Albert Aldinger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „|Auszeichnung Bemerkung=“ durch „|AuszeichnungBemerkung=“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
|Geburtsdatum=1877/07/29
|Geburtsdatum=1877/07/29
|Geburtsort=Fürth
|Geburtsort=Fürth
|Todesdatum=
|Todesort=
|Beruf=Offizier
|Beruf=Offizier
|Religion=evangelisch
|Religion=evangelisch-lutherisch
}}
{{Auszeichnung
|Auszeichnung=Eisernes Kreuz II. Klasse
|VerleihungAm=1914/09/29
}}
{{Auszeichnung
|Auszeichnung=Bayerischer Militärverdienstorden
|VerleihungAm=1914/11/30
|AuszeichnungBemerkung=4. Klasse mit Schwertern
}}
{{Auszeichnung
|Auszeichnung=Eisernes Kreuz I. Klasse
|VerleihungAm=1916/08/08
}}
{{Auszeichnung
|Auszeichnung=Dienstauszeichnungskreuz
|VerleihungAm=1917/02/19
}}
{{Auszeichnung
|Auszeichnung=Bayerischer Militärverdienstorden
|VerleihungAm=1917/09/17
|AuszeichnungBemerkung=4. Klasse mit Krone und Schwertern
}}
{{Auszeichnung
|Auszeichnung=Österreichisches Militärverdienstkreuz
|VerleihungAm=1917/10/12
|AuszeichnungBemerkung=3. Klasse mit Kriegsdekoration
}}
}}
'''Hermann Albert Aldinger''' (geb. [[29. Juli]] [[1877]] in Fürth, gest. ) war ein zeitweise in Fürth stationierter Artillerieoffizier, der am Ersten Weltkrieg teilnahm und nach 25 Dienstjahren aus den Streitkräften ausschied.
'''Hermann Albert Aldinger''' (geb. [[29. Juli]] [[1877]] in Fürth, gest. ) war ein zeitweise in Fürth stationierter Artillerieoffizier, der am Ersten Weltkrieg teilnahm und nach 25 Dienstjahren aus den Streitkräften ausschied.
Zeile 26: Zeile 51:
* 20. Nov. 1897: zur 8. Batterie des kgl. bayer. 4. Feldartillerie-Regiments
* 20. Nov. 1897: zur 8. Batterie des kgl. bayer. 4. Feldartillerie-Regiments
* 1. Okt. 1900: zum [[Königlich Bayerisches 6. Feldartillerie-Regiment „Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien“|kgl. bayer. 6. Feldartillerie-Regiment]] in '''Fürth'''
* 1. Okt. 1900: zum [[Königlich Bayerisches 6. Feldartillerie-Regiment „Prinz Ferdinand von Bourbon, Herzog von Calabrien“|kgl. bayer. 6. Feldartillerie-Regiment]] in '''Fürth'''
* 1. Okt. 1901: zum neu errichteten [[wikipedia:Königlich Bayerisches 11. Feldartillerie-Regiment|kgl. bayer. 11. Feldartillerie-Regiment in Würzburg]]
* 1. Okt. 1901: zum neu errichteten [[wikipedia:Königlich Bayerisches 11. Feldartillerie-Regiment|kgl. bayer. 11. Feldartillerie-Regiment]] in Würzburg
* 1903 - 1906: Abt.Adj. der I. Abt. im k. b. 11. Feldartillerie-Regiment
* 1903 - 1906: Abt.Adj. der I. Abt. im k. b. 11. Feldartillerie-Regiment
* 1907 - 1912: im k. b. 11. Feldartillerie-Regiment, ab 1. Okt. 1912 dort Batteriechef
* 1907 - 1912: im k. b. 11. Feldartillerie-Regiment, ab 1. Okt. 1912 dort Batteriechef
Zeile 37: Zeile 62:
* 16. Sept. 1915: Führer der II. Abt. des kgl. bayer. Reserve-Feldartillerie-Regiments Nr. 9
* 16. Sept. 1915: Führer der II. Abt. des kgl. bayer. Reserve-Feldartillerie-Regiments Nr. 9
* 3. Okt. 1916: Führer der I. Abt. des kgl. bayer. Reserve-Feldartillerie-Regiments Nr. 9
* 3. Okt. 1916: Führer der I. Abt. des kgl. bayer. Reserve-Feldartillerie-Regiments Nr. 9
* 8. März 1917: Kommandeur der I. Abt. I. Abt. des kgl. bayer. Reserve-Feldartillerie-Regiments Nr. 9
* 8. März 1917: Kommandeur der I. Abt. des kgl. bayer. Reserve-Feldartillerie-Regiments Nr. 9
* 5. - 18. Juni 1918: zum 5. Informationslehrgang bei der Gebirgsartillerie-Schießschule Sonthofen kommandiert
* 5. - 18. Juni 1918: zum 5. Informationslehrgang bei der Gebirgsartillerie-Schießschule Sonthofen kommandiert
* 17. - 23. Okt. 1918 und vom 24. Okt. - 10. Nov. 1918: zur [[wikipedia:8. Königlich Bayerische Reserve-Division|k. b. 8. Reserve-Division]] zur besonderen Verwendung kommandiert
* 17. - 23. Okt. 1918 und vom 24. Okt. - 10. Nov. 1918: zur [[wikipedia:8. Königlich Bayerische Reserve-Division|k. b. 8. Reserve-Division]] zur besonderen Verwendung kommandiert
Zeile 49: Zeile 74:


