Änderungen

K
Textersetzung - „Adolf Hitler“ durch „Adolf Hitler
Zeile 12: Zeile 12:  
== Politische Nähe ==
 
== Politische Nähe ==
 
Aus dem noch vorliegendem Schriftverkehr ist die politische Nähe zum Nationalsozialismus bzw. zur örtlichen Kreisgruppe der [[NSDAP]] klar ersichtlich. Viele Mitglieder des Ordens waren offensichtlich auch Mitglied der [[NSDAP]] und umgekehrt. So vermerkt der Ortsgruppenführer Vasold in den Niederschrift der Kameradschaftsabende des Ordens
 
Aus dem noch vorliegendem Schriftverkehr ist die politische Nähe zum Nationalsozialismus bzw. zur örtlichen Kreisgruppe der [[NSDAP]] klar ersichtlich. Viele Mitglieder des Ordens waren offensichtlich auch Mitglied der [[NSDAP]] und umgekehrt. So vermerkt der Ortsgruppenführer Vasold in den Niederschrift der Kameradschaftsabende des Ordens
* am [[4. November]] [[1933]]: "''In seinen Schlussausführungen weißt Führer Kugler besonders noch auf die Wahl am 12. November 1933 hin. Es ist Pflicht, dass jeder seine Stimme unserem Führer und Volkskanzler Adolf Hitler gibt, denn in diesem Entscheidungskampf geht es um den Frieden, Ehre und Gleichberechtigung unseres geliebten deutschen Vaterlands. Und so wollen auch wir mithelfen und werben, dass der Führer am 13. November 33 der Welt verkünden kann, dass das gesamte deutsche Volk hinter ihm steht.''"<ref>Stadtarchiv Fürth, NL 35 Hans Donhauser, Versammlungsprotokoll des Ordens vom 4. November 1933</ref>
+
* am [[4. November]] [[1933]]: "''In seinen Schlussausführungen weißt Führer Kugler besonders noch auf die Wahl am 12. November 1933 hin. Es ist Pflicht, dass jeder seine Stimme unserem Führer und Volkskanzler [[Adolf Hitler]] gibt, denn in diesem Entscheidungskampf geht es um den Frieden, Ehre und Gleichberechtigung unseres geliebten deutschen Vaterlands. Und so wollen auch wir mithelfen und werben, dass der Führer am 13. November 33 der Welt verkünden kann, dass das gesamte deutsche Volk hinter ihm steht.''"<ref>Stadtarchiv Fürth, NL 35 Hans Donhauser, Versammlungsprotokoll des Ordens vom 4. November 1933</ref>
* am 18. Juli 1934: ''"Die Ortsgruppe Fürth wirkt weiterhin im Sinne unseres Ordenspräsidenten und im Sinne unseres großen Führers Adolf Hitler.''"<ref>Stadtarchiv Fürth, NL 35 Hans Donhauser, Versammlungsprotokoll des Ordens vom 18. Juli 1934</ref>
+
* am 18. Juli 1934: ''"Die Ortsgruppe Fürth wirkt weiterhin im Sinne unseres Ordenspräsidenten und im Sinne unseres großen Führers [[Adolf Hitler]].''"<ref>Stadtarchiv Fürth, NL 35 Hans Donhauser, Versammlungsprotokoll des Ordens vom 18. Juli 1934</ref>
* am 6. Oktober 1934: "''Kamerad Vasold dankt dem Kameraden Eck für seine Ausführungen ... Nun wünscht er, dass diese Feier im Sinne unseres Führers Adolf Hitler´s durchgeführt wird, um die Verbundenheit mit der neuen Wehrmacht, die Kameradschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl wieder aufleben zu lassen.''" - (gemeint war eine Weihnachtsfeier im Dezember 1934 mit einer Bescherung für Kinder). <ref>Stadtarchiv Fürth, NL 35 Hans Donhauser, Versammlungsprotokoll des Ordens vom 6. Oktober 1934</ref>
+
* am 6. Oktober 1934: "''Kamerad Vasold dankt dem Kameraden Eck für seine Ausführungen ... Nun wünscht er, dass diese Feier im Sinne unseres Führers [[Adolf Hitler]]´s durchgeführt wird, um die Verbundenheit mit der neuen Wehrmacht, die Kameradschaft und das Zusammengehörigkeitsgefühl wieder aufleben zu lassen.''" - (gemeint war eine Weihnachtsfeier im Dezember 1934 mit einer Bescherung für Kinder). <ref>Stadtarchiv Fürth, NL 35 Hans Donhauser, Versammlungsprotokoll des Ordens vom 6. Oktober 1934</ref>
    
