Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:     
Er selbst bezeichnet sich 1817 im "Magazin der Entomologie" als "Cammeral Wiss. Befl., wohnhaft im Geyerschen Garten, Fürth bei Nürnberg".<ref>Joh. Chr. Hendel: "Magazin der Entomologie", Band 2, 1817, S. 343. - [https://books.google.de/books?id=43pJAAAAYAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref>
 
Er selbst bezeichnet sich 1817 im "Magazin der Entomologie" als "Cammeral Wiss. Befl., wohnhaft im Geyerschen Garten, Fürth bei Nürnberg".<ref>Joh. Chr. Hendel: "Magazin der Entomologie", Band 2, 1817, S. 343. - [https://books.google.de/books?id=43pJAAAAYAAJ&printsec=frontcover&hl=de&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false online-Digitalisat]</ref>
 +
 +
In der "Subscriptions-Anzeige" zu seinem ersten Werk ''Voegel, aus Asien, Africa, America und Neuholland...'' schreibt er selbst u.a.:
 +
:''Den Selbstverlag habe ich deswegen übernommen, damit die Illumination unter meinen Augen geschehen kann, und der Käufer nicht blos mit Farben überzogene Figuren erhält, die der Natur nicht im mindesten gleichen. [...] Fürth bey Nürnberg im Königreiche Bayern, im Monat Januar 1819''<ref>Carl Wilhelm Hahn: ''Voegel, aus Asien, Africa, America und Neuholland...'' - [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f5/Voegel%2C_aus_Asien%2C_Africa%2C_America_und_Neuholland%2C_in_Abbildungen_nach_der_Natur_mit_Beschreibungen_%28IA_voegelausasienaf00hahn%29.pdf online-Digitalisat]</ref>
    
Um 1819 soll er von Fürth nach Nürnberg umgesiedelt sein.
 
Um 1819 soll er von Fürth nach Nürnberg umgesiedelt sein.