==== Dienstzeit nach Ende des Ersten Weltkriegs ====
==== Dienstzeit nach Ende des Ersten Weltkriegs ====
* Anfang Januar 1919: zum kgl. bayer. 6. Feldartillerie-Regiment
* Anfang Januar 1919: zum kgl. bayer. 6. Feldartillerie-Regiment in '''Fürth'''
* 15. Februar: Kommandeur der I. Abt. des kgl. bayer. 6. Feldartillerie-Regiments (Stellung wegen Soldatenratbeschlusses später angetreten)
* 15. Februar: Kommandeur der I. Abt. des kgl. bayer. 6. Feldartillerie-Regiments (Stellung wegen Soldatenratbeschlusses später angetreten)
* 10. Nov. 1919: zum Stab des Reichswehr-Artillerie-Regiments Nr. 24 (Übergangsheer)
* 10. Nov. 1919: zum Stab des Reichswehr-Artillerie-Regiments Nr. 24 (Übergangsheer)
Zeile 66: Zeile 91:


== Familie ==
== Familie ==
Albert Aldinger heiratete am 25. September 1906 in Nürnberg Emilie Karoline Bechmann, geb. 15. Oktober 1881 in Nürnberg<ref>Angaben nach familysearch.org (abgerufen am 10.11.2020)</ref>, das Ehepaar hatte zwei Kinder (Angabe um 1914).
Albert Aldinger heiratete am 25. September 1906 in Nürnberg Emilie Karoline Bechmann, geb. 15. Oktober 1881 in Nürnberg<ref>Angaben nach familysearch.org (abgerufen am 10.11.2020)</ref>, das Ehepaar hatte zwei Kinder (Angabe um 1914). Ein Sohn war [[wikipedia:Hermann Aldinger (General)|Hermann Aldinger]] (1907–1993), der Angehöriger der [[wikipedia:Legion Condor|Legion Condor]] war und in den 1960er Jahren General der Luftwaffe wurde.<ref>Schreiben Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg i. Br. vom 03.03.2021, Az. MA 5 2021/KW01#0415#0001 zu Bestandsbeschreibung N 767</ref>


== Wohn- und Dienstadressen ==
== Wohn- und Dienstadressen ==
* Julienstraße 8, heute [[Hallemannstraße 8]] (1899)<ref>Adressbuch von 1899</ref> bei Eltern
* Julienstraße 8, heute [[Hallemannstraße 8]] (1899)<ref>Adressbuch von 1899</ref> bei Eltern
* [[Waldstraße 21]] (1901)<ref>Adressbuch von 1901</ref>
* [[Waldstraße 21]] (1901)<ref>Adressbuch von 1901</ref>
* Nürnberg
* Würzburg, Sanderglacisstraße 31 (1907)<ref>Telefonbuch Dt. Reich 1907, II. T., S. 1608</ref>
* München, Gedonstraße 12  
* München, Gedonstraße 12
* Nürnberg, Neutorgraben 5 (1930)<ref>Adressbuch Nürnberg von 1930</ref>
* München, Franz-Joseph-Straße 27 (1933)<ref>Adressbuch München von 1933</ref>
 
== Siehe auch ==
* [[Die Geschichte des K. B. 6. Feldartillerie-Regiments Prinz Ferdinand von Bourbon Herzog von Calabrien (Buch)]]
* [[Artilleriekaserne]]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

Aktuelle Version vom 29. Januar 2024, 00:48 Uhr

AuszeichnungVerleihungAmAuszeichnungBemerkung
Bayerischer Militärverdienstorden30 November 1914
17 September 1917
4. Klasse mit Schwertern
4. Klasse mit Krone und Schwertern
Dienstauszeichnungskreuz19 Februar 1917
Eisernes Kreuz I. Klasse8 August 1916
Eisernes Kreuz II. Klasse29 September 1914
Österreichisches Militärverdienstkreuz12 Oktober 19173. Klasse mit Kriegsdekoration

Hermann Albert Aldinger (geb. 29. Juli 1877 in Fürth, gest. ) war ein zeitweise in Fürth stationierter Artillerieoffizier, der am Ersten Weltkrieg teilnahm und nach 25 Dienstjahren aus den Streitkräften ausschied.

