Hallstraße 6: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „|Denkmalstatus besteht=“ durch „|DenkmalstatusBesteht=“)
(Bauherr erg.)
Zeile 15: Zeile 15:
 
}}
 
}}
 
Dreigeschossiger, palaisartiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und flachem Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel, klassizistisch, von [[Johann Michael Zink]] und [[Johann Georg Schmidt]], an Rückseitentür bez. [[1836]].
 
Dreigeschossiger, palaisartiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und flachem Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel, klassizistisch, von [[Johann Michael Zink]] und [[Johann Georg Schmidt]], an Rückseitentür bez. [[1836]].
 +
 +
Bauherr des repräsentativen, palaisartigen Gebäudes war der Drechslermeister Johann Leonhard Sieglin. Die Bauausführung lag in den Händen von Maurermeister J. M. Zink und Zimmermeister [[Johann Georg Schmidt]].<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 142</ref>
  
 
Früher: [[Reifenhaus Sommer]]
 
Früher: [[Reifenhaus Sommer]]
 +
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />
  
 
== Bilder ==
 
== Bilder ==
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}

Version vom 6. Februar 2024, 11:59 Uhr

Hallstraße 6 Juni2023.jpg
Hallstraße 6 mit dem Optikgeschäft Susanne Ehreke, Juni 2023
Die Karte wird geladen …

Dreigeschossiger, palaisartiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und flachem Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel, klassizistisch, von Johann Michael Zink und Johann Georg Schmidt, an Rückseitentür bez. 1836.

Bauherr des repräsentativen, palaisartigen Gebäudes war der Drechslermeister Johann Leonhard Sieglin. Die Bauausführung lag in den Händen von Maurermeister J. M. Zink und Zimmermeister Johann Georg Schmidt.[1]

Früher: Reifenhaus Sommer

Einzelnachweise

  1. nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 142

Bilder