Änderungen

1.954 Bytes hinzugefügt ,  21 Februar
K
Textersetzung - „{{Gasthaus“ durch „{{Gaststätte“
Zeile 1: Zeile 1: −
{{Gaststätte}}
+
{{Gaststätte
 +
|Ehemals=Ja
 +
}}
 +
Im 18. und 19. Jahrhundert gab es ein Lokal '''im Schwarzengarten'''.
   −
Im 19. Jahrhundert gab es ein Lokal '''im Schwarzengarten'''.
+
Bereits im 18. Jahrhundert fanden dort Konzert mit und ohne Tanzmusik statt.<ref>"[[Fürther Anzeiger]]" vom 12. März 1799</ref>
   −
Im [[Adressbuch von 1819]] wird unter der Adresse "Im Schwarzengarten" Haus-Nr. 486 und unter dem Wirt Ulrich Pfister das Lokal eine "Gartenwirthschaft, Kaffe- und Billardhaus" genannt.
+
Der Schwarzengarten umfasste damals ein Wohn- und Wirtshaus, ein Nebenhaus mit Gärtnerswohnung, Stall, Stadel, ein Nebenhaus an der Grenze zum Pfarrersgarten sowie ein ein Garten mit "Bronnen am Dambacher Fußsteig" und gehörte dem damaligen Kaufmann [[Georg Wilhelm Baumgarten]]. 1797 wurde alles wegen Konkurs versteigert.<ref>"[[Fürther Anzeiger]]" vom 13. Juni 1797</ref>
   −
Im Jahr 1838 hieß der Wirt Meier, das war der Wirt, der auch den [[Meierskeller]] bewirtschaftete.<ref>Fürther Tagblatt vom 28. September 1838, S. 340</ref>
+
[[1806]] verlegte die [[Zur Wahrheit und Freundschaft|Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft]] ihre Arbeit in das neuerbaute Haus des Weinwirts und Juweliers [[Ulrich Pfister]], der selbst [[1807]] in die Loge aufgenommen wurde<ref name="Grillenberger">Georg Grillenberger: »[[Geschichte der Loge zur Wahrheit und Freundschaft in Fürth (Buch)|Geschichte der Loge zur Wahrheit und Freundschaft in Fürth]]«, S. 43</ref>. Hier im Schwarzengarten verblieb die Loge bis zum Umzug am [[1. Mai]] [[1866]] in die [[Friedrichstraße 10]].
   −
Das [[Adressbuch von 1846]] ordnet den Schwarzengarten der neuen Adresse ""Schlehengasse" Haus-Nr. 147 zu. (Der Schwarzengarten hat sich also im Bereich der heutigen [[Badstraße]] befunden.)
+
Im Jahr 1838 hieß der Wirt Konrad Meier, das war der Wirt, der auch den [[Meierskeller]] bewirtschaftete.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 28. September 1838, S. 340</ref> Und im April 1846 bzw. Mai 1847 inserierten die Wirte Michael Siebenkäß bzw. Christoph Falnbacher.<ref>"[[Fürther Tagblatt]]" vom 10. April 1846, S. 243 und "Fürther Tagblatt" vom 10. Mai 1847, S. 305</ref>
 +
 
 +
==Adressbucheinträge==
 +
* 1799: Haggi Cost.<ref>[[Einwohnerbuch von 1799]]</ref>
 +
* 1807: "Im Schwarzengarten" Haus-Nr. 486; [[Ulrich Pfister|Pfister, Ulrich]]; Goldarbeiter, Viertelmeister und Billardeur<ref>[[Adressbuch von 1807]]</ref>
 +
* 1819: "Im Schwarzengarten" Haus-Nr. 486; [[Ulrich Pfister|Pfister, Ulrich]]; Goldarbeiter und Gartenwirth; Gartenwirthschaft, Kaffe- und Billardhaus<ref>[[Adressbuch von 1819]]</ref>
 +
* 1836: "Schlehengasse" Haus-Nr. 147 (I. Bezirk); Scheidig, Joh. Mich.; Schreinermeister<ref>[[Adressbuch von 1836]]</ref>
 +
* 1846: "Schlehengasse" Haus-Nr. 147 (I. Bezirk); Strunz, Joh. Adam; Glasbeleger<ref>[[Adressbuch von 1846]]</ref>
 +
* 1860: Blumenstraße 1; Strunz, Ad.; Glasbeleger<ref>Adressbuch von 1860</ref>
 +
* 1890: Blumenstraße 46; Müller, Johanna Bab.; Privatiersfrau<ref>Adressbuch von 1890</ref> (Tochter des Adam Strunz)<ref>siehe [[Paulus Müller]]</ref>
 +
 
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Georg Wilhelm Baumgarten]]
 +
* [[Meierskeller]]
 +
* [[Freimaurerloge Zur Wahrheit und Freundschaft]]
 +
* [[Blumenstraße 46]]
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==