Änderungen

Zeile 12: Zeile 12:  
Das Bahnhofsbauwerk, für das die Bauarbeiten am [[20. Juni]] [[2000]] begannen, ist 140 m lang<!--, xm breit und xm tief (eineinhalbfache Tiefenlage)-->. Schwierigkeiten bereitete die  Pfarrei der [[Christkönig-Kirche]], die sich direkt über dem Bahnhof befindet. Um diese bei den Bauarbeiten nicht zu beschädigen, wurde ein 60 m langer Rohrschirm aus 18 Stahlrohren  mit einem Durchmesser von 1,4 m zwischen Gebäude und Bahnhofsbauwerk eingezogen, beiderseitig in Kopfbalken gefasst und ausbetoniert. Im Schutz dieser Vorrichtung konnte die Baugrube ausgehoben werden, der restliche Bahnhofsteil wurde in offener Bauweise erstellt.
 
Das Bahnhofsbauwerk, für das die Bauarbeiten am [[20. Juni]] [[2000]] begannen, ist 140 m lang<!--, xm breit und xm tief (eineinhalbfache Tiefenlage)-->. Schwierigkeiten bereitete die  Pfarrei der [[Christkönig-Kirche]], die sich direkt über dem Bahnhof befindet. Um diese bei den Bauarbeiten nicht zu beschädigen, wurde ein 60 m langer Rohrschirm aus 18 Stahlrohren  mit einem Durchmesser von 1,4 m zwischen Gebäude und Bahnhofsbauwerk eingezogen, beiderseitig in Kopfbalken gefasst und ausbetoniert. Im Schutz dieser Vorrichtung konnte die Baugrube ausgehoben werden, der restliche Bahnhofsteil wurde in offener Bauweise erstellt.
   −
[[Bild:041204 DNS U Bahn Klinikum 1.jpg|mini|right|DNA-Strang als Kunstwerk]] Die Gestaltung des Bahnhofs wurde von der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Fachbereich Gestaltung, im Rahmen eines Design-Projekts entwickelt. Der Entwurf stammte von Hartmut Victor Brüchert und wurde zusammen mit den Professoren Ethelbert Hörmann und [[Ortwin Michl]] verwirklicht. Das Thema des Bahnhofs ist an die ihn umgebenden Gebäude (Klinikum, Kindergarten und Altenheim) angepasst und lautet „Bausteine des Lebens“. Das gesamte Bauwerk ist in hellen Farben gehalten und wird von Beton, Stahl und Glas dominiert. An den Bahnsteigwänden sind bunte Modelle angebracht, die Ausschnitte aus der menschlichen DNA darstellen.
+
[[Bild:041204 DNS U Bahn Klinikum 1.jpg|mini|right|DNA-Strang als Kunstwerk]] Die Gestaltung des Bahnhofs wurde von der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg, Fachbereich Gestaltung, im Rahmen eines Design-Projekts entwickelt. Der Entwurf stammte von Hartmut Victor Brüchert und wurde zusammen mit den Professoren Ethelbert Hörmann und [[Ortwin Michl]] verwirklicht. Das Thema des Bahnhofs ist an die ihn umgebenden Gebäude (Klinikum, Kindergarten und Altenheim) angepasst und lautet „Bausteine des Lebens“. Sich kreuzende Edelstahl Wellenlinien symbolisieren dort als Anklang zum [[Klinikum]] die  Doppelhelix der menschlichen DNA, bunte Glaselemente erinnern an die traditionsreiche Fürther Glasindustrie.  <ref>In: [[Fürther Nachrichten]]  30. November  2004  (Druckausgabe)</ref>
 +
Das gesamte Bauwerk ist in hellen Farben gehalten und wird von Beton, Stahl und Glas dominiert.
 
Alle außen liegenden Treppenbereiche sind mit einer Treppenheizung ausgestattet, die bei Frost und gleichzeitiger Feuchtigkeit die Begehbarkeit verbessert.
 
