Änderungen

Ergänzung
Zeile 1: Zeile 1: −
Die '''Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach''' (oder auch "'''Fürstentum Ansbach'''") entwickelte sich aus dem untergebirgischen Landesteil der Burggrafschaft Nürnberg und war ein reichsunmittelbares Territorium im fränkischen Reichskreis, das von der Nebenlinien der Markgräflich Brandenburgische Familie aus dem Hause Hohenzollern regiert wurde. Mit dem 1427 erfolgten Verkauf der Nürnberger Burggrafenburg an die Reichsstadt Nürnberg endete das burggräfliche Kapitel in der Geschichte der Hohenzollern. Für ihre fränkischen Territorien bürgerte sich nunmehr die Bezeichnung Markgraftum ein.
+
[[Datei:Markgraftum Brandenburg-Ansbach.png|mini|right|Das Territorium des Markgraftums Brandenburg-Ansbach]]
 +
Das '''Markgraftum Brandenburg-Ansbach''' (oder auch '''„Fürstentum Ansbach“''') entwickelte sich aus dem untergebirgischen Landesteil der [[Nürnberger Burggrafen|Burggrafschaft Nürnberg]] und war ein reichsunmittelbares Territorium im fränkischen Reichskreis, das von der Nebenlinie der markgräflich brandenburgischen Familie aus dem Hause [[wikipedia:Hohenzollern|Hohenzollern]] regiert wurde. Nachdem die Hohenzollern 1415/1417 mit Burggraf Friedrich VI. von Nürnberg in den erblichen Besitz der Mark Brandenburg gelangt waren, verwendeten sie ihren dadurch neu erworbenen Titel Markgraf mit der Zeit auch in ihren bisherigen fränkischen Besitzungen.<ref name="Wiki">{{Quelle Wikipedia|Fürstentum Ansbach}}</ref> Mit dem [[1427]] erfolgten Verkauf der Nürnberger Burggrafenburg an die [[Nürnberg|Reichsstadt Nürnberg]] endete das burggräfliche Kapitel in der Geschichte der Hohenzollern. Für ihre fränkischen Territorien bürgerte sich nunmehr die Bezeichnung Markgraftum ein und die [[Cadolzburg]] wurde zum Zentrum ihrer Herrschaft in Franken.<ref name="Wiki" />
   −
'''Zu allgemeiner Thematik rund um die  [http://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburg-Ansbach Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach] sei auf den entsprechenden Artikel auf wikipedia.de verwiesen.'''
+
==Relation Markgraftum Brandenburg-Ansbach und Fürth==
 +
Der Markgraf war zur Zeit der [[Dreiherrschaft]] einer der drei Herren ''in'' Fürth und hatte als Schutz- und Territorialherr die Obergerichtsbarkeit inne.
   −
Der Markgraf war einer der drei Herren ''in'' Fürth, zur Zeit der [[Dreiherrschaft]], und ab 1796 war der [[Königreich Preußen|König von Preußen]], als deren Erbe der alleinige Herr ''von'' Fürth.
+
Der oberste Vertreter des Markgrafen in Fürth war der ''[[Geleitsmann|Geleitshauptmann]]'', seinen Dienstsitz hatte er im [[Geleitshaus]] am unteren [[Marktplatz]].
   −
Fürth war dem ''Oberamt Cadolzburg'' als obere administrative Ebene unterstellt.
+
Markgraf [[Georg der Fromme]] hat als früher Anhänger Martin Luthers um 1525 die [[Reformation]] in seinen Gebieten eingeführt. Es galt [[wikipedia:Cuius regio, eius religio|„Cuius regio, eius religio“]] (lateinisch für „wessen Gebiet, dessen Religion“), d.h. die Untertanen konnten sich ihre Konfession nicht frei aussuchen nach einer persönlichen Überzeugung, sondern mussten auch in Glaubensfragen ihrem Landesherrn bedingungslos folgen. Während der Dreiherrschaft in Fürth hatte die Reichsstadt Nürnberg - die ebenfalls 1525 die Reformation eingeführt hatte<ref>[https://www.luther2017.de/neuigkeiten/nuernberg-stadt-der-reformation/index.html Nürnberg – Stadt der Reformation]; von Isabell Redelstorff; Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, Lutherstadt Wittenberg; vom 16. April 2015; aufgerufen am 17. Januar 2024</ref> - das alleinige Patronatsrecht über Kirchen sowie Pfarrer im Gebiet des Marktfleckens Fürth und damit das Sagen.
 +
 
 +
Ab 1796 war der [[Königreich Preußen|König von Preußen]] als Erbe der Markgrafen der alleinige Herr ''von'' Fürth.
 +
 
 +
Fürth war dem ''Oberamt Cadolzburg'' als obere administrative Ebene unterstellt; damit war Cadolzburg zuständig für Strafgerichtsbarkeit, Zoll, Hauskauf und -verkauf usw.  
   −
Der oberste Vertreter des Markgrafen in Fürth war der ''Geleitshauptmann'', seinen Dienstsitz hatte er im [[Geleitshaus]] um unteren [[Marktplatz]].
   
==Sonstiges==
 
==Sonstiges==
 
'''Onolzbach''' ist eine der zahlreichen historischen Schreibweisen für Ansbach (ebenso wie Onoldsbach und Anspach).
 
'''Onolzbach''' ist eine der zahlreichen historischen Schreibweisen für Ansbach (ebenso wie Onoldsbach und Anspach).
 
[[Kategorie: Geschichte]]
 
[[Kategorie: Geschichte]]
 +
 +
==Siehe auch==
 +
* [[Markgraf]]
 +
* [[Georg der Fromme]]
 +
* [[Dreiherrschaft]]
 +
* [[Burggraf Konrad]]
 +
* [[Cadolzburg]]
 +
* [[Geleitsmann]]
 +
* [[wikipedia:Geleitrecht|Geleitrecht]] ''(Wikipedia-Artikel)''
 +
* [[Reformation]]
 +
* [[wikipedia:Fürstentum Ansbach|Fürstentum Ansbach]] ''(Wikipedia-Artikel)''
 +
 +
==Weblinks==
 +
* [https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Ansbach,_Markgraftum:_Politische_Geschichte Historisches Lexikon Bayern, Artikel „Ansbach, Markgraftum: Politische Geschichte“]
 +
 +
==Einzelnachweise ==
 +
<references/>
 +
 +
==Bilder==
 +
{{Bilder dieses Ereignisses}}
1.438

Bearbeitungen