Stadtarchiv: Unterschied zwischen den Versionen

Aus FürthWiki

K (Textersetzung - „Lokalpresse“ durch „Lokalberichterstattung“)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(50 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Burgfarrnbach 034.jpg|thumb|right|Das Schloss Burgfarrnbach]]
[[Bild:Burgfarrnbach 034.jpg|mini|right|Das Schloss Burgfarrnbach]]
Das '''Stadtarchiv''' der Stadt Fürth befindet sich im [[Schloss Burgfarrnbach]].
Das '''Stadtarchiv''' der Stadt Fürth befindet sich im [[Schloss Burgfarrnbach]].  


==Aufgaben==
== Geschichte ==
Das Stadtarchiv erschließt Akten, Amtsbücher und Urkunden, die bis ins Jahr [[1314]] zurückreichen.  
Gegründet wurde das Stadtarchiv durch [[Adolf Schwammberger]] [[1936]]. Untergebracht war es zusammen mit dem [[Stadtmuseum|Heimatmuseum]] bis April [[1945]] im [[Altes Krankenhaus|Alten Krankenhaus]] in der Schwabacher Straße 51 gegenüber dem [[Berolzheimerianum]]. Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wurden die Bestände an verschiedene Orte in der Fränkischen Schweiz ausgelagert, auch für die Unterbringung von Flüchtlingen mussten die Räume freigemacht werden. Trotz ungenügender Lagerbedingungen halten sich bei historischen Unterlagen die kriegsbedingten Verluste des Stadtarchivs in Grenzen. [[1945]] wurde das Stadtarchiv in die [[Blumenstraße 22]] verlegt. Kurze Zeit später - [[1962]] - erfolgte eine erneute Verlegung. Neuer Sitz des Stadtarchivs wurde die [[Katharinenstraße 1; Theaterstraße 14|Theaterstraße 14]].  
Darüber hinaus bewahrt es Nachlässe von Persönlichkeiten, Firmen und Vereinen.


==Leitung==
Seit [[1973]] befindet sich das Stadtarchiv im fünf Jahre zuvor von der Stadt erworbenen [[Schloss Burgfarrnbach]].


Leiter des Stadtarchivs ist seit [[1. Juli]] [[2010]] [[Martin Schramm]].
== Aufgaben ==
Das Stadtarchiv Fürth ist das historische Gedächtnis der Kleeblattstadt. Hauptaufgabe ist die Bewahrung der kommunalen Verwaltungsunterlagen. Dies reicht von wenigen mittelalterlichen Unterlagen bis in die Gegenwart der elektronischen Datenverarbeitung. Das älteste Stück stammt aus dem Jahr [[1314]].<ref>Claudia Ziob: ''Einblick in das Gedächtnis der Stadt'' In: Fürther Nachrichten vom 22. Juli 2023, S. 35</ref> Die Dokumente und Dateien sind nach archivischen Grundsätzen auf Archivwürdigkeit zu bewerten. Erhaltenswerte Unterlagen sind zu erschließen (Betreff, Laufzeit, u.a.), dauerhaft zu bewahren und interessierten Benutzern und Benutzerinnen zugänglich zu machen. Als "Interesse" gelten beispielsweise wissenschaftliche und heimatkundlichen Forschung, aber auch Familienforschung, Erbenermittlung und andere rechtliche Fragen. Nicht archivwürdige Unterlagen werden zur datenschutzgerechten Vernichtung freigegeben. Neben zahlreichen anderen Aufgaben sind zudem die städtischen Dienststellen und Ämter in Fragen der Schriftgutverwaltung zu beraten. Die dem Archiv angeschlossene wissenschaftliche Bibliothek (ehemalige Stadtbibliothek) umfasst ca. 35.000 Bände zur Lokal- und Regionalgeschichte. Es ist die einzige lokale Bibliothek auf dem Stadtgebiet, die am bayerischen Fernleihverbund teilnimmt.


