Änderungen

Die gelöschten Adressen bezogen sich nur auf das frühere Gebäude, aber nicht mehr auf die Wirtschaft (die 1839 transferiert wurde)
Zeile 23: Zeile 23:  
* 1819: "In der obern Frankfurther Straße" Haus Nr. 294, Gasthof 2. Klasse, zur blauen Glocke<ref name="AB-1819">[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 
* 1819: "In der obern Frankfurther Straße" Haus Nr. 294, Gasthof 2. Klasse, zur blauen Glocke<ref name="AB-1819">[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 
* 1836: "Königsstraße" Haus-Nr. 39 (I. Bezirk)<ref>[[Adressbuch von 1836]]; die Angabe bezieht sich auf die [[Königstraße 72]]</ref>
 
* 1836: "Königsstraße" Haus-Nr. 39 (I. Bezirk)<ref>[[Adressbuch von 1836]]; die Angabe bezieht sich auf die [[Königstraße 72]]</ref>
* 1846: "Königsstraße" 39 a und 39 b<ref>[[Adressbuch von 1846]]; wobei die 39 a die spätere [[Königstraße 72]] und die 39 b die erst 1843 erbaute, spätere [[Königstraße 74]] wiedergibt</ref>
      
===Eigentümer/Wirte===
 
===Eigentümer/Wirte===
Zeile 36: Zeile 35:  
* 1830: Georg Bischoff, Sohn<ref name ="Alt-Fürth"/>
 
* 1830: Georg Bischoff, Sohn<ref name ="Alt-Fürth"/>
 
* 1836: Joh. Gg. Bischoff, Gastwirt<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
 
* 1836: Joh. Gg. Bischoff, Gastwirt<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
* 1846: Apotheker Andreas Barthel<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
      
==Literatur==
 
==Literatur==