David Rothschild (1854 - 1927): Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „|Adresse von=“ durch „|AdresseVon=“
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „|Adresse von=“ durch „|AdresseVon=“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
{{Adresse
{{Adresse
|Adressart=Wohnadresse
|Adressart=Wohnadresse
|Adresse von=1883
|AdresseVon=1883
|Straße=Marienstraße
|Strasse=Marienstraße
|Hausnummer=4
|Hausnummer=4
}}
}}
{{Adresse
{{Adresse
|Adressart=Geschäftsanschrift
|Adressart=Geschäftsanschrift
|Straße=NürnbergerStraße
|Strasse=NürnbergerStraße
|Hausnummer=41
|Hausnummer=41
}}
}}
Zeile 43: Zeile 43:
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
|Verwandtschaftsgrad=Sohn
}}
}}
David Rothschild (geb. 4. Juli 1854 in Tachov/Tschechien; gest. 9. Januar 1927 in Erlangen) war jüdischer Kaufmann und Geschäftsinhaber. Rothschild war verheiratet mit Fanny Rothschild, aus der Ehe stammten zwei Kinder.
'''David Rothschild''' (geb. [[4. Juli]] [[1854]] in Tachov/Tschechien; gest. [[9. Januar]] [[1927]] in Erlangen) war jüdischer Kaufmann und Geschäftsinhaber. Rothschild war verheiratet mit [[Fanny Rothschild]], aus der Ehe stammten zwei Kinder.


Seit dem 13. Mai 1882 betrieb Rothschild eine Kurzwarengroßhandlung in der Marienstraße 11, dessen Lager allerdings in der Theaterstraße 24 war. In der Zeit von 1893 bis 1896 betrieb er einen Einzelhandel, der verschiedene Branchen umfasste. 1902 schied die Familie Rothschild als Staatsmitglied aus der österreichisch-ungarische Monarchie im österrischen Staatenverband aus. Im Jahr darauf, betrieb er ab 1907 ein Handschuhgeschäft in der Nürnberger Straße 41, dass seine Frau über seinen Tod hinaus noch weiter betrieb. Ab 1907 betrieb Rothschild erneut zusätzlich eine Kurzwarengroßhandlung.  
Seit dem [[13. Mai]] [[1882]] betrieb Rothschild eine Kurzwarengroßhandlung in der [[Marienstraße 11]], dessen Lager allerdings in der [[Theaterstraße 24]] war. In der Zeit von [[1893]] bis [[1896]] betrieb er einen Einzelhandel, der verschiedene Branchen umfasste. [[1902]] schied die Familie Rothschild als Staatsmitglied aus der österreichisch-ungarische Monarchie im österreichischen Staatenverband aus. Im Jahr darauf, betrieb er ab [[1907]] ein Handschuhgeschäft in der [[Nürnberger Straße 41]]. Ab [[1907]] betrieb Rothschild erneut zusätzlich eine Kurzwarengroßhandlung.<ref>Alle Angaben nach Gisela Naomi Blume: [[Der neue jüdische Friedhof in Fürth (Buch)|Der neue jüdische Friedhof in Fürth]]. Gesellschaft für Familienforschung in Franken, Nürnberg, 2019, S. 316</ref>


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* Fanny Rothschild  
* [[Fanny Rothschild]]
* Nürnberger Straße 41
* [[Abraham Adolf Rothschild]]
* [[Justus Rothschild]]
* [[David Rothschild (1878 - 1942)]]
* [[Nürnberger Straße 41]]
 
== Einzelnachweise ==
<references />


== Bilder ==
== Bilder ==