Die Sitzung des Kameradschaftsabends am [[6. Oktober]] [[1934]] beschloss Vasold den Abend mit den Worten: " ''... und schließt um 10 Uhr den Pflichtkameradschaftsabend, damit sich die Kameraden auch anläßlich der Kirchweih gemütlich unterhalten können, wobei Kamerad Eck wieder recht gute Witze zum Besten gab.''"<ref>Stadtarchiv Fürth, NL 35 Hans Donhauser, Versammlungsprotokoll des Ordens vom 6. Oktober 1934</ref>
 
Die Sitzung des Kameradschaftsabends am [[6. Oktober]] [[1934]] beschloss Vasold den Abend mit den Worten: " ''... und schließt um 10 Uhr den Pflichtkameradschaftsabend, damit sich die Kameraden auch anläßlich der Kirchweih gemütlich unterhalten können, wobei Kamerad Eck wieder recht gute Witze zum Besten gab.''"<ref>Stadtarchiv Fürth, NL 35 Hans Donhauser, Versammlungsprotokoll des Ordens vom 6. Oktober 1934</ref>
   −
Einen "korporativer Eintritt" des Fürther Ordensablegers in den Kyffhäuserbund wurde den Kreis- und Ortsgruppenführern untersagt, allerdings durften die einzeln Mitglieder dem Kyffhäuserbund beitreten<ref>Stadtarchiv Fürth, NL 35 Hans Donhauser, Versammlungsprotokoll des Ordens vom 6. Oktober 1934</ref>. Der Kyffhäuserbund war ebenfalls ein Soldatenbund, der seinen Urspung im Jahr 1786 hatte. Mit Ende des 1. Weltkrieges, der gleichzeitigen Auflösung der Monarchie und dem Chaos der Nachkriegszeit lebten innerhalb des Bundes ideologischen Differenzen verstärkt auf, ausgehend von erstarkenden Sozialdemokratie. Mit der Verordnung vom [[4. März]] [[1938]] wurden alle noch nicht eingeliederten Soldatenbünde in den NS-Reichskriegerbund integriert, so auch der Kyffhäuserbund, der zunächst noch seinen Namen behalten konnte. Mit der verlorenen Schlacht um Stalingrad wurde der Kyffhäuserbund am 3. März 1943 durch Adolf Hitler endgültig aufgelöst.<ref>Wikipedia: Kyffhäuserbund - online abgerufen am 10. Juni 2017 | 15:28 Uhr - [https://de.wikipedia.org/wiki/Kyffh%C3%A4userbund online]</ref>
+
Einen "korporativer Eintritt" des Fürther Ordensablegers in den Kyffhäuserbund wurde den Kreis- und Ortsgruppenführern untersagt, allerdings durften die einzeln Mitglieder dem Kyffhäuserbund beitreten<ref>Stadtarchiv Fürth, NL 35 Hans Donhauser, Versammlungsprotokoll des Ordens vom 6. Oktober 1934</ref>. Der Kyffhäuserbund war ebenfalls ein Soldatenbund, der seinen Urspung im Jahr 1786 hatte. Mit Ende des 1. Weltkrieges, der gleichzeitigen Auflösung der Monarchie und dem Chaos der Nachkriegszeit lebten innerhalb des Bundes ideologischen Differenzen verstärkt auf, ausgehend von erstarkenden Sozialdemokratie. Mit der Verordnung vom [[4. März]] [[1938]] wurden alle noch nicht eingeliederten Soldatenbünde in den NS-Reichskriegerbund integriert, so auch der Kyffhäuserbund, der zunächst noch seinen Namen behalten konnte. Mit der verlorenen Schlacht um Stalingrad wurde der Kyffhäuserbund am 3. März 1943 durch [[Adolf Hitler]] endgültig aufgelöst.<ref>Wikipedia: Kyffhäuserbund - online abgerufen am 10. Juni 2017 | 15:28 Uhr - [https://de.wikipedia.org/wiki/Kyffh%C3%A4userbund online]</ref>
    
== Fürther Mitglieder - Stand Januar 1934 ==
 
== Fürther Mitglieder - Stand Januar 1934 ==
117.756

Bearbeitungen