Änderungen

2.058 Bytes hinzugefügt ,  23 April
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Jahresleiste|1|8|9|7}}
 
{{Jahresleiste|1|8|9|7}}
 +
 +
== Ereignisse ==
 +
{{Ereignisse dieses Jahres}}
    
Am [[3. September]] 1897 findet zum Jahrestag der [[Dreißigjähriger Krieg#Die Schlacht an der Alten Veste (September 1632)|Schlacht]] bei der [[Alte Veste#Dreißigjähriger Krieg – Die Schlacht bei der Alten Veste|Alten Veste]] von [[1632]], auf der [[Hardhöhe]] ein [[Militär|Kaisermanöver]] statt.
 
Am [[3. September]] 1897 findet zum Jahrestag der [[Dreißigjähriger Krieg#Die Schlacht an der Alten Veste (September 1632)|Schlacht]] bei der [[Alte Veste#Dreißigjähriger Krieg – Die Schlacht bei der Alten Veste|Alten Veste]] von [[1632]], auf der [[Hardhöhe]] ein [[Militär|Kaisermanöver]] statt.
 +
 +
Die Brauerei [[Brauerei Geismann|Gebrüder Geismann]] unterliegt im von der Presse so bezeichneten "Fürth-Münchner Bierkonfessionskrieg": Im Streit um die Nutzung des Namens "Salvator" folgt das Gericht den Einlassungen der Paulaner Brauerei Schmederer aus München, die sich die Wortmarke hatte eintragen lassen. Dagegen hatte die Brauerei Geismann den Standpunkt verfochten, es handle sich um eine reine Typenbezeichnung (vgl. "Pils", "Märzen"). Der Geismann-Salvator wird später unter dem Namen [[Poculator]] bekannt.
    
==Personen==
 
==Personen==
Zeile 8: Zeile 13:  
==Bauten==
 
==Bauten==
 
{{Bauten dieses Jahres}}
 
{{Bauten dieses Jahres}}
 +
 +
==Veröffentlichungen==
 +
{{Bucherscheinungen im Jahr}}
 +
* [[Jakob Wassermann]]s Roman „Die Juden von Zirndorf“ erscheint.<ref>[http://www.stadtmuseum-fuerth.de/desktopdefault.aspx/tabid-713/1201_read-17758/ Stadtmuseum Fürth]</ref>
 +
* Leo Woerl: Woerl´s Reisehandbücher. ''Führer durch Fürth und Umgebung. Mit einem Plane der Stadt.'' Würzburg und Leipzig, 1897 - [https://online-service.nuernberg.de/viewer/!image/06857201/53/ online-Digitalisat der Stadtbibliothek Nürnberg] (14-seitiger Reiseführer über Fürth mit Illustrationen)
 +
 +
==Wanderungen durch Fürth==
 +
:'''''Theuere Zeiten'''.
 +
:''Ueber die große Theuerung von [[1816]] und [[1817]] ist [...] viel geschrieben und gesprochen worden. In den Schaufenstern der Modewaarenhandlung Strunz (Königspl.) und des Posamentiers J. Borsch (Königsstr.) sah man zwei jener Zeit entstammenden Bilder, die Einbringung des am 18. Juli 1817  einbrachten Erntewagens darstellend, öffentlich ausgestellt. Nach dem im Besitze der Firma Borsch befindlichen Bilde wurde unter der Leitung des Bezirksthierarztes Dr. Seyfferth eine Gruppe des Volksfestzuges zusammengestellt, die bis ins kleinste Detail der bildlichen Darstellung entsprach, die der seinerzeitige berühmte Porträtmaler Karl Fues [sic!] von Nürnberg angefertigt hat.<ref>Georg Wüstendörfer: [[Wanderungen durch Fürth (Buch)|Wanderungen durch Fürth]], 1898, S.160</ref>
 +
 +
==Veröffentlichungen==
 +
{{Bucherscheinungen im Jahr}}
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
    
==Bilder==
 
==Bilder==
{{Bilder diesen Jahres}}
+
{{Bilder dieses Jahres}}