==Literatur==
Darüber hinaus sammelt und bewahrt das Stadtarchiv Nachlässe von Persönlichkeiten, Firmen und Vereinen und macht diese ebenfalls zugänglich. Bekannte Nachlässe sind beispielsweise vom ehemaligen Bundeskanzler und Wirtschaftsminister [[Ludwig Erhard]], des abgewickelten Versandhauses [[Quelle]] und der [[Ludwigseisenbahn|Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft]]. Einen großen Teil der Sammlung nehmen über 100.000 Fotos und andere Abbildungen ein. Anders als die meisten Archive beinhaltet das Stadtarchiv Fürth zudem eine umfangreiche Objektsammlung, bestehend aus Gemälden, Drucken, Lithographien, Autographen, Münzen, Medaillen, Siegeln und Typaren sowie anderen kulturgeschichtliche Objekte, schwerpunktmäßig mit einem direkten Bezug zu Fürth. Dies sind zum Beispielsweise Produkte lokaler Firmen oder Gegenstände der Fürther Feuerwehr. Diese Objekte sind zugleich die Basis für die Dauerausstellung und die Sonderausstellungen im Stadtmuseum Fürth.


* ''Stadtarchiv''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 344
Die Akten, Bände und Bücher umfassen inzwischen eine Regallänge von ca. 5 km. Das Stadtarchiv ist Teil der städtischen Dienststelle "Stadtarchiv und Museen" (StAM).


* [[Manfred Mümmler|Mümmler, Manfred]]: ''Historia von der Herberge der Königin Theresia''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1986/4, S.128 - 131
Außerhalb des eigentlichen Archivbetriebs stellt das Stadtarchiv Fürth Räumlichkeiten im Schloss Burgfarrnbach für verschiedene Veranstaltungen bereit, z.B. Trauungen des Standesamts, die Soiree des Kulturamtes, aber auch für private Feiern.


* Schlager, Karlheinz: ''Einbandfragmente im Stadtarchiv Fürth''. In: Fürther Heimatblätter, 1990/2, S.33 - 45
== Besonderheiten ==
=== Adelsarchiv ===
Eine Besonderheit ist die Aufbewahrung des Archivs der [[Grafen von Pückler und Limpurg]]. Es gehört zu den größten bayerischen Adelsarchiven und ist im Eigentum der Pückler'schen Wohltätigkeitsstiftung mit Sitz in [[Wikipedia:Gaildorf|Gaildorf]].


* ''Satzung für das Stadtarchiv Fürth'' vom [[14. Mai]] [[1997]], S. 1-8 -  [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/fuertherrathaus/ortsrecht_2/40_5_satzung_stadtarchiv_fuerth.pdf PDF-Datei]
=== Nürnbergische Hesperiden ===
Eine weitere Besonderheit sind die zwei Bände der ''Nürnbergischen Hesperiden'' von Johann Christoph Volkamer, in welchen er im frühen 18. Jahrhundert Zitruspflanzen aus aller Welt darstellte und beschrieb, als diese nördlich der Alpen noch weitgehend unbekannt waren. Die 256 Abbildungen wurden von Kupferstechern auf Tafeln erstellt und zusammen mit dem prachtvollen Buchdruck ergibt sich ein unschätzbarer Wert. Für andere Exemplare dieser Bände wurden bei einer Auktion schon 180.000 Euro geboten. Erstanden hatte die Bücher einst der Kaufmann und Sammler [[Conrad Gebhardt]] von der Nürnberger Familie Holzschuher. Lange schlummerte das Werk im Archiv, ehe es durch den Spürsinn einer Münchener Kunsthistorikerin wieder ans Licht kam.<ref>Bernd Noack: ''256 Schattierungen der Säuerlichkeit''. In: Fürther Nachrichten vom 6. April 2021</ref> 


