Änderungen

Zeile 15: Zeile 15:  
Das Gebäude '''Geleitsgasse 6''' war ein Wohngebäude im sog. [[Gänsberg]]viertel. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das Gebäude abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder eine Geleitsgasse an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand der alten Geleitsgasse zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet! </br>
 
Das Gebäude '''Geleitsgasse 6''' war ein Wohngebäude im sog. [[Gänsberg]]viertel. Im Zuge der [[Flächensanierung]] wurde das Gebäude abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder eine Geleitsgasse an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand der alten Geleitsgasse zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet! </br>
 
__TOC__
 
__TOC__
 +
[[Datei:1 Gänsberg-Plan roh Berth. Geleitsgasse 6jpg.jpg|mini|330px|right|Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Standort Geleitsgasse 6 ist rot markiert]]
 
==Beschreibung nach Gebessler==
 
==Beschreibung nach Gebessler==
 
Geleitsgasse 6 und 9. Zweigeschossige, sehr einfache Satteldachhäuser, traufseitig; frühes 18. Jh. Jeweils Obergeschoß unter Verschieferung Fachwerk.<ref name="Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 31</ref>
 
Geleitsgasse 6 und 9. Zweigeschossige, sehr einfache Satteldachhäuser, traufseitig; frühes 18. Jh. Jeweils Obergeschoß unter Verschieferung Fachwerk.<ref name="Gebessler">[[Stadt und Landkreis Fürth (Buch)|Stadt und Landkreis Fürth]] / Kurzinventar von August Gebessler, [[1963]], S. 31</ref>
 
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Geleitsgasse 6 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931, 1961 u. 1972</ref>==
 
==Geschichte der Eigentümer <ref name ="Alt-Fürth">alle Angaben zu Geleitsgasse 6 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931, 1961 u. 1972</ref>==
 +
* 1538: Das Haus soll durch Jud Männel für Jud Michel laut Eger Seite 157 und Fronmüller Seite 37 im Jahre 1538 erbaut worden sein. Wo die Unterlagen für diese Behauptung zu finden sind, gaben die beiden Autoren nicht an.<ref>siehe Wunschel zu Geleitsgasse 6</ref>
 
* 1723: Jacob Judens Wittib und Abraham Moyßes
 
* 1723: Jacob Judens Wittib und Abraham Moyßes
 
* 1760: Jacob Enßla und Hildar Beyl
 
* 1760: Jacob Enßla und Hildar Beyl
Zeile 23: Zeile 25:  
* 1825: Ensla Jacob Relikten
 
* 1825: Ensla Jacob Relikten
 
* 1827: Die 2. Witwe Eva Mannes Jacob
 
* 1827: Die 2. Witwe Eva Mannes Jacob
* 1840: Ensle Jacob Bundschuh, Mäkler,
+
* 1840: Ensle Jacob Bundschuh, Mäkler, [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503852_01011/pct:7.02204,34.46572,83.0856,2.0383/full/0/default.jpg Schutzbürger und Trödelwarenhändler]<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 28. Oktober 1840</ref>
* 1851: Johann Paul Nagy, Viktualienhändler,
+
* 1851: Paul Nagy, Viktualienhändler mit [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503863_00659/pct:51.62524,36.75127,40.72658,3.24873/full/0/default.jpg Kammmacherkonzession]<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 6. Juli 1851</ref>
 
* 1880: Barbara Nagy
 
* 1880: Barbara Nagy
 
* 1900: Johann Denk, Spezereihändler,
 
* 1900: Johann Denk, Spezereihändler,
Zeile 41: Zeile 43:     
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
* [[Geleitsgasse (ehemals)]]
+
* [[Geleitsgasse (ehemals)]] ''(vor der Flächensanierung)''
 +
* [[Geleitsgasse]] ''(nach der Flächensanierung)''
 +
* [[Gänsberg]]
 +
* [[Gänsberg#Straßen des Gänsbergs|Straßen des Gänsbergs]]
 +
* [[Flächensanierung]]
 
* [[Geleitsgasse 4 (ehemals)]]
 
* [[Geleitsgasse 4 (ehemals)]]
 
* [[Geleitsgasse 8 (ehemals)]]
 
* [[Geleitsgasse 8 (ehemals)]]
17.870

Bearbeitungen