Änderungen

K
Textersetzung - „{{Gasthaus“ durch „{{Gaststätte“
Zeile 1: Zeile 1: −
{{Gasthaus
+
{{Gaststätte
 
|Strasse=Würzburger Straße
 
|Strasse=Würzburger Straße
 
|Hausnummer=9
 
|Hausnummer=9
Zeile 8: Zeile 8:  
}}
 
}}
 
=="Blaue Glocke" in der Würzburger Straße==
 
=="Blaue Glocke" in der Würzburger Straße==
Im 19. und 20. Jahrhundert gab es ein Wirtshaus '''Zur Blauen Glocke''' in der [[Würzburger Straße 9 (ehemals)]] an der Einmündung zur [[Cadolzburger Straße]]. Da es zuvor bereits eine Gaststätte "Zur blauen Glocke" gab, wurde mit Beschluss des Stadtmagistrats Fürth vom 25. März 1839 die Transferierung dieser Wirtschaftsgerechtigkeit auf das Anwesen Würzburger Straße 9, damals II. Bez. Nr. 4, genehmigt.<ref name ="Alt-Fürth"> nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 zu Königstraße 72</ref>
+
Im 19. und 20. Jahrhundert gab es ein Wirtshaus '''Zur Blauen Glocke''' in der [[Würzburger Straße 9 (ehemals)]] an der Einmündung zur [[Cadolzburger Straße]]. Da es zuvor bereits eine Gaststätte "Zur blauen Glocke" in der Königstraße gab, wurde mit Beschluss des Stadtmagistrats Fürth vom 25. März 1839 die Transferierung dieser Wirtschaftsgerechtigkeit auf das Anwesen Würzburger Straße 9, damals II. Bez. Nr. 4, genehmigt.<ref name ="Alt-Fürth"> nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 zu Königstraße 72</ref>
    
Eröffnet wurde das Wirtshaus an der damals sog. "Farrnbacher Straße" im Februar 1840 durch den Wirt Leonhard Ell.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 1. Februar 1840</ref> Im Juni 1840 kam dann eine Kegelbahn dazu.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 27. Juni 1840</ref> Im Oktober 1840 übernahm Johann Georg Kundinger das Stengel´sche Anwesen in Pacht.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 24. Oktober 1840</ref>, im Mai 1841 J. G. Hofer (vormals Wirt [[zum goldenen Pfau]])<ref>"Fürther Tagblatt" vom 7. Mai 1841</ref> und bereits im November 1841 dann Johann Lindner<ref>"Fürther Tagblatt" vom 12. November 1841</ref> die Wirtschaft.
 
Eröffnet wurde das Wirtshaus an der damals sog. "Farrnbacher Straße" im Februar 1840 durch den Wirt Leonhard Ell.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 1. Februar 1840</ref> Im Juni 1840 kam dann eine Kegelbahn dazu.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 27. Juni 1840</ref> Im Oktober 1840 übernahm Johann Georg Kundinger das Stengel´sche Anwesen in Pacht.<ref>"Fürther Tagblatt" vom 24. Oktober 1840</ref>, im Mai 1841 J. G. Hofer (vormals Wirt [[zum goldenen Pfau]])<ref>"Fürther Tagblatt" vom 7. Mai 1841</ref> und bereits im November 1841 dann Johann Lindner<ref>"Fürther Tagblatt" vom 12. November 1841</ref> die Wirtschaft.
Zeile 23: Zeile 23:  
* 1819: "In der obern Frankfurther Straße" Haus Nr. 294, Gasthof 2. Klasse, zur blauen Glocke<ref name="AB-1819">[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 
* 1819: "In der obern Frankfurther Straße" Haus Nr. 294, Gasthof 2. Klasse, zur blauen Glocke<ref name="AB-1819">[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 
* 1836: "Königsstraße" Haus-Nr. 39 (I. Bezirk)<ref>[[Adressbuch von 1836]]; die Angabe bezieht sich auf die [[Königstraße 72]]</ref>
 
* 1836: "Königsstraße" Haus-Nr. 39 (I. Bezirk)<ref>[[Adressbuch von 1836]]; die Angabe bezieht sich auf die [[Königstraße 72]]</ref>
* 1846: "Königsstraße" 39 a und 39 b<ref>[[Adressbuch von 1846]]; wobei die 39 a die spätere [[Königstraße 72]] und die 39 b die erst 1843 erbaute, spätere [[Königstraße 74]] wiedergibt</ref>
      
===Eigentümer/Wirte===
 
===Eigentümer/Wirte===
Zeile 36: Zeile 35:  
* 1830: Georg Bischoff, Sohn<ref name ="Alt-Fürth"/>
 
* 1830: Georg Bischoff, Sohn<ref name ="Alt-Fürth"/>
 
* 1836: Joh. Gg. Bischoff, Gastwirt<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
 
* 1836: Joh. Gg. Bischoff, Gastwirt<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
* 1846: Apotheker Andreas Barthel<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
      
==Literatur==
 
==Literatur==