* [[Thomas Jung|Jung, Thomas]]: ''Sammlung im Schloss wiederentdeckt''. Hier schreibt der OB. In: Stadt Fürth, Bürgermeister- und Presseamt vom [[11. April]] [[2007]] - [http://www.fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-473/816_read-15400/ im Internet]
=== Der Fürther Tiepolo ===
Das Stadtarchiv besitzt auch ein Werk des bedeutendsten venezianischen Malers des Spätbarocks, Giovanni Battista Tiepolo (1696 – 1770). Auf dem Gemälde ist die alttestamentarische Szene ''David und Abigail'' zu sehen. Es entstand während Tiepolos Aufenthalt in Würzburg als Werk für private Auftraggeber. Dargestellt ist die Begegnung von
David und Abigail, der Frau Nabals, wie sie in der Bibel in 1. Samuel, 25 erzählt wird. Tiepolo zeigt die Schlüsselszene der Geschichte, die vor David auf den Knien liegende Abigail. Das Kunstwerk ist Teil der Sammlung des Fürther Kaufmanns und Stifters [[Conrad Gebhardt]], der sie [[1868]] seiner Heimatstadt vermachte.


==Lokalberichterstattung==
== Leitung ==
Leiter der Gesamtdienststelle "[[Stadtarchiv]] und Museen ist seit [[1. Juli]] [[2010]] Dr. [[Martin Schramm]]. Die Sachgebietsleitung hat Gert-Ronald Langer inne.


* ''Blick hinter die Schlossmauern. Papierrestauratorin sichert Siegel einer alten Urkunde''. In: StadtZeitung. Fürther Stadtnachrichten Nr. 22 vom 19. November 2008, S. 9 - [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2008/SZ_22_08.pdf PDF-Datei]
== Veröffentlichungen ==
{{Verlage}}


* Matthias Boll:''Herr über Schloss und Museum''. In: Fürther Nachrichten vom 19.März 2010 - [http://www.fuerther-nachrichten.de/artikel.asp?art=1192238&kat=50 FN]
== Literatur ==
* ''Stadtarchiv''. In: [[Adolf Schwammberger]]: ''[[Fürth von A bis Z]]. Ein Geschichtslexikon''. Fürth: Selbstverlag der Stadt Fürth, 1968, S. 344
* [[Manfred Mümmler|Manfred Mümmler]]: ''Historia von der Herberge der Königin Theresia''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1986/4, S. 128 - 131
* Schlager, Karlheinz: ''Einbandfragmente im Stadtarchiv Fürth''. In: Fürther Heimatblätter, 1990/2, S. 33 - 45
* ''Satzung für das Stadtarchiv Fürth'' vom [[1. September]] [[2001]], letzte Änderung [[18. Februar]] [[2015]] - [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/FuertherRathaus/Ortsrecht/40_6_gebuehrensatzung_stadtarchiv_fuerth.pdf PDF-Datei]
* [[Thomas Jung|Thomas Jung]]: ''Sammlung im Schloss wiederentdeckt''. Hier schreibt der OB. In: Stadt Fürth, Bürgermeister- und Presseamt vom [[11. April]] [[2007]] - [http://www.fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-473/816_read-15400/ online]
* [[Verena Friedrich]]: ''Der „Fürther Tiepolo“ und die Kunstsammlung Gebhard''. In: [[Fürther Geschichtsblätter]], 2/2016, S. 43 - 60
* [[Kamran Salimi]], [[Martin Schramm]]: ''Das Stadtarchiv Fürth in der NS- und Nachkriegszeit unter besonderer Berücksichtigung der Rolle Adolf Schwammbergers''. In: Fürther Geschichtsblätter, 3/2018, S. 75 - 96


