Änderungen

K
Textersetzung - „{{Gasthaus“ durch „{{Gaststätte“
Zeile 1: Zeile 1: −
{{Gasthaus
+
{{Gaststätte
|Straße=Würzburger Straße
+
|Strasse=Würzburger Straße
 
|Hausnummer=9
 
|Hausnummer=9
 +
|Eröffnung=1840
 
|Abbruchjahr=2004  
 
|Abbruchjahr=2004  
 
|Ehemals=Ja
 
|Ehemals=Ja
 
|Biere=Bergbräu
 
|Biere=Bergbräu
 
}}
 
}}
 +
=="Blaue Glocke" in der Würzburger Straße==
 +
Im 19. und 20. Jahrhundert gab es ein Wirtshaus '''Zur Blauen Glocke''' in der [[Würzburger Straße 9 (ehemals)]] an der Einmündung zur [[Cadolzburger Straße]]. Da es zuvor bereits eine Gaststätte "Zur blauen Glocke" in der Königstraße gab, wurde mit Beschluss des Stadtmagistrats Fürth vom 25. März 1839 die Transferierung dieser Wirtschaftsgerechtigkeit auf das Anwesen Würzburger Straße 9, damals II. Bez. Nr. 4, genehmigt.<ref name ="Alt-Fürth"> nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 zu Königstraße 72</ref>
 +
 +
Eröffnet wurde das Wirtshaus an der damals sog. "Farrnbacher Straße" im Februar 1840 durch den Wirt Leonhard Ell.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 1. Februar 1840</ref> Im Juni 1840 kam dann eine Kegelbahn dazu.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 27. Juni 1840</ref> Im Oktober 1840 übernahm Johann Georg Kundinger das Stengel´sche Anwesen in Pacht.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 24. Oktober 1840</ref>, im Mai 1841 J. G. Hofer (vormals Wirt [[zum goldenen Pfau]])<ref>"Fürther Tagblatt" vom 7. Mai 1841</ref> und bereits im November 1841 dann Johann Lindner<ref>"Fürther Tagblatt" vom 12. November 1841</ref> die Wirtschaft.
 +
 +
Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude<ref>nach Heinrich Habel: Denkmäler in Bayern – Stadt Fürth, S. 424/425</ref> wurde im Zuge des Umbaus der [[Billinganlage]] 2004 abgerissen. Dazu berichtete die Presse: „Blaue Glocke“ muss weichen – Billinganlage soll grundlegend neu- und umgestaltet werden – Die Cadolzburger Straße wird dann im Einfahrtsbereich erweitert.<ref>Martin Möller: „Blaue Glocke“ muss weichen. In: Fürther Nachrichten vom 2. Juli 1998  (Druckausgabe)</ref>
 +
 +
=="Blaue Glocke" in der Königstraße==
 
Bereits [[1696]] wird in einem Kaufvertrag ein "[[Georg Gronner]] Amts Gerichtsschöpffen und Wirth '''zur blauen Glocke'''" erwähnt.
 
