Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:     
'''Max Dünkelsbühler''', (geb. [[18. November]] [[1884]] in Fürth; gest. [[22. März]] [[1942]] in [[wikipedia:Izbica|Izbica]]), Sohn des Gold- und Silberwarenhändlers [[Julius Dünkelsbühler]] und dessen Ehefrau Johanna, geb. Ellern-Eichmann, war Kaufmann und mit seinem Bruder Siegfried Inhaber der väterlichen Fürther Firma „Optische Industrie u. Kurzwarenhandlung S. J. Dünkelsbühler Söhne“, in der [[Maxstraße 42]].<ref>biografische Angaben nach [https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00156 jüdisch in Fürth] zu Max Dünkelsbühler</ref>.
 
'''Max Dünkelsbühler''', (geb. [[18. November]] [[1884]] in Fürth; gest. [[22. März]] [[1942]] in [[wikipedia:Izbica|Izbica]]), Sohn des Gold- und Silberwarenhändlers [[Julius Dünkelsbühler]] und dessen Ehefrau Johanna, geb. Ellern-Eichmann, war Kaufmann und mit seinem Bruder Siegfried Inhaber der väterlichen Fürther Firma „Optische Industrie u. Kurzwarenhandlung S. J. Dünkelsbühler Söhne“, in der [[Maxstraße 42]].<ref>biografische Angaben nach [https://juedisch-in-fuerth.repositorium.gf-franken.de/de/personen.html?permaLink=fue00156 jüdisch in Fürth] zu Max Dünkelsbühler</ref>.
 
+
__TOC__
 
Max Dünkelsbühler war ledig und wohnte bis 1897 in der [[Rosenstraße 7]], dann fünf Jahre in der [[Blumenstraße 16]] und bis zu seiner Deportation 1942 in der [[Maxstraße 42]].<ref>ebenda</ref>
 
Max Dünkelsbühler war ledig und wohnte bis 1897 in der [[Rosenstraße 7]], dann fünf Jahre in der [[Blumenstraße 16]] und bis zu seiner Deportation 1942 in der [[Maxstraße 42]].<ref>ebenda</ref>
  
17.870

Bearbeitungen