Änderungen

Neuer Abschnitt →‎Bauherr
Zeile 15: Zeile 15:     
:Der Doc meint: da der Luitpold ja auch so ein oller Wittelsbacher war, könnte mit "Luitpoldbank" das ehemalige, in Fürth als [[Wittelsbacherbank]] bekannte Denkmal gemeint sein. In [[Fürth von A bis Z (Buch)|Fürth von A bis Z]] wird jedenfalls Rümann als Erschaffer genannt. Weiterhin heißt es zum Luitpolddenkmal: ''"...entstand 1903 und wurde 1906 in die Ostwand des Berolzheimerianums eingefügt..."''. Womit die Frage offen bleibt, wo es in den drei Jahren gewesen ist. Evtl. stand es wirklich erst allein auf dem Platz und wurde bei Bau des Berolzheimer mit in die Planung einbezogen. Dafür spricht, dass das Denkmal bereits 1903 entstand und die Berolzheimer Stiftung für das Volksbildungsheim erst 1904 getätigt wurde - es bleibt also spannend --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] 20:14, 27. Mai. 2011 (CEST)
 
:Der Doc meint: da der Luitpold ja auch so ein oller Wittelsbacher war, könnte mit "Luitpoldbank" das ehemalige, in Fürth als [[Wittelsbacherbank]] bekannte Denkmal gemeint sein. In [[Fürth von A bis Z (Buch)|Fürth von A bis Z]] wird jedenfalls Rümann als Erschaffer genannt. Weiterhin heißt es zum Luitpolddenkmal: ''"...entstand 1903 und wurde 1906 in die Ostwand des Berolzheimerianums eingefügt..."''. Womit die Frage offen bleibt, wo es in den drei Jahren gewesen ist. Evtl. stand es wirklich erst allein auf dem Platz und wurde bei Bau des Berolzheimer mit in die Planung einbezogen. Dafür spricht, dass das Denkmal bereits 1903 entstand und die Berolzheimer Stiftung für das Volksbildungsheim erst 1904 getätigt wurde - es bleibt also spannend --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] 20:14, 27. Mai. 2011 (CEST)
 +
 +
Gerade nachgeschaut: im Thieme/Becker wird auch für die "Luitpoldbank" das Jahr 1903 angegeben.
 +
wörtlich heißt es: ''"Luitpoldbank u. Bronzestandbild d. Prinzreg. Luitpold am Berolzheimerianum (1903).'' Könnte man das "und" auch so verstehen, daß auch die Luitpoldbank am Berolzheimerianum war?
 +
--[[Benutzer:Cybrarian|Cybrarian]] 08:02, 30. Mai. 2011 (CEST)
 +
:also Schwammberger bezieht sich auch auf die Quelle "Thieme/Becker". Evtl. ist die zu ungenau ?! --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] 11:44, 2. Jun. 2011 (CEST)
 +
== Zweck der Stiftung ==
 +
Wie lässt es sich mit dem Stiftungsgedanken vereinbaren, das ausgerechnet Rassau/Heissmann mit ihrem eher sehr derben, eher weniger intelligenten Humor dort residieren? Mit "Bildung" haben die beiden ja primär doch wenig zutun. Böse Zungen behaupten sogar, das aus dem "Volksbildungsheim" ein "Volksverblödungsheim" gemacht wurde. Wäre es nicht sinnvoller gewesen, das Gebäude einer anderen, bildungsnäheren Nutzung zugeführt zu haben, als dieses Gebäude den beiden "Blödenbarden" zu überlassen?
 +
--[[Benutzer:Etienne.faible|etienne.faible]] ([[Benutzer Diskussion:Etienne.faible|Diskussion]]) 16:10, 4. Aug. 2013 (CEST)
 +
:Naja, das zu beurteilen liegt ja nicht unbedingt im Aufgabenbereich des FürthWiki. Unser Ziel ist, die Fakten um das Gebäude zu beleuchten und einen neutralen Standpunkt einzunehmen. Allerdings meine ich persönlich (ohne für das FürthWiki zu sprechen) dass jetwede Nutzung eines historischen Gebäudes besser ist als dessen Abriss oder wenn man es verfallen ließe. [[Benutzer:Red Rooster|mark.muzenhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Red Rooster|Diskussion]]) 18:09, 4. Aug. 2013 (CEST)
 +
 +
== Zustand der Bücher ==
 +
Ich würde den Ausführungen zum schlechten Zustand der Bücher in den 1930er Jahren pauschal mit größtem Misstrauen begegnen. Wie oft habe ich schon in den unterschiedlichsten Fürther Quellen gelesen, in wie schlechtem Zustand vielfältige Güter jüdischer Provenienz doch angeblich waren, als sich die Nazis und ihre Konjunkturritter ihrer ermächtigten. Das ist zumeist reine rhetorische Selbstverteidigung und Relativierung der Gaunereien. --[[Benutzer:FürthWikiAdmin S|FürthWikiAdmin S]] ([[Benutzer Diskussion:FürthWikiAdmin S|Diskussion]]) 15:34, 9. Mai 2021 (CEST)
 +
 +
==Beschädigung im Zweiten Weltkrieg?==
 +
In der Denkmalbeschreibung heißt es u. A. ''1950-52 z. T. vereinfacht wiederhergestellt''. Das lässt darauf schließen dass das Gebäude im Krieg beschädigt wurde. Einträge darüber sowie Fotos sind (zumindest mir) nicht bekannt. Aufgrund der starken Vereinfachungen der Dachlandschaft wäre das schon einen eigenen Abschnitt wert. Wer weiß mehr? --[[Benutzer:Doc Bendit|Doc Bendit]] ([[Benutzer Diskussion:Doc Bendit|Diskussion]]) 10:07, 24. Jan. 2023 (CET)
 +
 +
== Bauherr ==
 +
 +
Berolzheimer war der Stifter, aber gebaut hat hier m. E. die Stadt Fürth. Insofern plädiere ich dafür, als Bauherrn auch „Stadt Fürth“ einzutragen.--[[Benutzer:Aquilex|Aquilex]] ([[Benutzer Diskussion:Aquilex|Diskussion]]) 15:50, 26. Apr. 2024 (CEST)
22.940

Bearbeitungen