==Siehe auch==
==Lokalberichterstattung==
* Adolf Schwammberger: ''Sinn und Aufgaben eines Stadtarchives''. In: Nürnberger Zeitung Nr. 93 vom 20. April 1957, S. 13.
* ''Blick hinter die Schlossmauern. Papierrestauratorin sichert Siegel einer alten Urkunde''. In: StadtZeitung. Fürther Stadtnachrichten Nr. 22 vom 19. November 2008, S. 9 - [http://www.fuerth.de/Portaldata/1/Resources/fuertherrathaus/stadtzeitung_online/stadtzeitung2008/SZ_22_08.pdf PDF-Datei]
* Matthias Boll:''Herr über Schloss und Museum''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 19. März 2010 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/herr-uber-schloss-und-museum-1.655340 online]
* Volker Dittmar: ''Die Stadt in über 100.000 Fotos''. In: Fürther Nachrichten vom 25. Mai 2016
* Bernd Noack: ''256 Schattierungen der Säuerlichkeit''. In: Fürther Nachrichten vom 6. April 2021 (Druckausgabe)
* Sabine Rempe: ''Hier ist das Gedächtnis der Stadt zu Hause''. In: Fürther Nachrichten vom 27. Oktober 2022 (Druckausgabe)
* Alexandra Voigt: ''Einzigartig: Der Fürther Tiepolo ist auf Reisen'', in: Fürther Nachrichten vom 4. August 2023, S. 27 (Druckausgabe) bzw. ''Regensburg und Prag: Das Fürther Tiepolo-Gemälde geht auf Reisen'' In: nordbayern.de NN+ vom 4. August 2023 - [https://www.nn.de/1.13487187 online (Bezahlschranke)]
* Roman Schuster: ''Wie das Gedächtnis der Stadt gepflegt wird''. In: Fürther Nachrichten vom 16. Oktober 2023 (Druckausgabe)
* vnp: ''Einblicke in das Gedächtnis von Fürth''. In: Fürther Nachrichten vom 30. November 2023 (Druckausgabe)


== Siehe auch ==
* [[Stadtbibliothek]]
* [[Stadtbibliothek]]
* [[Sabine Brenner-Wilczek]]
* [[Sabine Brenner-Wilczek]]
* [[Martin Schramm]]
* [[Martin Schramm]]
* [[Helmut Richter]]
* [[Stadtmuseum]]
* [[Stadtmuseum]]
* [[Wissenschaftsstadt]]
* [[Wissenschaftsstadt]]


==Weblinks==
== Weblinks ==
* Stadtarchiv Fürth im Schloss Burgfarrnbach - [http://www.stadtarchiv-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-537/ online]
* Fürther Geschichtsblätter 1/2018: ''Dr. Adolf Schwammberger in Thorn (1939 - 1944)'' - [https://www.geschichtsverein-fuerth.de/index.php/menuetitel2/fgb-download/category/21-fgb-jahrgang-2018?download=128:fgb-heft-1-2018 online]
* Fürther Geschichtesblätter 3/2018: ''Das Stadtarchiv Fürth in der NS- und Nachkriegszeit unter besondere Berücksichtiung der Rolle Adolf Schwammbergers'' - [https://www.geschichtsverein-fuerth.de/index.php/menuetitel2/fgb-download/category/21-fgb-jahrgang-2018?download=130:fgb-heft-3-2018 online]
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


* Stadtarchiv Fürth im Schloss Burgfarrnbach - [http://schloss-burgfarrnbach.de/desktopdefault.aspx/tabid-537/1044_read-16388/ im Internet]
== Bilder ==
{{Bilder dieser Einrichtung}}
{{Bilder dieses Gebäudes}}


[[Kategorie: Kultur]]
[[Kategorie: Kultur]]

Version vom 9. April 2024, 09:51 Uhr

Das Schloss Burgfarrnbach

Das Stadtarchiv der Stadt Fürth befindet sich im Schloss Burgfarrnbach.

Geschichte

Gegründet wurde das Stadtarchiv durch Adolf Schwammberger 1936. Untergebracht war es zusammen mit dem Heimatmuseum bis April 1945 im Alten Krankenhaus in der Schwabacher Straße 51 gegenüber dem Berolzheimerianum. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Bestände an verschiedene Orte in der Fränkischen Schweiz ausgelagert, auch für die Unterbringung von Flüchtlingen mussten die Räume freigemacht werden. Trotz ungenügender Lagerbedingungen halten sich bei historischen Unterlagen die kriegsbedingten Verluste des Stadtarchivs in Grenzen. 1945 wurde das Stadtarchiv in die Blumenstraße 22 verlegt. Kurze Zeit später - 1962 - erfolgte eine erneute Verlegung. Neuer Sitz des Stadtarchivs wurde die Theaterstraße 14.

Seit 1973 befindet sich das Stadtarchiv im fünf Jahre zuvor von der Stadt erworbenen Schloss Burgfarrnbach.

