Änderungen

4.494 Bytes hinzugefügt ,  5 Februar
K
Textersetzung - „== Einzelnachweis ==“ durch „== Einzelnachweise ==“
Zeile 1: Zeile 1: −
'''SiegfriedKett]]''' (* [[Geburtstag::25. April]] [[Geburtsjahr::1939]] in [[Fürth]]) ist ein Pädagoge und Kulturpolitiker. Er war zuletzt Leiter des Bildungszentrums Nürnberg, der zweitgrößten Volkshochschule Bayerns und ist bis heute als Autor lokalhistorischer Abhandlungen aktiv.
+
{{Person
 +
|Vorname=Siegfried
 +
|Nachname=Kett
 +
|Geschlecht=männlich
 +
|Geburtsdatum=1939/04/25
 +
|Geburtsort=Fürth
 +
|Beruf=Autor; Politiker
 +
}}
 +
{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Bundesverdienstkreuz am Bande
 +
|VerleihungAm=2009
 +
}}
 +
'''Siegfried Kett''' (geb. [[25. April]] [[1939]] in [[Fürth]]) ist ein Pädagoge und Kulturpolitiker. Er war zuletzt Leiter des Bildungszentrums Nürnberg, der zweitgrößten Volkshochschule Bayerns und ist bis heute als Autor lokalhistorischer Abhandlungen aktiv.
   −
{{DEFAULTSORT: Kett, Siegfried}}
+
== Leben und Wirken==
[[Kategorie:Söhne und Töchter der Stadt Fürth]]
+
Kett studierte nach dem Abitur zunächst Nachrichtentechnik in Berlin und anschließend Berufspädagogik in Stuttgart. [[1967]] absolvierte er das Staatsexamen für das Lehramt an Beruflichen Schulen. Von [[1960]] bis [[1963]] arbeitete Siegfried Kett in Nürnberg und Bayreuth im Fernmeldedienst der Deutschen Bundespost. Nach der Referendarzeit und der Lehramtsprüfung unterrichtete er in den Städten Fürth und Nürnberg. [[1972]] wechselte er als Studiendirektor und stellvertretender Leiter zur Berufsschule 1 in Nürnberg.
 +
 
 +
Bereits nach zwei Jahren wechselte Kett [[1974]] zum Schul- und Kulturreferat, dessen Leiter er von [[1977]] bis [[1985]] war. Von [[1985]] bis [[1990]] Leiter des Kulturwesens in Nürnberg und war ebenfalls interner Stellvertreter des Schul- und Kulturreferenten Hermann Glaser. In dieser Funktion setzte er sich für einen selbstbewussten Umgang mit den Hinterlassenschaften des Nationalsozialismus in der Stadt Nürnberg ein.
 +
 
 +
Anschließend leitete Kett von [[1992]] bis Ende [[2002]] das Bildungszentrum Nürnberg. Unter seiner Führung zog das Bildungszentrum um in das Gewerbemuseum neben dem Cinecittà Nürnberg. Während dieser Zeit holte er [[1997]] Peter Lokk ans Bildungszentrum, um das erste kommunale Internet-Café „Aktionsfeld Multimedia“ zu verwirklichen, und setzte sich für die Entwicklung der Nürnberger Südstadt ein. Mit Unterstützung des bayerischen Kultusministeriums begründete er die Lernende Region im Raum Nürnberg-Fürth-Erlangen.
 +
 
 +
Von [[1994]] bis [[2004]] war Siegfried Kett ehrenamtlich als zweiter bzw. erster Vorsitzender des bayerischen Volkshochschulverbandes tätig. Gleichzeitig vertrat er Bayern im Pädagogischen Ausschuss des Deutschen Volkshochschulverbandes (DVV).
 +
 
 +
Weitere Funktionen:
 +
* Vorsitzender des Beirates der Akademie für politische Bildung in Tutzing (1996 - 2005),
 +
* Vorsitzender des Landesbeirates für Erwachsenenbildung (bis 2004),
 +
* Mitglied des Landesschulbeirates (bis [[2005]]),
 +
* Mitglied im Verwaltungsausschusses des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (bis 2004),
 +
* [[2008]] Vorsitzender des Vereins zur Förderung innovativer Kulturarbeit e. V.
 +
 
 +
== Auszeichnungen ==
 +
* [[2005]]: Bayerischer Staatspreis für Unterricht und Kultus
 +
* [[2009]]: Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
 +
* [[2009]]: Ferdinand-Drexler-Bürgerpreis
 +
 
 +
== Veröffentlichungen ==
 +
* Kulturladen Nürnberg. Thesen, Modell, Material. Andernach: Atelier-Verlag, 1976 (AVA-Manifest; 6)
 +
* Dezentrale kulturelle Begegnungsstätten. Bearbeitet in der Projektgruppe Sozialplanung durch Bodo Kadolowski, Siegfried Kett und Friedrich Strauch. Nürnberg: Stadt Nürnberg, Arbeitsgruppe Nürnberg-Plan, 1977
 +
* Modell zur kulturellen Belebung der Nürnberger Südstadt
 +
* Mit Nobert Termeer: Vereinsatlas Nürnberg, Nürnberg 1980
 +
* Nürnberger Freizeitkiste, eine Informationszeitung zum Nürnberger Kulturleben. Hrsg.: Stadt Nürnberg, Amt für Kulturelle Freizeitgestaltung. Nr. 1 vom Juli 1978 bis Nr. 14 vom Februar 1980
 +
* Mit Scott Grunau: Bilder der Elektrotechnik – Aus der Geschichte der Elektrizitätslehre und ihrer Anwendung. Nr. 1 bis Nr. 10, herausgegeben von der Stadt Nürnberg 1982 bis 1984
 +
* Das Nürnberger Künstlerhaus. Eine Stadtgeschichte von 1867-1992. Verlag Nürnberger Presse, 1992
 +
* Mit Christiane Schleindl: Der Meister von Nürnberg – eine Filmentdeckung, Nürnberg 1994
 +
* Siegfried Kett, Manfred Scholz und Harald Zintl (Hrsg.): Karl Bröger – Arbeiterdichter, Journalist und Politiker. Dokumentation zum Symposium am 4. Oktober 2008 in Nürnberg. Herausgebende Institutionen: Karl-Bröger-Gesellschaft e. V., Nürnberg; Friedrich-Ebert-Stiftung, Regensburg. Nürnberg, 2009, 126 S.
 +
 
 +
== Sonstiges ==
 +
Das Magazin [[Wikipedia:Der Spiegel|Der SPIEGEL]] kührt [[Nürnberg]] [[1992]] zur ''langweiligsten Großstadt Deutschlands''. Kett, Gruppenleiter der Image-Taskforce, so erwähnt der Spiegel »[...] selbst lebt in der Nachbarstadt Fürth. Kett: »Das ist noch viel schlimmer.« <ref name="Der Spiegel">»Städte: Geschmeidige Gangart - Demoskopen und Ökonomen haben die langweiligste Großstadt Deutschlands ermittelt: Nürnberg«, in: Der SPIEGEL 31/1992 [https://www.spiegel.de/politik/geschmeidige-gangart-a-1e4139c9-0002-0001-0000-000013689426?context=issue online]</ref>
 +
 
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references/>
117.892

Bearbeitungen