu einen autonomen Bereich des Instituts in Fürth. Ab [[2010]] war Hanke zudem Professor am Lehrstuhl für Röntgenmikroskopie der Fakultät Physik und Astronomie an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg, Leiter der Fraunhofer-Projektgruppe NanoCT Systeme, ebenfalls in Würzburg, und stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen.
+
Randolf Hanke begann [[1979]] als Maschinenschlosser bei Siemens und studierte ab [[1982]] an der Friedrich-Alexander-[[Universität]] in Erlangen/Nürnberg Physik. Das Studium schloss er [[1988]] mit dem Diplom ab. Anschließend begann er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IIS in Erlangen, wo er den Aufbau einer Arbeitsgruppe Röntgenbildverarbeitung begleitete. Von [[1992]] bis [[1996]] war er dann Gruppenleiter der Röntgenbildverarbeitung am Fraunhofer Institut. Nach einer Promotion am Lehrstuhl für Technische Elektronik der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität und einem weiteren Studium an der NIMBAS Graduate School of Management der Bradford University School of Management begann er ab [[2005]] mit dem Aufbau des Fraunhofer IIS-Standorts in Fürth zu einen autonomen Bereich des Instituts in Fürth. Ab [[2010]] war Hanke zudem Professor am Lehrstuhl für Röntgenmikroskopie der Fakultät Physik und Astronomie an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg, Leiter der Fraunhofer-Projektgruppe NanoCT Systeme, ebenfalls in Würzburg, und stellvertretender Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS in Erlangen.
    
Als [[2013]] der neue Standort des Fraunhofer EZRT in Fürth-[[Atzenhof]] eröffnete, wurde Hanke dort Leiter dieses Bereichs des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen. Ab dem gleichen Jahr war er für das ''Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP'' in Saarbrücken tätig, ab 2015 als geschäftsführender Institutsleiter.
 
Als [[2013]] der neue Standort des Fraunhofer EZRT in Fürth-[[Atzenhof]] eröffnete, wurde Hanke dort Leiter dieses Bereichs des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen. Ab dem gleichen Jahr war er für das ''Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP'' in Saarbrücken tätig, ab 2015 als geschäftsführender Institutsleiter.
   −
Am [[1. Oktober]] [[2020]] übergab er die Leitung des EZRT in Fürth an Dr. Norman Uhlmann.<ref>''Namen im Gespräch - Rudolf Hanke''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 21. Oktober 2020</ref>
+
Am [[1. Oktober]] [[2020]] übergab er die Leitung des EZRT in Fürth an Dr. Norman Uhlmann.<ref>''Namen im Gespräch - Randolf Hanke''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 21. Oktober 2020</ref>
    
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* ''Namen im Gespräch - Rudolf Hanke''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 21. Oktober 2020 - Druckausgabe
+
* ''Namen im Gespräch - Randolf Hanke''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 21. Oktober 2020 - Druckausgabe
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==