Aufgaben

Das Stadtarchiv Fürth ist das historische Gedächtnis der Kleeblattstadt. Hauptaufgabe ist die Bewahrung der kommunalen Verwaltungsunterlagen. Dies reicht von wenigen mittelalterlichen Unterlagen bis in die Gegenwart der elektronischen Datenverarbeitung. Das älteste Stück stammt aus dem Jahr 1314.[1] Die Dokumente und Dateien sind nach archivischen Grundsätzen auf Archivwürdigkeit zu bewerten. Erhaltenswerte Unterlagen sind zu erschließen (Betreff, Laufzeit, u.a.), dauerhaft zu bewahren und interessierten Benutzern und Benutzerinnen zugänglich zu machen. Als "Interesse" gelten beispielsweise wissenschaftliche und heimatkundlichen Forschung, aber auch Familienforschung, Erbenermittlung und andere rechtliche Fragen. Nicht archivwürdige Unterlagen werden zur datenschutzgerechten Vernichtung freigegeben. Neben zahlreichen anderen Aufgaben sind zudem die städtischen Dienststellen und Ämter in Fragen der Schriftgutverwaltung zu beraten. Die dem Archiv angeschlossene wissenschaftliche Bibliothek (ehemalige Stadtbibliothek) umfasst ca. 35.000 Bände zur Lokal- und Regionalgeschichte. Es ist die einzige lokale Bibliothek auf dem Stadtgebiet, die am bayerischen Fernleihverbund teilnimmt.

Darüber hinaus sammelt und bewahrt das Stadtarchiv Nachlässe von Persönlichkeiten, Firmen und Vereinen und macht diese ebenfalls zugänglich. Bekannte Nachlässe sind beispielsweise vom ehemaligen Bundeskanzler und Wirtschaftsminister Ludwig Erhard, des abgewickelten Versandhauses Quelle und der Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft. Einen großen Teil der Sammlung nehmen über 100.000 Fotos und andere Abbildungen ein. Anders als die meisten Archive beinhaltet das Stadtarchiv Fürth zudem eine umfangreiche Objektsammlung, bestehend aus Gemälden, Drucken, Lithographien, Autographen, Münzen, Medaillen, Siegeln und Typaren sowie anderen kulturgeschichtliche Objekte, schwerpunktmäßig mit einem direkten Bezug zu Fürth. Dies sind zum Beispielsweise Produkte lokaler Firmen oder Gegenstände der Fürther Feuerwehr. Diese Objekte sind zugleich die Basis für die Dauerausstellung und die Sonderausstellungen im Stadtmuseum Fürth.

Die Akten, Bände und Bücher umfassen inzwischen eine Regallänge von ca. 5 km. Das Stadtarchiv ist Teil der städtischen Dienststelle "Stadtarchiv und Museen" (StAM).

Außerhalb des eigentlichen Archivbetriebs stellt das Stadtarchiv Fürth Räumlichkeiten im Schloss Burgfarrnbach für verschiedene Veranstaltungen bereit, z.B. Trauungen des Standesamts, die Soiree des Kulturamtes, aber auch für private Feiern.

Besonderheiten

Adelsarchiv

Eine Besonderheit ist die Aufbewahrung des Archivs der Grafen von Pückler und Limpurg. Es gehört zu den größten bayerischen Adelsarchiven und ist im Eigentum der Pückler'schen Wohltätigkeitsstiftung mit Sitz in Gaildorf.

Nürnbergische Hesperiden

Eine weitere Besonderheit sind die zwei Bände der Nürnbergischen Hesperiden von Johann Christoph Volkamer, in welchen er im frühen 18. Jahrhundert Zitruspflanzen aus aller Welt darstellte und beschrieb, als diese nördlich der Alpen noch weitgehend unbekannt waren. Die 256 Abbildungen wurden von Kupferstechern auf Tafeln erstellt und zusammen mit dem prachtvollen Buchdruck ergibt sich ein unschätzbarer Wert. Für andere Exemplare dieser Bände wurden bei einer Auktion schon 180.000 Euro geboten. Erstanden hatte die Bücher einst der Kaufmann und Sammler Conrad Gebhardt von der Nürnberger Familie Holzschuher. Lange schlummerte das Werk im Archiv, ehe es durch den Spürsinn einer Münchener Kunsthistorikerin wieder ans Licht kam.[2]