Leben[1]

Albert Aldinger war ein Sohn von Julius Aldinger und seiner Frau Emilie, geborene Humbser. Er absolvierte das humanistische Gymnasium und trat am 16. Juni 1895 in den Militärdienst des Königreiches Bayern ein.

Dienstgrade

  • 18. Jan. 1896: Fähnrich
  • 20. Nov. 1897: Sekondeleutnant/Leutnant (Patent gl. Dat.)
  • 23. Feb. 1906: Oberleutnant (Patent gl. Dat.)
  • 1. Okt. 1912: Hauptmann (Patent 23. Jan. 1913)
  • 19. Aug. 1919: Major (Patent 18. Aug. 1918)

Dienstverhältnisse vor dem Ersten Weltkrieg

Teilnahme am Ersten Weltkrieg

  • 2. Aug. 1914: Führer der 2. Batterie des kgl. bayer. 6. Feldartillerie-Regiments
  • 26. Dez. 1914: Batteriechef der 2. Batterie des kgl. bayer. Reserve-Feldartillerie-Regiments Nr. 9
  • 2. Juni 1915: Führer der I. Abt. des kgl. bayer. Reserve-Feldartillerie-Regiments Nr. 9
  • 16. Sept. 1915: Führer der II. Abt. des kgl. bayer. Reserve-Feldartillerie-Regiments Nr. 9
  • 3. Okt. 1916: Führer der I. Abt. des kgl. bayer. Reserve-Feldartillerie-Regiments Nr. 9
  • 8. März 1917: Kommandeur der I. Abt. des kgl. bayer. Reserve-Feldartillerie-Regiments Nr. 9
  • 5. - 18. Juni 1918: zum 5. Informationslehrgang bei der Gebirgsartillerie-Schießschule Sonthofen kommandiert
  • 17. - 23. Okt. 1918 und vom 24. Okt. - 10. Nov. 1918: zur k. b. 8. Reserve-Division zur besonderen Verwendung kommandiert

Teilnahme an wesentlichen Kriegshandlungen:

Dienstzeit nach Ende des Ersten Weltkriegs

  • Anfang Januar 1919: zum kgl. bayer. 6. Feldartillerie-Regiment in Fürth
  • 15. Februar: Kommandeur der I. Abt. des kgl. bayer. 6. Feldartillerie-Regiments (Stellung wegen Soldatenratbeschlusses später angetreten)
  • 10. Nov. 1919: zum Stab des Reichswehr-Artillerie-Regiments Nr. 24 (Übergangsheer)

Major Aldinger schied infolge der militärischen Bestimmungen des Friedensvertrags von Versailles zum Personalabbau des Heeres am 31. Dezember 1920 aus der Reichswehr aus. Er erhielt die Erlaubnis, weiter die Uniform des 6. Feldartillerie-Regiments tragen zu dürfen.

Über den weiteren Lebensweg von Albert Aldinger ist aktuell nichts bekannt

Auszeichnungen

  • Eisernes Kreuz 2. Klasse (29. Sept. 1914)
  • Bay. Militärverdienstorden 4. Klasse mit Schwertern (30. Nov. 1914)
  • Eisernes Kreuz 1. Klasse (8. Aug. 1916)
  • Dienstauszeichnungskreuz (19. Feb. 1917)
  • Bay. Militärverdienstorden 4. Klasse mit Krone und Schwertern (17. Sept. 1917)
  • Österreichisches Militärverdienstkreuz 3. Klasse mit Kriegsdekoration (12. Okt. 1917)

Familie

Albert Aldinger heiratete am 25. September 1906 in Nürnberg Emilie Karoline Bechmann, geb. 15. Oktober 1881 in Nürnberg[2], das Ehepaar hatte zwei Kinder (Angabe um 1914). Ein Sohn war Hermann Aldinger (1907–1993), der Angehöriger der Legion Condor war und in den 1960er Jahren General der Luftwaffe wurde.[3]

Wohn- und Dienstadressen

  • Julienstraße 8, heute Hallemannstraße 8 (1899)[4] bei Eltern
  • Waldstraße 21 (1901)[5]
  • Würzburg, Sanderglacisstraße 31 (1907)[6]
  • München, Gedonstraße 12
  • Nürnberg, Neutorgraben 5 (1930)[7]
  • München, Franz-Joseph-Straße 27 (1933)[8]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Hauptstaatsarchiv München, Abt. IV Kriegsarchiv, Kriegsstammrollen 1914 - 1918; Band 12975; 12976, 1; 13439, 1; 13441, 3; 13442, 4
  2. Angaben nach familysearch.org (abgerufen am 10.11.2020)
  3. Schreiben Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg i. Br. vom 03.03.2021, Az. MA 5 2021/KW01#0415#0001 zu Bestandsbeschreibung N 767
  4. Adressbuch von 1899
  5. Adressbuch von 1901
  6. Telefonbuch Dt. Reich 1907, II. T., S. 1608
  7. Adressbuch Nürnberg von 1930
  8. Adressbuch München von 1933