Änderungen

2.309 Bytes hinzugefügt ,  30 Januar
K
Zeile 1: Zeile 1: −
{{Straße}}
+
{{Straße
Die '''Rednitzstraße''' war neben der [[Bergstraße]] eine der Hauptstraßen des [[Gänsberg|Gänsbergviertels]]. Sie verlief von der unteren [[Königstraße]] in einem langen Bogen bergauf hin zum [[Löwenplatz]]. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das gesamte Areal in der [[Stadtteil::Altstadt]] aufgeschüttet und die ursprünglichen Strukturen aufgelöst.
+
|Bild=Rednitzstraße 12, 10, 8, und 6 (von links) Juni 1936.jpg
 +
|Stadtteil=Altstadt
 +
|Ehemals=Ja
 +
|lat=49.47903
 +
|lon=10.98295
 +
}}
 +
Die '''Rednitzstraße''' war neben der [[Bergstraße]] eine der Hauptstraßen des [[Gänsberg|Gänsbergviertels]].  
 +
==Beschreibung==
 +
Die Rednitzstraße verlief von der unteren [[Königstraße]] in einem langen Bogen bergauf hin zum [[Löwenplatz]]. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das gesamte Areal in der [[Altstadt]] aufgeschüttet und die ursprünglichen Strukturen aufgelöst. Weil der Schinder (Fallmeister bzw. [[wikipedia:Abdecker|Abdecker]]) in der Rednitzstraße 28 wohnte, war in manchen Zeiten auch der Name ''Schindergasse'' für die Rednitzstraße üblich.<ref>Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940, zu Rednitzstraße allgemein; auch [[Adressbuch von 1819]] und [[Karte 1822]]</ref>
   −
Hier befand sich unter anderem die [[Brauerei Seyboth]].
+
In der Rednitzstraße befanden sich unter anderem die [[Brauerei Seyboth]], ein [[Rednitzstraße 30|Feuerwehrlöschgerätemagazin]] und einige Wirtschaften. Der untere Abschnitt wurde bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts "Schwarzes Meer" genannt.<ref>Königlich Bayerisches Intelligenzblatt für den Rezat-Kreis, 1821, S. 1034</ref>
== Wichtige Gebäude und Baudenkmäler ==
+
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Rednitzstraße.jpg|mini|350px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Rednitzstraße ist gelb markiert]]
 +
 
 +
== Prägende Gebäude, Bauwerke und Baudenkmäler ==
 +
Da es heute keine Rednitzstraße mehr gibt, wird der Gebäudebestand nicht zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet!
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
 
{{Bedeutende Gebäude dieser Straße}}
 +
 
==Zeitzeugenberichte==
 
==Zeitzeugenberichte==
 
Herr Willi Adelhardt zum Namen „Schwarzes Meer“:
 
Herr Willi Adelhardt zum Namen „Schwarzes Meer“:
   −
''Viele Goldschläger des Gänsbergviertels wohnten dort, wo es die Rednitzstraße hinab zur [[Maxbrücke]] ging und der Schmied seine Werkstatt hatte. Dort standen ja einst die ersten Häuser beim Übergang durch den [[Rednitz|Fluss]]. Vor der [[Förstermühle]] mit dem Wehr gab es seichte Stellen, die auch zum Baden der Kinder und zum Waschen der Pferde benutzt wurden, dieser Bereich wurde von uns „Schwarzes Meer“ genannt.  Wie der Name entstanden sein könnte, weiß ich nicht, aber dass er benutzt wurde.<ref>Zeitzeugenbericht, [[FürthWiki e. V.#Archiv FürthWiki e. V.|Archiv FürthWiki e. V.]], Aktennr. '23'</ref>
+
''Viele Goldschläger des Gänsbergviertels wohnten dort, wo es die Rednitzstraße hinab zur [[Maxbrücke]] ging und der Schmied seine Werkstatt hatte. Dort standen ja einst die ersten Häuser beim Übergang durch den [[Rednitz|Fluss]]. Vor der [[Förstermühle]] mit dem Wehr gab es seichte Stellen, die auch zum Baden der Kinder und zum Waschen der Pferde benutzt wurden, dieser Bereich wurde von uns „Schwarzes Meer“ genannt.  Wie der Name entstanden sein könnte, weiß ich nicht, aber dass er benutzt wurde.<ref>Zeitzeugenbericht, [[FürthWiki:Über FürthWiki#Archiv FürthWiki|Archiv FürthWiki]], Aktennr. '23'</ref>
 +
==Literatur==
 +
* ''Eine Gruppe kleinerer Häuser aus der Rednitzstraße''. In: [[Alte Winkel und Höfe in Fürth und Nürnberg (Buch)|Alte Winkel und Höfe in Fürth und Nürnberg]], nach H. J. Dennemarck, Fürth, [[1977]], S. 13 u. 14 (bezogen auf Rednitzstr. 4 u. 6)
 +
 
 +
==Wirtschaft "zum schwarzen Meer"==
 +
Um 1870 gab es eine Wirtschaft '''zum schwarzen Meer'''. Der Wirt damals war der Porzellanmaler [[Georg Kriegbaum]].<ref>Fürther neueste Nachrichten für Stadt und Land vom 12.05.1870 und 26.11.1870</ref>
 +
 
 +
==Weblinks==
 +
* „Rednitzstraße” auf historischer Karte, [https://v.bayern.de/NwsQt Bayernatlas] hier mit der Bezeichnung "Untere Gaengenberg" und "Schindergaße".
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Rednitz]]
 
* [[Rednitz]]
 
* [[Brauerei Seyboth]]
 
* [[Brauerei Seyboth]]
 +
* [[Brandenburger Gärtla]]
 +
* [[Gänsberg]]
 +
* [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]]
 +
* [[Bergstraße]]
 +
* [[Geleitsgasse (ehemals)|Geleitsgasse]]
 +
* [[Katharinenstraße]]
 +
* [[Königstraße]], die geraden Nummern von 2 bis 70 <ref>d.h. die südliche Seite der unteren und mittleren Königstraße</ref>, die mit (ehemals) näher bezeichnet werden
 +
* [[Lilienstraße (ehemals)|Lilienstraße]]
 +
* [[Löwenplatz (ehemals)|Löwenplatz]]
 +
* [[Markgrafengasse (ehemals)|Markgrafengasse]]
 +
* [[Mohrenstraße]]
 +
* [[Schützenhof (ehemals)|Schützenhof]]
 +
* [[Schulhof]]
 +
* [[Staudengasse (ehemals)|Staudengasse]]
 +
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
Zeile 19: Zeile 54:       −
[[Kategorie:Plätze,Straßen,Anlagen (ehemals)]]
+
[[Kategorie:Straßen (ehemals)]]
 
[[Kategorie:Altstadt]]
 
[[Kategorie:Altstadt]]
22.939

Bearbeitungen