Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Kirche
 
{{Kirche
 +
|Bild=St Marien Burgfarrnbach 2005.jpg
 
|Konfession=römisch-katholisch
 
|Konfession=römisch-katholisch
|Gebäude=Kirche St. Marien
+
|Gebaeude=Kirche St. Marien
|Straße=Hummelstraße
+
|Strasse=Hummelstraße
 
|Hausnummer=4
 
|Hausnummer=4
 
|Objekt=Katholische Filialkirche St. Marien
 
|Objekt=Katholische Filialkirche St. Marien
Zeile 9: Zeile 10:  
|lat=49.487998
 
|lat=49.487998
 
|lon=10.923701
 
|lon=10.923701
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
|Akten-Nr=D-5-63-000-1661
+
|AktenNr=D-5-63-000-1661
 
}}
 
}}
 
Die Kirche '''St. Marien''' ist eine katholische Kirche im Fürther Ortsteil [[Burgfarrnbach]]. Sie befindet sich in der Hummelstraße 4.
 
Die Kirche '''St. Marien''' ist eine katholische Kirche im Fürther Ortsteil [[Burgfarrnbach]]. Sie befindet sich in der Hummelstraße 4.
    
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Wesentliche Teile Fürths, darunter auch Burgfarrnbach, wurden von der [[Kirche "Zu Unserer Lieben Frau"]] verwaltet. In den 1920er Jahren nutzten die Katholiken Burgfarrnbachs eine angemietete, ehemalige Turnhalle als Betsaal. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wuchs die Gemeinde noch einmal deutlich an. Ab [[1951]] leisteten die Karmeliten in Burgfarrbach große Pionierarbeit. Am [[10. November]] des Jahres wurde der Kirchenbauverein, der schon vor dem Zweiten Weltkrieg kurzzeitig bestanden hatte, neu gegründet. Ein bereits [[1936]] erworbenes Grundstück wurde [[1953]] noch einmal eingetauscht und so konnte am [[16. Mai]] [[1954]] im sogenannten ''Hirschgarten'' der Grundstein gelegt werden. Der Entwurf des Architekten [[Friedrich Richter]] aus Langenzenn orientiert die Kirche "giebelständig", um sie damit aus den anderen Gebäuden besser hervorzuheben. Schon am [[30. Juni]] des selben Jahres wurde Richtfest gefeiert. Erzbischof Josef Schneider weihte die Kirche am [[18. September]] [[1955]]. Ein zweigeschossiger Anbau mit Amtsraum und Gemeinderaum, Sakristei und Mesnerwohnung, der gleichzeitig entstanden war, existiert heute nicht mehr. Dafür wurde [[1995]] an der Nordkante der Kirche ein neues Mesnerhaus mit Pfarrräumen und Sakristei errichtet.<ref>{{BuchQuelle|Kirchenbauten im Erzbistum Bamberg, Band 1 (Buch)|Seite=306}}</ref>  
+
Wesentliche Teile Fürths, darunter auch Burgfarrnbach, wurden von der [[Kirche "Zu Unserer Lieben Frau"]] verwaltet. In den 1920er Jahren nutzten die Katholiken Burgfarrnbachs eine angemietete, ehemalige Turnhalle und den Gartensaal des Gasthauses [[Zur Krone (Burgfarrnbach)|Zur Krone]]<ref>{{BuchQuelle|Durch Fürth geführt - Band 2 (Buch)|Seite=138}}</ref> als Betsaal. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wuchs die Gemeinde noch einmal deutlich an. Ab [[1951]] leisteten die Karmeliten in Burgfarrbach große Pionierarbeit. Am [[10. November]] des Jahres wurde der Kirchenbauverein, der schon vor dem Zweiten Weltkrieg kurzzeitig bestanden hatte, neu gegründet. Ein bereits [[1936]] erworbenes Grundstück wurde [[1953]] noch einmal eingetauscht und so konnte am [[16. Mai]] [[1954]] im sogenannten ''[[Hirschgarten (Burgfarrnbach)|Hirschgarten]]'' der Grundstein gelegt werden. Der Entwurf des Architekten [[Friedrich Richter]] aus Langenzenn orientiert die Kirche "giebelständig", um sie damit aus den anderen Gebäuden besser hervorzuheben. Schon am [[30. Juni]] des selben Jahres wurde Richtfest gefeiert. Erzbischof Josef Schneider weihte die Kirche am [[18. September]] [[1955]]. Ein zweigeschossiger Anbau mit Amtsraum und Gemeinderaum, Sakristei und Mesnerwohnung, der gleichzeitig entstanden war, existiert heute nicht mehr. Dafür wurde [[1995]] an der Nordkante der Kirche ein neues Mesnerhaus mit Pfarrräumen und Sakristei errichtet.<ref>{{BuchQuelle|Kirchenbauten im Erzbistum Bamberg, Band 1 (Buch)|Seite=306}}</ref>  
    
Die Kirchenausstattung wurde in mehreren Renovierungen immer wieder geändert. Die Orgel der Firma Krätzer wurde erst [[1984]] eingeweiht. Sie ersetzte eine [[1954]] gebraucht erworbene, pneumatische Orgel.
 
Die Kirchenausstattung wurde in mehreren Renovierungen immer wieder geändert. Die Orgel der Firma Krätzer wurde erst [[1984]] eingeweiht. Sie ersetzte eine [[1954]] gebraucht erworbene, pneumatische Orgel.
Zeile 34: Zeile 35:     
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
 +
* [[Kindertagesstätte St. Marien]]
 
* [[Kirche St. Johannis]]
 
* [[Kirche St. Johannis]]
* Kirche [[Christkönig]]
+
* [[Christkönig]]
 +
* [[Karmelitenkloster]]
 +
* [[Katholisches Dekanat Fürth]]
 
* [[Nachkriegskunst]]
 
* [[Nachkriegskunst]]
 +
* [[Heimatvertriebene]]
    
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
Zeile 44: Zeile 49:  
{{Bilder dieses Gebäudes}}
 
{{Bilder dieses Gebäudes}}
   −
 
+
[[Kategorie:Burgfarrnbach]]
[[Kategorie: Burgfarrnbach]]
 
2.943

Bearbeitungen