Bereits [[1696]] wird in einem Kaufvertrag ein "[[Georg Gronner]] Amts Gerichtsschöpffen und Wirth '''zur blauen Glocke'''" erwähnt.
Auf dem Vetter´schen [[Grund-Riß des Fleckens Fürth|Grundriss-Plan von 1717]] trägt das Wirtshaus die Nr. 182 bei den dompropsteilich neuen Häusern.
+
Das Wirtshaus in der heutigen [[Königstraße]] existierte bis ins 19. Jahrhundert. Laut [[Adressbuch von 1846]] gehörte das Gebäude dann dem [[Stern-Apotheke|Stern-Apotheker]] Andreas Barthel.  
1807 hat das "Wirthshaus 2. Klasse" die Adresse  "In der mittlern Frankfurter Straße" Haus Nr. 294.
  −
1819 dann "In der obern Frankfurther Straße" Haus Nr. 294.
     −
In späteren Jahren gab es ein Wirtshaus diesen Namens in der Würzburger Str. 9 (an der Einmündung zur [[Cadolzburger Straße]]). Es wurde im Zuge des Umbaus der [[Billinganlage]] abgerissen.
+
===Frühere Adressangaben===
 +
* 1717: Haus-Nr. 182 bei den dompropsteilich neuen Häusern<ref>[[Grund-Riß des Fleckens Fürth|Grundriss-Plan von 1717]]</ref>
 +
* 1807: "In der mittlern Frankfurter Straße" Haus Nr. 294, "Wirthshaus 2. Klasse"<ref name="AB-1807">[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
* 1819: "In der obern Frankfurther Straße" Haus Nr. 294, Gasthof 2. Klasse, zur blauen Glocke<ref name="AB-1819">[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* 1836: "Königsstraße" Haus-Nr. 39 (I. Bezirk)<ref>[[Adressbuch von 1836]]; die Angabe bezieht sich auf die [[Königstraße 72]]</ref>
   −
==Wirte==
+
===Eigentümer/Wirte===
* 1696: Georg Gronner<ref>Das Urkunden-Buch zu der in Akten und Rechten bestgegründeten ... , 1785, 3. Band, S. 217. [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN812965841&PHYSID=PHYS_0637&DMDID=DMDLOG_0001 Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin]</ref> (wohl ein Druckfehler)
+
* 1696: Georg Gronner (evtl. Brenner)<ref>Das Urkunden-Buch zu der in Akten und Rechten bestgegründeten ... , 1785, 3. Band, S. 217 - [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN812965841&PHYSID=PHYS_0637&DMDID=DMDLOG_0001 Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin]</ref> (wohl ein Druckfehler)
 
* 1711: Brenner<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 115</ref>
 
* 1711: Brenner<ref>[[Chronik der Stadt Fürth (Buch)|Fronmüller-Chronik]], 1871, S. 115</ref>
 
* 1717: Georg Brenners Erben<ref>[[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]</ref>
 
* 1717: Georg Brenners Erben<ref>[[Grund-Riß des Fleckens Fürth]]</ref>
* 1807: Johann Leonh. Bischof <ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
+
* 1723: Elias Brenner, ''Gastgeber zur blauen Glockhen''<ref name ="Alt-Fürth"> nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 zu Königstraße 72</ref>
* 1819: Jacob Nießler <ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
+
* 1785: Johann Conrad Bischof, „Wirth zur blauen Glocken”<ref>Pate bei Johann Conrad Loehr, Kirchenbücher St. Michael, Taufen 1784–1795, S. 130</ref>
 +
** 1799: Dornauer Paulus, "Wirt zur blauen Glocke"<ref>[[Einwohnerbuch von 1799]]</ref>
 +
* 1807: Johann Leonh. Bischof, „Wirth zur blauen Glocke”<ref name="AB-1807"/>
 +
* 1819: Johann Leonhard Bischoff/Jacob Nießler, „Wirths zur blauen Glocke Relikten”<ref name="AB-1819"/>
 +
* 1830: Georg Bischoff, Sohn<ref name ="Alt-Fürth"/>
 +
* 1836: Joh. Gg. Bischoff, Gastwirt<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
 +
 
 +
==Literatur==
 +
* [[Alexander Mayer]]: ''Die Blaue Glocke''. In: [[Altstadtbläddla]] Nr. 33, 1998/99, S. 31 f.
 +
* Richard Eckstein: Fürther Wirtshäuser, 2013, Seite 48 und 104 (nicht mehr paginiert)
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 +
* [[Würzburger Straße 9 (ehemals)]]
 
* [[Amm`sche Wirtschaft]]
 
* [[Amm`sche Wirtschaft]]
 
* [[Zoll-Stationsgebäude Billinganlage|Zollhäuschen]]
 
* [[Zoll-Stationsgebäude Billinganlage|Zollhäuschen]]
 
+
* [[Stern-Apotheke]]
==Bilder==
+
* [[Klaus Schmidt]]
{{Bilder dieses Gebäudes}}
      
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
 
<references />
 
<references />
 
+
==Bilder==
 +
{{Bilder dieser Gaststätte}}
 
{{DEFAULTSORT:Blaue Glocke}}
 
{{DEFAULTSORT:Blaue Glocke}}
 
[[Kategorie:Billinganlage]]
 
[[Kategorie:Billinganlage]]
 
[[Kategorie:Weststadt]]
 
[[Kategorie:Weststadt]]
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften(ehemals)]]
+
[[Kategorie:Lokale und Wirtschaften (ehemals)]]