Änderungen

1.928 Bytes hinzugefügt ,  7 Februar
Verbesserung: rekursiver Verweis, der auf sich selbst zeigt, entfernt!
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Jüd. Synagoge Fürth 2022 b.jpg
 
|Bild=Jüd. Synagoge Fürth 2022 b.jpg
|Straße=Hallemannstraße
+
|Strasse=Hallemannstraße
 
|Hausnummer=2 / 2a
 
|Hausnummer=2 / 2a
 
|Objekt=Ehemaliges [[Jüdisches Waisenhaus|Israelitisches Waisenhaus]] mit Synagoge, jetzt Wohnhaus mit [[Synagoge]]
 
|Objekt=Ehemaliges [[Jüdisches Waisenhaus|Israelitisches Waisenhaus]] mit Synagoge, jetzt Wohnhaus mit [[Synagoge]]
|Akten-Nr=D-5-63-000-371
+
|AktenNr=D-5-63-000-371
 
|Baujahr=1868
 
|Baujahr=1868
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Baustil=Klassizismus
Zeile 10: Zeile 10:  
|lat=49.476432
 
|lat=49.476432
 
|lon=10.986506
 
|lon=10.986506
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
}}
+
}}__NOTOC__
Die '''Waisenschul''' in der [[Hallemannstraße 2 / 2a]] dient seit 1945 als Gemeindesynagoge der Israeltischen Kultusgemeinde in Fürth.</br>
+
Die '''Waisenschul''' in der [[Hallemannstraße 2 / 2a]] dient seit 1945 als [[Synagoge|Gemeindesynagoge]] der Israeltischen Kultusgemeinde in Fürth.</br>
Schon in dem Vorgängerbau des Waisenhauses in der [[Geleitsgasse 1]] gab es einen Synagogenraum. Als das Waisenhaus 1868 in der Julienstraße 2 (heute [[Hallemannstraße 2 / 2a]]) erstellt wurde, kam im Parterre des Anbaus die Synagoge, die ''Waisenschul'' hinein. Als einzige Synagoge Fürths überstand diese die Zerstörungen und Verwüstungen der [[Reichspogromnacht in Fürth|Reichspogromnacht]], ebenso die in dem Gebäude befindliche [[wikipedia:Mikwe|Mikwe]] und [[wikipedia:Laubhütte|Sukka]]. Der erste Rabbiner Fürths nach dem Krieg [[David Spiro]] betonte bei vielen Gelegenheiten, er glaube dass die ''Waisenschul'' den Naziterror überstanden habe allein aufgrund der Gebete der Waisenkinder.<ref>Mosche N. Rosenfeld: ''[[The Rav of Fürth (Buch)|The Rav of Fürth]]''. Israel, Eigenverlag, 2021, S. 374</ref>
+
Schon in dem Vorgängerbau des Waisenhauses in der [[Geleitsgasse 1 (ehemals)|Geleitsgasse 1]] gab es einen Synagogenraum. Als das Waisenhaus 1868 in der Julienstraße 2 (heute [[Hallemannstraße 2 / 2a]]) erstellt wurde, kam im Parterre des Anbaus die Synagoge, die ''Waisenschul'' hinein. Als einzige Synagoge Fürths überstand diese die Zerstörungen und Verwüstungen der [[Reichspogromnacht in Fürth|Reichspogromnacht]], ebenso die in dem Gebäude befindliche [[wikipedia:Mikwe|Mikwe]] und [[wikipedia:Laubhütte|Sukka]]. Der erste Rabbiner Fürths nach dem Krieg [[David Spiro]] betonte bei vielen Gelegenheiten, er glaube dass die ''Waisenschul'' den Naziterror überstanden habe allein aufgrund der Gebete der Waisenkinder.<ref>Mosche N. Rosenfeld: ''[[The Rav of Fürth (Buch)|The Rav of Fürth]]''. Israel, Eigenverlag, 2021, S. 374</ref>
[[Datei:Furth, Germany, 07091945, A memorial service in a synagogue..jpg|mini|right|Gedächtnisgottesdienst in der Synagoge am 7. September 1945]]
+
[[Datei:Furth, Germany, 07091945, A memorial service in a synagogue..jpg|mini|right|Gedächtnisgottesdienst in der Synagoge am 7. September 1945, links: Rabbiner David Spiro, Mitte: Kantor Eliezer Wilner]]
Unmittelbar nach dem Krieg fanden 1945 erste jüdische Gottesdienste im Stadttheater statt, das von der amerikanischen Armee konfisziert worden war.<ref>Mosche N. Rosenfeld: ''[[The Rav of Fürth (Buch)|The Rav of Fürth]]''. Israel, Eigenverlag, 2021, S. 374</ref> Die ''Waisenschul'' war zu jenem Zeitpunkt seit 1938 geschändet und ab 1942 als Kartoffellagerungsstätte<ref>[[Monika Berthold-Hilpert]]: [[Synagogen in Fürth (Broschüre)|Synagogen in Fürth]], S. 11</ref> genutzt worden und benötigte daher noch eine Restaurierung ehe sie im September 1945 wieder eingeweiht werden konnte.  
+
Unmittelbar nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] fanden 1945 erste jüdische Gottesdienste im Stadttheater statt, das von der [[U.S. Army]] konfisziert worden war.<ref>Mosche N. Rosenfeld: ''[[The Rav of Fürth (Buch)|The Rav of Fürth]]''. Israel, Eigenverlag, 2021, S. 374</ref> Die ''Waisenschul'' war zu jenem Zeitpunkt seit 1938 geschändet und ab 1942 als Kartoffellagerungsstätte<ref>[[Monika Berthold-Hilpert]]: [[Synagogen in Fürth (Broschüre)|Synagogen in Fürth]], S. 11</ref> genutzt worden, zum Kriegsende hin diente sie ukrainischen Zwangsarbeitern als orthodoxe Kirche<ref>siehe Igal Avidan (SWR 2021): ''Fürther Thorarollen (2/2) - Wiedergefunden, restauriert und verschenkt''. In: SWR2 Leben, ab -23.51 min.</ref> und benötigte daher noch eine Restaurierung, ehe sie im September 1945 wieder eingeweiht werden konnte.  
   −
Am [[7. September]] [[1945]]<ref>dies war ein Freitag, also vermutlich Freitagabend nach Sonnenuntergang und damit Beginn des [[Wikipedia:Schabbat|Schabbat]]</ref> fand ein Gedenkgottesdienst in der ''Waisenschul'' statt, anlässlich von ראש השנה, der jüdischen Neujahrsfeierlichkeiten<ref>Das Jüdische Jahr 5706 begann am Freitag, 7. September 1945 and endete am Sonntag, 9, September 1945.</ref>. Dies war der erste Gottesdienst nach der Renovierung und damit der Einweihungsgottesdienst der fortan neuen Gemeindesynagoge.  
+
Am [[7. September]] [[1945]]<ref>dies war ein Freitag, also vermutlich Freitagabend nach Sonnenuntergang und damit Beginn des [[Wikipedia:Schabbat|Schabbat]]</ref> fand ein Gedenkgottesdienst in der ''Waisenschul'' statt, anlässlich von ראש השנה ([[wikipedia:Rosch Haschana|Rosch Haschana]]), den jüdischen Neujahrsfeierlichkeiten<ref>Das Jüdische Jahr 5706 begann am Freitag, 7. September 1945 and endete am Sonntag, 9, September 1945.</ref>. Dies war der erste Gottesdienst nach der Renovierung und damit der ''Wiedereinweihungsgottesdienst'' ("Rededication of Waisenhaus Synagogue") der fortan neuen '''Gemeindesynagoge'''.
 +
 