Alle außen liegenden Treppenbereiche sind mit einer Treppenheizung ausgestattet, die bei Frost und gleichzeitiger Feuchtigkeit die Begehbarkeit verbessert.
 +
 +
== Einweihung 4. Dezember 2004 ==
 +
Einweihung am 4.12.2004. Nach einer Bauzeit von 4 Jahren und 4 Monaten und einer Streckenlänge 1313 Meter vom [[U-Bahnhof Stadthalle]] . Die Gesamtlänge der Fürther U-Bahn Strecken beträgt somit 4,8 Kilometer. Die Baukosten lagen bei 56,8 Millionen Euro für diese neue Verlängerung, wobei 90 % der Freistaat Bayern zuschießt. Die Weiterführung der Strecke zur [[Hardhöhe]] ist schon beschlossen. Die Eröffnung des Bahnhofes wäre fast gescheitert, da die Granitsteine für den Ausbau aus China wegen Lieferschwierigkeiten auf dem Seeweg lange ausblieben und damit nicht verarbeitet werden konnten.  In: [[Fürther Nachrichten]]  30. November  2004  (Druckausgabe)
    
== Linien ==
 
== Linien ==
 
[[Bild:U-Bahnhof Klinikum O 1.jpg|mini|Haltestelle Klinikum Ost]]
 
[[Bild:U-Bahnhof Klinikum O 1.jpg|mini|Haltestelle Klinikum Ost]]
 
Der Bahnhof wird von der Linie ''U1'' bedient. An der Oberfläche befindet sich ein Omnibusbahnhof (''Klinikum West'' und ''Klinikum Ost''), an dem die [[Stadtbus Fürth|Stadtbuslinien]] ''171'', ''172'' und ''175'' sowie die OVF-Linien ''125'' und ''126'' halten. Westlich des Bahnhofs befindet sich der DB-Haltepunkt ''Fürth-Unterfarrnbach'', an dem zur [[S-Bahn|S-Bahn-Linie]] ''S1'' umgestiegen werden kann. Nach Fertigstellung der S-Bahn-Infrastruktur soll der DB-Haltepunkt mit dem U-Bahnhof einheitlich ''Fürth-Klinikum'' benannt werden.<ref>[[wikipedia:U-Bahnhof Fürth Klinikum|U-Bahnhof Fürth Klinikum]] (Wikipedia)</ref>
 
Der Bahnhof wird von der Linie ''U1'' bedient. An der Oberfläche befindet sich ein Omnibusbahnhof (''Klinikum West'' und ''Klinikum Ost''), an dem die [[Stadtbus Fürth|Stadtbuslinien]] ''171'', ''172'' und ''175'' sowie die OVF-Linien ''125'' und ''126'' halten. Westlich des Bahnhofs befindet sich der DB-Haltepunkt ''Fürth-Unterfarrnbach'', an dem zur [[S-Bahn|S-Bahn-Linie]] ''S1'' umgestiegen werden kann. Nach Fertigstellung der S-Bahn-Infrastruktur soll der DB-Haltepunkt mit dem U-Bahnhof einheitlich ''Fürth-Klinikum'' benannt werden.<ref>[[wikipedia:U-Bahnhof Fürth Klinikum|U-Bahnhof Fürth Klinikum]] (Wikipedia)</ref>
 +
 +
== VAG-Rad ==
 +
Seit Februar 2024 besteht an dieser U-Bahnhaltestelle auch das [[VAG-Rad|VAG-Fahrrad-Ausleihsystem]] der Metropolregion Nürnberg - Fürth - Erlangen.
    
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 25: Zeile 32:  
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
 
* Volker Dittmar: ''Eine technische Meisterleistung''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 7. August 2001 (Druckausgabe)
 
* Volker Dittmar: ''Eine technische Meisterleistung''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 7. August 2001 (Druckausgabe)
* Gwendolyn Kuhn: ''Neue Fußwege zum U-Bahnhof Klinikum''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 21. März 2019 (Druckausgabe) bzw. nordbayern.de vom 22. März 2019 - [http://www.nordbayern.de/region/1.8722760 online abrufbar]
+
* Birgit Dachlauer: Die U-Bahn fährt im Schneckentempo. 20 km/h zwischen Klinikum und Stadthalle - Schienen schlecht verankert - Einbaufehler?. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 5. Dezember 2007 (Druckausgabe)
 +
* Gwendolyn Kuhn: ''Neue Fußwege zum U-Bahnhof Klinikum''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 21. März 2019 (Druckausgabe) bzw. nordbayern.de vom 22. März 2019 - [http://www.nordbayern.de/region/1.8722760 online]
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 
* [[U-Bahn]]
 
* [[U-Bahn]]
 +
* [[VAG-Rad]]
 
* [[U-Bahnhof Hardhöhe]]
 
* [[U-Bahnhof Hardhöhe]]
 
* [[U-Bahnhof Stadthalle]]
 
* [[U-Bahnhof Stadthalle]]
86.240

Bearbeitungen