Änderungen

K
Textersetzung - „H.J. Dennemarck“ durch „H.J. Dennemarck
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Königstraße 2 an der alten Maxbrücke.jpg
 
|Bild=Königstraße 2 an der alten Maxbrücke.jpg
|Gebäude=Königstraße 2
+
|Gebaeude=Königstraße 2
|Straße=Königstraße
+
|Strasse=Königstraße
 
|Hausnummer=2
 
|Hausnummer=2
 
|lat=49.47964
 
|lat=49.47964
 
|lon=10.98304
 
|lon=10.98304
|Gebäude besteht=Nein
+
|GebaeudeBesteht=Nein
|Denkmalstatus besteht=Nein
+
|DenkmalstatusBesteht=Nein
 
|Abbruchjahr=1967
 
|Abbruchjahr=1967
 
}}
 
}}
Zeile 38: Zeile 38:  
===Von der Schmiede zur Büttnerei===
 
===Von der Schmiede zur Büttnerei===
 
* 1921 Johann Stefan Conrad, Privatier
 
* 1921 Johann Stefan Conrad, Privatier
* 1926 Wilhelm Conrad, Schmiedemeister; in seiner Zeit galt die überdachte Beschlagstelle als das Charakteristikum an der Rednitz vor der [[Maxbrücke]]. Eine Säule war stark verkürzt und ruhte auf einem steinernen Sockel. Scheugewordene Pferde hatten die Säule derart beschädigt, dass sie mit einem Steinsockel unterfangen werden musste <ref>H.J. Dannemarck in einem Artikel des Fürther Anzeiger vom 29. Juli 1939 dem er auch noch eine Zeichnung beifügte mit der Ansicht aus der Königstraße</ref>. Auf der Bedachung befand sich ein mit Pflanzen (besonders Palmen) bestückter Balkon. Weil die "Schmiedin" dort nicht selten zwischen den Palmen mit einem Sonnenschirm zu sehen war, nannte man sie die "Gräfin".
+
* 1926 Wilhelm Conrad, Schmiedemeister; in seiner Zeit galt die überdachte Beschlagstelle als das Charakteristikum an der Rednitz vor der [[Maxbrücke]]. Eine Säule war stark verkürzt und ruhte auf einem steinernen Sockel. Scheugewordene Pferde hatten die Säule derart beschädigt, dass sie mit einem Steinsockel unterfangen werden musste <ref>[[Heinrich J. Dennemarck|H.J. Dennemarck]] in einem Artikel des Fürther Anzeiger vom 29. Juli 1939 dem er auch noch eine Zeichnung beifügte mit der Ansicht aus der Königstraße</ref>. Auf der Bedachung befand sich ein mit Pflanzen (besonders Palmen) bestückter Balkon. Weil die "Schmiedin" dort nicht selten zwischen den Palmen mit einem Sonnenschirm zu sehen war, nannte man sie die "Gräfin".
 
[[Datei:Büttnerei Steger, Anfang 50er.jpg|miniatur|left|Büttnerei Steger]]
 
[[Datei:Büttnerei Steger, Anfang 50er.jpg|miniatur|left|Büttnerei Steger]]
 
[[Datei:Königstraße 2 mit der Büttnerei Steger.jpg|miniatur|right|Büttnerei Steger mit Holzhandel, Ende der 50er]]
 
[[Datei:Königstraße 2 mit der Büttnerei Steger.jpg|miniatur|right|Büttnerei Steger mit Holzhandel, Ende der 50er]]
Zeile 53: Zeile 53:  
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 
* [[Königstraße]]
 
* [[Königstraße]]
 +
* [[Königstraße 4 (ehemals)]]
 +
* [[Uferstraße 3 (ehemals)]]
 +
 
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
117.756

Bearbeitungen