Änderungen

Zeile 12: Zeile 12:  
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Geschäftsanschrift
 
|Adressart=Geschäftsanschrift
|Straße=Schwabacher Straße
+
|Strasse=Schwabacher Straße
 
|Hausnummer=30
 
|Hausnummer=30
|von Objekt=Person
+
|VonObjekt=Person
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Privater Wohnsitz
 
|Adressart=Privater Wohnsitz
|Straße=Gabelsbergerstraße
+
|Strasse=Gabelsbergerstraße
 
|Hausnummer=4
 
|Hausnummer=4
|von Objekt=Person
+
|VonObjekt=Person
 
}}
 
}}
 
{{Familie
 
{{Familie
Zeile 29: Zeile 29:     
== Leben und Wirken ==
 
== Leben und Wirken ==
Rosenberg war [[1890]] nach Fürth gekommen; er hatte eine solide Buchhandlung übernommen und zu einer Institution für die ganze Region ausgebaut. Die Geschäftsräume befanden sich in der [[Schwabacher Straße 28 / 30|Schwabacher Straße 30]] sowie in der [[Hindenburgstraße]] (heute [[Rudolf-Breitscheid-Straße]]) im Gebäude des ehemaligen [[Ludwigsbahnhof]]s.  
+
Rosenberg war [[1890]] nach Fürth gekommen. Am 26. Januar übernahm er die Buchhandlung  von M. Krakowitzer (der diese 1889 gegründet hatte)<ref>Adolph Russell: Gesamt-Verlags-Katalog des Deutschen Buchhandels, Münster 1894, Band XVI, 1. Abt., 3. T., S. 5323 - [https://www.google.de/books/edition/Buch_und_kunst_katalog/A1AmAQAAIAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=Fürth&pg=PA5327&printsec=frontcover online-Digitalisat bei GoogleBooks]</ref> und baute sie zu einer Institution für die ganze Region aus.
 +
 
 +
Die Geschäftsräume befanden sich in der [[Schwabacher Straße 28 / 30|Schwabacher Straße 30]] sowie in der [[Hindenburgstraße]] (heute [[Rudolf-Breitscheid-Straße]]) im Gebäude des ehemaligen [[Ludwigsbahnhof]]s.  
    
Bereits vor [[1933]] wurde die jüdische Buchhandlung von Kunden sowie Lieferanten boykottiert, auch die Stadt Fürth stornierte in dieser Zeit Aufträge.  
 
Bereits vor [[1933]] wurde die jüdische Buchhandlung von Kunden sowie Lieferanten boykottiert, auch die Stadt Fürth stornierte in dieser Zeit Aufträge.  
Zeile 35: Zeile 37:  
Nach dem Tod [[1933]] wurden die Geschäfte bis [[1938]] von [[Mary Rosenberg|Rosenbergs Tochter Mary]] weitergeführt, die bereits seit [[1916]] in dem Unternehmen tätig war.
 
Nach dem Tod [[1933]] wurden die Geschäfte bis [[1938]] von [[Mary Rosenberg|Rosenbergs Tochter Mary]] weitergeführt, die bereits seit [[1916]] in dem Unternehmen tätig war.
   −
Rosenberg starb am 7. Mai 1933 im Alter von 72 Jahren und drei Monaten. Seine Tochter Mary Rosenberg sagte später über seinen Tod: "Gott sei dank verstarb er noch 1933, damit blieb ihm die Zeit des Nationalsozialismus erspart".  
+
Rosenberg starb am 7. Mai 1933 im Alter von 72 Jahren und drei Monaten. Seine Tochter Mary Rosenberg sagte später über seinen Tod: "Gott sei dank verstarb er noch 1933, damit blieb ihm die Zeit des Nationalsozialismus erspart".
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[Mary Rosenberg]]
 
* [[Mary Rosenberg]]
 +
* [[Verlag Georg Rosenberg]]
 
* [[Pharus-Plan Fürth 1912]]
 
* [[Pharus-Plan Fürth 1912]]
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
    
==Bilder==
 
==Bilder==