 +
Bei späteren Renovierungsarbeiten 1967 wurde unter der [[wikipedia:Bima|Bima]] ein Marmorblock aus Israel eingesetzt, damit die Thora nicht von deutschem Boden gelesen wird<ref>so [[Gisela Naomi Blume]] in: Igal Avidan (SWR 2021): ''Fürther Thorarollen (2/2) - Wiedergefunden, restauriert und verschenkt''. In: SWR2 Leben ab -21.14 min.</ref>.
 +
 
 +
Im September 2009 brannte es<ref>siehe Wolfgang Händel: „[https://www.nordbayern.de/region/fuerth/synagogenbrand-schockt-die-gemeinde-1.181710 Synagogenbrand schockt die Gemeinde]“ in: nb (Nordbayern) vom 20. September 2010</ref> in der Gemeindesynagoge.
 +
 
 +
==Rabbiner der Waisenschul vor 1938==
 +
* [[Simon Bamberger]]
 +
* [[Moses Jonas Königshöfer]]
 +
* [[Hermann Deutsch]]
 +
 
 +
==Rabbiner der Waisenschul nach 1945 (= Gemeindesynagoge)==
 +
* [[David Spiro]], [[1945]] - [[1970]]
 +
* ?
 +
* ?
 +
* [[Shlomo Appel]] [[1989]] - [[1996]]
 +
* [[Netanel Wurmser]] [[1996]] - [[2002]]
 +
* [[Yakov Harety]] [[2003]] - [[2006]]
 +
* [[Shlomo Wurmser]] [[2006]] - [[2011]]
 +
* [[David Geballe]] [[2011]] - [[2017]]
 +
* [[Jochanan Guggenheim]] [[2017]] - [[2021]]
 +
* [[David Zharko]], seit [[2021]]
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 +
* [[Geschichte der jüdischen Gemeinde Fürth]]
 
* [[Synagoge]]
 
* [[Synagoge]]
 +
* [[Jüdisches Waisenhaus]]
 +
* [[Memorbuch der Waisenschul]]
 
* [[Fiorda]]
 
* [[Fiorda]]
* [[Jüdisches Waisenhaus]]
+
* [[Jüdisches Museum Franken]]
* [[Jüdisches Museum Franken|Jüdische Museum]]
+
 
 +
== Weblinks ==
 +
* Igal Avidan (SWR 2021): ''Fürther Thorarollen (2/2) - Wiedergefunden, restauriert und verschenkt''. In: SWR2 Leben - [https://www.ardaudiothek.de/episode/swr2-leben/fuerther-thorarollen-2-2-wiedergefunden-restauriert-und-verschenkt/swr2/87772572/ online] (24 min.)
    
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
 
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
1.438

Bearbeitungen