Karl Lemmes: Unterschied zwischen den Versionen
Aus FürthWiki
(biogr. Daten präz.) |
(Werke erg.) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
==Werke== | ==Werke== | ||
{{Werke Architekt}} | {{Werke Architekt}} | ||
'''Außerdem:''' | |||
* 1890/91: Evangelisch-lutherische Pfarrkirche (Segenskirche) in Maxhütte, Bahnhofstraße 2 (Baudenkmal D-3-76-141-2) | |||
* 1891/92: Evangelisch-lutherische Erlöserkirche in Cham, Ludwigstraße 12 (Baudenkmal D-3-72-116-26) | |||
* 1892: Evangelische Kirche in Straubing, Bahnhofstraße 7 (Zerstörung durch Bombenangriff am 18. April 1945 zehn Tage vor dem Einmarsch der Amerikaner)<ref>Werner Friedrich: Geschichte der evangelischen Gemeinde in Straubing, Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung, Jahrgang 86, 1984 (1985), Cl. Attenkofer’sche Buch- und Kunstdruckerei Straubing, S. 399–413</ref> | |||
* 1894/95: Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Zwiesel, Dr. Schott-Straße 43 (Baudenkmal D-2-76-148-6) | |||
* 1895/97: Evangelisch-lutherische [[wikipedia:Christuskirche (Landshut)|Christuskirche]] in Landshut, Martin-Luther-Platz (Baudenkmal D-2-61-000-340) | |||
* 1896: Villa Düll in München-Bogenausen, Möhlstraße 31 (nicht mehr existent) | |||
* 1897: Villa Thiem in Starnberg, Josef-Fischhaber-Straße 27 (Baudenkmal D-1-88-139-16) | |||
* 1898/99: Evangelisch-lutherische Auferstehungskirche in Deggendorf, Amanstraße 15 (Baudenkmal D-2-71-119-151) | |||
* um 1899: Evangelisch-lutherisches Gemeindeamt Landshut, Klötzlmüllerstraße 2 (Baudenkmal D-2-61-000-294) | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> |
Version vom 25. März 2024, 20:00 Uhr
- Vorname
- Karl
- Nachname
- Lemmes
- Geschlecht
- männlich
- Abw. Namen
- Carl Lemmes
- Geburtsdatum
- 18. September 1849
- Geburtsort
- Neunkirchen/Saar
- Todesdatum
- 1903
- Todesort
- München
- Beruf
- Architekt
- Religion
- evangelisch-lutherisch
Karl Lemmes (geb. 18. September 1849 in Neunkirchen/Saar[1]; gest. 1903 in München[2]) war ein in München lebender Architekt des Historismus, der vornehmlich im protestantischen Kirchenbau tätig war.
Werke
Objekt | Architekt | Bauherr | Baujahr | Akten-Nr. | Baustil | |
---|---|---|---|---|---|---|
Kirche St. Paul | Evangelisch-Lutherische Pfarrkirche St. Paul | Karl Lemmes | 1897 | D-5-63-000-39 | Neugotik |
Außerdem:
- 1890/91: Evangelisch-lutherische Pfarrkirche (Segenskirche) in Maxhütte, Bahnhofstraße 2 (Baudenkmal D-3-76-141-2)
- 1891/92: Evangelisch-lutherische Erlöserkirche in Cham, Ludwigstraße 12 (Baudenkmal D-3-72-116-26)
- 1892: Evangelische Kirche in Straubing, Bahnhofstraße 7 (Zerstörung durch Bombenangriff am 18. April 1945 zehn Tage vor dem Einmarsch der Amerikaner)[3]
- 1894/95: Evangelisch-lutherische Pfarrkirche Zwiesel, Dr. Schott-Straße 43 (Baudenkmal D-2-76-148-6)
- 1895/97: Evangelisch-lutherische Christuskirche in Landshut, Martin-Luther-Platz (Baudenkmal D-2-61-000-340)
- 1896: Villa Düll in München-Bogenausen, Möhlstraße 31 (nicht mehr existent)
- 1897: Villa Thiem in Starnberg, Josef-Fischhaber-Straße 27 (Baudenkmal D-1-88-139-16)
- 1898/99: Evangelisch-lutherische Auferstehungskirche in Deggendorf, Amanstraße 15 (Baudenkmal D-2-71-119-151)
- um 1899: Evangelisch-lutherisches Gemeindeamt Landshut, Klötzlmüllerstraße 2 (Baudenkmal D-2-61-000-294)
Einzelnachweise
- ↑ Genealogie-Internetseite ancestry, Sammlung Saarland, Zivilstandsregister 1776–1875, Bürgermeisterei Neunkirchen, Liste der Geborenen, S. 259, Ordnungs-Nr. 1083
- ↑ Standesamt München I, Sign. DE-1992-STANM-02540; Sterbefälle, Urkunden-Nr. 84/1903
- ↑ Werner Friedrich: Geschichte der evangelischen Gemeinde in Straubing, Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung, Jahrgang 86, 1984 (1985), Cl. Attenkofer’sche Buch- und Kunstdruckerei Straubing, S. 399–413