Geleitsgasse 8 (ehemals): Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
* 1851: Joel Götz, Ausschnittwarenhändler
* 1851: Joel Götz, Ausschnittwarenhändler
* 1852: Leonhard Böhm, Drechslermeister; er bildete auch [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503867_00650/pct:68.8,68.88112,31.13333,8.44156/full/0/default.jpg Lehrlinge] aus<ref>Fürther Tagblatt, 4. Juli 1855; ebenso Fürther Tagblatt 5. April 1861 und 7. Oktober 1862</ref>.  
* 1852: Leonhard Böhm, Drechslermeister; er bildete auch [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503867_00650/pct:68.8,68.88112,31.13333,8.44156/full/0/default.jpg Lehrlinge] aus<ref>Fürther Tagblatt, 4. Juli 1855; ebenso Fürther Tagblatt 5. April 1861 und 7. Oktober 1862</ref>.  
* 1863: Johann Leonhard Böhm eröffnete die Wirtschaft [[Zum Rappen]]<ref>Fürther Tagblatt, 13. Oktober 1863</ref> in der er [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503879_00542/pct:39.13221,63.99433,29.84036,5.41076/full/0/default.jpg Weißbier] anbot.<ref>Fürther Tagblatt, 29. Mai 1864</ref> Diese Wirtschaft diente auch als Umschlagplatz für [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503880_00288/pct:38.68041,84.79955,30.68041,5.34521/full/0/default.jpg militärische Anwerbungen]<ref>Fürther Tagblatt, 16. September 1864</ref>, sowie allerlei [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503881_00073/pct:1.15894,69.43569,31.53974,12.34603/full/0/default.jpg Hausrat].<ref>Fürther Tagblatt vom 21. Januar 1865</ref> Leonhard Böhm [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503881_00457/pct:2.2351,32.04948,56.78808,11.27355/full/0/default.jpg starb] 1865.<ref>Fürther Tagblatt 3. Mai 1865</ref> Seine Witwe Rosina übernahm das Haus und die Wirtschaft.
* 1863: Johann Leonhard Böhm eröffnete die Wirtschaft [[Zum Rappen]]<ref>Fürther Tagblatt, 13. Oktober 1863</ref> in der er [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503879_00542/pct:39.13221,63.99433,29.84036,5.41076/full/0/default.jpg Weißbier] anbot.<ref>Fürther Tagblatt, 29. Mai 1864</ref> Diese Wirtschaft diente auch als Umschlagplatz für [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503880_00288/pct:38.68041,84.79955,30.68041,5.34521/full/0/default.jpg militärische Anwerbungen]<ref>Fürther Tagblatt, 16. September 1864</ref>, sowie allerlei [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503881_00073/pct:1.15894,69.43569,31.53974,12.34603/full/0/default.jpg Hausrat].<ref>Fürther Tagblatt vom 21. Januar 1865</ref> Leonhard Böhm [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503881_00457/pct:2.2351,32.04948,56.78808,11.27355/full/0/default.jpg starb] 1865.<ref>Fürther Tagblatt 3. Mai 1865</ref> Seine Witwe Rosina übernahm das Haus und der Sohn die Wirtschaft.<ref>siehe Fürther Tagblatt vom 14. Mai 1865 [https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/image/v2/bsb10503881_00506/pct:41.68046,88.52507,28.47682,4.95509/full/0/default.jpg Anzeige online]</ref>
* 1880: Rosina Böhm als Witwe
* 1880: Rosina Böhm als Witwe
* 1892: Goldarbeiterswitwe Geiselbrecht in der Gustavstraße
* 1892: Goldarbeiterswitwe Geiselbrecht in der Gustavstraße

Version vom 13. März 2024, 18:10 Uhr

100%
Öffentlicher Brunnen und Hof mit "Bogenstellung" in der Geleitsgasse, gegenüber Geleitsgasse 13, errichtet im Zuge des Neubaus des Brause- und Wannenbades. Zentral im Bild Giebel von Geleitsgasse 8, rechts Nr. 9. Aufnahme um 1907
Die Karte wird geladen …

Das Gebäude Geleitsgasse 8 war ein Wohngebäude im sog. Gänsbergviertel. Im Zuge der Flächensanierung wurde das Gebäude abgerissen. Im Kartenausschnitt in der Faktenbox auf der rechten Seite wird der ungefähre ehemalige Standort des Gebäudes im aktuellen Stadtplan angezeigt. Da es heute wieder eine Geleitsgasse an anderer Stelle gibt, wird der Gebäudebestand der alten Geleitsgasse zu besseren Unterscheidung zusätzlich mit "(ehemals)" im Lemma gekennzeichnet!

Alter Katasterplan des Gänsbergviertels, Standort Geleitsgasse 8 ist rot markiert

Geschichte der Eigentümer [1]

  • 1723: Reba Faitel
  • 1730: Simon Faitel
  • ... : Abraham Levi mit s. Schwester Frommet
  • 1781: Gerson Riga
  • 1791: dessen Witwe Sara
  • 1831: Moses Hajum
  • 1840: Jette Hajum, Handelsmannswitwe
  • 1851: Joel Götz, Ausschnittwarenhändler
  • 1852: Leonhard Böhm, Drechslermeister; er bildete auch Lehrlinge aus[2].
  • 1863: Johann Leonhard Böhm eröffnete die Wirtschaft Zum Rappen[3] in der er Weißbier anbot.[4] Diese Wirtschaft diente auch als Umschlagplatz für militärische Anwerbungen[5], sowie allerlei Hausrat.[6] Leonhard Böhm starb 1865.[7] Seine Witwe Rosina übernahm das Haus und der Sohn die Wirtschaft.[8]
  • 1880: Rosina Böhm als Witwe
  • 1892: Goldarbeiterswitwe Geiselbrecht in der Gustavstraße
  • 1900: Joh. Georg Chr. Stöcker, Dienstmann
  • 1920: Georg Walz, Krankenkontrollör
  • 1921 Georg Walz, Krankenkontrollör
  • 1931 Georg Walz in Nürnberg
  • 1961 Fritz Walz und Erben in Nürnberg
  • 1972 bereits abgebrochen

Frühere Adressen

  • ab 1792: Nr. 319
  • ab 1827: Nr. 72,I.
  • ab 1860: Geleitsgasse 9
  • ab 1890 Geleitsgasse 8

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. alle Angaben zu Geleitsgasse 8 nach Gottlieb Wunschel: Alt-Fürth, 1940 sowie den Fürther Adressbüchern von 1921, 1931, 1961 u. 1972
  2. Fürther Tagblatt, 4. Juli 1855; ebenso Fürther Tagblatt 5. April 1861 und 7. Oktober 1862
  3. Fürther Tagblatt, 13. Oktober 1863
  4. Fürther Tagblatt, 29. Mai 1864
  5. Fürther Tagblatt, 16. September 1864
  6. Fürther Tagblatt vom 21. Januar 1865
  7. Fürther Tagblatt 3. Mai 1865
  8. siehe Fürther Tagblatt vom 14. Mai 1865 Anzeige online

Bilder