Der Fürther Tiepolo

Das Stadtarchiv besitzt auch ein Werk des bedeutendsten venezianischen Malers des Spätbarocks, Giovanni Battista Tiepolo (1696 – 1770). Auf dem Gemälde ist die alttestamentarische Szene David und Abigail zu sehen. Es entstand während Tiepolos Aufenthalt in Würzburg als Werk für private Auftraggeber. Dargestellt ist die Begegnung von David und Abigail, der Frau Nabals, wie sie in der Bibel in 1. Samuel, 25 erzählt wird. Tiepolo zeigt die Schlüsselszene der Geschichte, die vor David auf den Knien liegende Abigail. Das Kunstwerk ist Teil der Sammlung des Fürther Kaufmanns und Stifters Conrad Gebhardt, der sie 1868 seiner Heimatstadt vermachte.

Leitung

Leiter der Gesamtdienststelle "Stadtarchiv und Museen ist seit 1. Juli 2010 Dr. Martin Schramm. Die Sachgebietsleitung hat Gert-Ronald Langer inne.

Veröffentlichungen

Dies ist eine Liste von Medien rund um die Stadt Fürth, die beim Verlag "Stadtarchiv" erschienen sind.

 AutorErscheinungsjahrVerlagGenreAusführungSeitenzahlISBN-Nr
Gedenke (Buch)Gisela Naomi Blume
Raphael Halmon
1997StadtarchivStadtgeschichte
Religion (Lektüre)
481


Literatur

Lokalberichterstattung

  • Adolf Schwammberger: Sinn und Aufgaben eines Stadtarchives. In: Nürnberger Zeitung Nr. 93 vom 20. April 1957, S. 13.
  • Blick hinter die Schlossmauern. Papierrestauratorin sichert Siegel einer alten Urkunde. In: StadtZeitung. Fürther Stadtnachrichten Nr. 22 vom 19. November 2008, S. 9 - PDF-Datei
  • Matthias Boll:Herr über Schloss und Museum. In: Fürther Nachrichten vom 19. März 2010 - online
  • Volker Dittmar: Die Stadt in über 100.000 Fotos. In: Fürther Nachrichten vom 25. Mai 2016
  • Bernd Noack: 256 Schattierungen der Säuerlichkeit. In: Fürther Nachrichten vom 6. April 2021 (Druckausgabe)
  • Sabine Rempe: Hier ist das Gedächtnis der Stadt zu Hause. In: Fürther Nachrichten vom 27. Oktober 2022 (Druckausgabe)
  • Alexandra Voigt: Einzigartig: Der Fürther Tiepolo ist auf Reisen, in: Fürther Nachrichten vom 4. August 2023, S. 27 (Druckausgabe) bzw. Regensburg und Prag: Das Fürther Tiepolo-Gemälde geht auf Reisen In: nordbayern.de NN+ vom 4. August 2023 - online (Bezahlschranke)
  • Roman Schuster: Wie das Gedächtnis der Stadt gepflegt wird. In: Fürther Nachrichten vom 16. Oktober 2023 (Druckausgabe)
  • vnp: Einblicke in das Gedächtnis von Fürth. In: Fürther Nachrichten vom 30. November 2023 (Druckausgabe)

Siehe auch

Weblinks

  • Stadtarchiv Fürth im Schloss Burgfarrnbach - online
  • Fürther Geschichtsblätter 1/2018: Dr. Adolf Schwammberger in Thorn (1939 - 1944) - online
  • Fürther Geschichtesblätter 3/2018: Das Stadtarchiv Fürth in der NS- und Nachkriegszeit unter besondere Berücksichtiung der Rolle Adolf Schwammbergers - online

Einzelnachweise

  1. Claudia Ziob: Einblick in das Gedächtnis der Stadt In: Fürther Nachrichten vom 22. Juli 2023, S. 35
  2. Bernd Noack: 256 Schattierungen der Säuerlichkeit. In: Fürther Nachrichten vom 6. April 2021

Bilder