Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:  
{{Adresse
 
{{Adresse
 
|Adressart=Letzter Wohnort in Fürth
 
|Adressart=Letzter Wohnort in Fürth
|Straße=Schwabacher Straße
+
|Strasse=Schwabacher Straße
 
|Hausnummer=133
 
|Hausnummer=133
 
}}
 
}}
Zeile 34: Zeile 34:  
Er kam als viertes Kind bzw. zweiter Sohn des Gastwirts und späteren Gemeindebevollmächtigten Hieronymus Weigmann und seiner Ehefrau Anna Jakobina, geborene Kraft im Fürther Gasthof [[Goldener Schwan|Zum Goldenen Schwan]], Marktplatz Nr. 225, II. Bez. (heute  [[Marktplatz 2]]) zur Welt. Taufpate war der Nürnberger Gastwirt Christian Friedrich Strobel.<ref name="KB-Tf"/>
 
Er kam als viertes Kind bzw. zweiter Sohn des Gastwirts und späteren Gemeindebevollmächtigten Hieronymus Weigmann und seiner Ehefrau Anna Jakobina, geborene Kraft im Fürther Gasthof [[Goldener Schwan|Zum Goldenen Schwan]], Marktplatz Nr. 225, II. Bez. (heute  [[Marktplatz 2]]) zur Welt. Taufpate war der Nürnberger Gastwirt Christian Friedrich Strobel.<ref name="KB-Tf"/>
   −
Weigmann beantragte 1860 eine Konzession "zur Bereitung von pech- und harzartigen Stoffen"<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 10. Jini 1860</ref> und gründete mit seinem Geschäftspartner [[Johann Philipp Streng]] die Firma [[Weigmann & Streng]]<ref>Beilage zum Allgemeinen Anzeiger der Bayerischen Zeitung vom 20. Oktober 1862</ref>, zunächst mit Standort im damaligen [[Rednitzhof]] Nr. 4 bzw. [[Rednitzhof 11|Rednitzhof Nr. 5]], danach in der Nürnberger Straße neben der [[Ultramarinfabrik]].
+
Weigmann beantragte 1860 eine Konzession "zur Bereitung von pech- und harzartigen Stoffen"<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 10. Juni 1860</ref> und gründete mit seinem Geschäftspartner [[Johann Philipp Streng]] die Firma [[Weigmann & Streng]]<ref>Beilage zum Allgemeinen Anzeiger der Bayerischen Zeitung vom 20. Oktober 1862</ref>, zunächst mit Standort im damaligen [[Rednitzhof]] Nr. 4 bzw. [[Rednitzhof 11|Rednitzhof Nr. 5]], danach in der Nürnberger Straße neben der [[Ultramarinfabrik]].
Dort wurde dann ab 1867 auf einem Teil ihres Grundstücks der Übergang über die [[Ludwigsbahn]] zum Leyer Weg gebaut und auf Wunsch von Weigmann erhielt die neue Straße den Namen [[Jakobinenstraße|Jacobinen-Straße]].<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 20. April 1867</ref>
+
Dort wurde dann ab 1867 auf einem Teil ihres Grundstücks der Übergang über die [[Ludwigsbahn]] zum Leyher Weg gebaut und auf Wunsch von Weigmann erhielt die neue Straße den Namen [[Jakobinenstraße|Jacobinen-Straße]].<ref>[[Fürther Tagblatt]] vom 20. April 1867</ref>
    
1868 übernahmen Weigmann und Streng den [[Fraveliershof]] mit der [[Christoph Steinberger]]´schen Brauerei und bauten dort Wohnungen ein.
 
1868 übernahmen Weigmann und Streng den [[Fraveliershof]] mit der [[Christoph Steinberger]]´schen Brauerei und bauten dort Wohnungen ein.
Zeile 46: Zeile 46:  
Christian Weigmann heiratete am 29. April 1872 in Fürth die Schreinermeisterstochter Anna Elisa Johanna Reif (geb. 17. Januar 1854 in Fürth).<ref>Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1865–1872, S. 274</ref> Sieben Kinder aus dieser Ehe sind bekannt.
 
Christian Weigmann heiratete am 29. April 1872 in Fürth die Schreinermeisterstochter Anna Elisa Johanna Reif (geb. 17. Januar 1854 in Fürth).<ref>Kirchenbücher St. Michael, Trauungen 1865–1872, S. 274</ref> Sieben Kinder aus dieser Ehe sind bekannt.
   −
==Sieh auch==
+
==Siehe auch==
 
* [[Jakobinenstraße]]
 
* [[Jakobinenstraße]]
 
* [[Fraveliershof]]
 
* [[Fraveliershof]]
22.941

Bearbeitungen