Änderungen

Ergänzungen
Zeile 1: Zeile 1: −
Die '''Pelzwarenfabrik Gebr. Baur''' existierte um das 19. Jahrhundert und befand sich in der [[Gustavstraße 16]]/18. Eigentümer waren (Stand [[1931]]) [[Heinrich Baur|Heinrich]] und [[Alfred Baur]].  
+
{{Unternehmen
 +
|Gebaeude=Gustavstraße 16
 +
|Branche=Rauchwarenhersteller
 +
|Gründer=Johann Nepomuk Baur
 +
|Gründungsdatum=1832
 +
|Ehemals=Ja
 +
}}
 +
Die '''Pelzwarenfabrik Gebr. Baur''' (vormals '''J. N. Baur''') befand sich in der [[Gustavstraße 16; Gustavstraße 18|Gustavstraße 16]]/18. Eigentümer waren (Stand [[1931]]) [[Heinrich Baur|Heinrich]] und [[Alfred Baur]]. Weiterhin waren Heinrich Baur, wohnhaft in der [[Zähstraße 1]], sowie Antonie Baur (Pelzwarenhändlerswitwe) jeweils Mitinhaber der Pelz- und Rauhwarenfabrik.
 +
__TOC__
 +
<br clear="all" />
 +
==Geschichte==
 +
Das Unternehmen wurde nach eigenen Angaben [[1832]] (in Fürth?) von [[Johann Nepomuk Baur]] gegründet. Nach dem Tod von Johann Nepomuk übernahm sein Sohn, [[Heinrich Baur]] [[1868]] die Firma, die weiterhin unter dem Namen "J. N. Baur" lief.
 +
Im Jahr [[1882]] erhielt das Unternehmen eine Silberne Medaille des Königs Ludwig V. von Bayern als Verdienstauszeichnung bei der Bay. Landesindustrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung in Nürnberg.<ref>Briefkopf des Unternehmens aus dem Jahr 1927</ref> Am [[28. September]] [[1913]] eröffnete das Pelzwarengeschäft im neu erbauten Parkhotel in der Innenstadt ein prachtvoll eingerichtetes Ladengeschäft, das mit großen Schaufenstern im Erdgeschoss die Pelzwaren dem vorbei laufenden Kunden feil bot.<ref>Reiß-Chronik 1913, S. 110</ref>
   −
Weiterhin war Heinrich Baur, wohnhaft in der [[Zähstraße 1]], sowie Antonie Baur (Pelzwarenhändlerswitwe) jeweils Mitinhaber der Pelz- und Rauchwarenfabrik.
+
Das Unternehmen wird in den Adressbüchern der Stadt Fürth in den Jahren [[1931]] und [[1935]] aufgeführt.<ref>Adressbücher 1931, 1935 - Suchwort Baur</ref>  
 
+
Im Adressbuch der Stadt Nürnberg von [[1949]] (Teil IV: Handels- und Gewerbeteil [...] in Nürnberg und Fürth) inserierte die Firma noch unter der Adresse [[Königswarterstraße 14]].
Das Unternehmen wurde nach eigenen Angaben [[1832]] in Fürth gegründet. Im Jahr [[1882]] erhielt das Unternehmen eine Silberne Medaille des König Ludwig V. von Bayern als Verdienstauszeichnung bei der Bay. Landesindustrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung in Nürnberg.<ref>Briefkopf des Unternehmens aus dem Jahr 1927</ref> Am [[28. September]] [[1913]] eröffnete das Pelzwarengeschäft im neuerbauten Parkhotel in der Innenstadt ein prachtvoll eingerichtetes Ladengeschäft, das mit großen Schaufenstern im Erdgeschoss die Pelzwaren dem vorbei laufenden Kunden feil bot.<ref>Reiß-Chronik 1913, S. 110</ref>
+
Später verlieren sich aktuell die Spuren.
 
  −
Das Unternehmen wird noch in den Adressbüchern der Stadt Fürth in den Jahren [[1931]] und [[1935]] noch geführt. Zum 2. Weltkrieg bzw. nach dem 2. Weltkrieg verlieren sich aktuell die Spuren.<ref>Adressbücher 1931, 1935 - Suchwort Baur</ref>
      
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
 +
* [[Johann Nepomuk Baur]]
 
* [[Robert Baur]]
 
* [[Robert Baur]]
 
* [[Heinrich Baur]]
 
* [[Heinrich Baur]]
 
* [[Alfred Baur]]
 
* [[Alfred Baur]]
* [[Gustavstraße 16]]/18
+
* [[Gustavstraße 16; Gustavstraße 18|Gustavstraße 16]]/18
* [[Marco Pelze]]
+
* [[Fränkische Pelzindustrie Märkle & Co.]]
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
1.529

Bearbeitungen