Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=2017-09-24-Frauenschule-4700.jpg
 
|Bild=2017-09-24-Frauenschule-4700.jpg
|Straße=Frauenstraße
+
|Strasse=Frauenstraße
 
|Hausnummer=15
 
|Hausnummer=15
 
|Objekt=Schulhaus
 
|Objekt=Schulhaus
|Akten-Nr=D-5-63-000-259
+
|AktenNr=D-5-63-000-259
 
|Baujahr=1909
 
|Baujahr=1909
 
|Baustil=Historismus; Heimatstil
 
|Baustil=Historismus; Heimatstil
Zeile 10: Zeile 10:  
|lat=49.46351
 
|lat=49.46351
 
|lon=10.99718
 
|lon=10.99718
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
}}
 
}}
Zeile 28: Zeile 28:  
* Süden: Haupttrakt der [[Artilleriekaserne]] (heutiger [[Südstadtpark]], um [[1900]])
 
* Süden: Haupttrakt der [[Artilleriekaserne]] (heutiger [[Südstadtpark]], um [[1900]])
   −
Besonders mit dem [[Städtisches Brause- und Wannenbad|III. Städtischen Brause- und Wannenbad]], im Volkssmund "Frauenbad" nach der Straße benannt, und im Weiteren auch mit dem [[Hardenberg-Gymnasium]] bildet die "Frauenschule" einen städtebaulich und architektonisch stimmigen Komplex.
+
Besonders mit dem [[Städtisches Brause- und Wannenbad|III. Städtischen Brause- und Wannenbad]], im Volksmund "Frauenbad" nach der Straße benannt, und im Weiteren auch mit dem [[Hardenberg-Gymnasium]] bildet die "Frauenschule" einen städtebaulich und architektonisch stimmigen Komplex.
    
== Beschreibung des Baudenkmals ==
 
== Beschreibung des Baudenkmals ==
 
Dreigeschossiger, Putzbau mit Sandsteinrustikagliederungen, gewölbtem und steilem Walmdach, breiten Dachaufbauten und Dachgauben, Segmentrisaliten mit Bauplastik an den Schmalseiten und Eingangsrisalit mit Eingangsvorbau an der Nordseite, historisierend mit [[Heimatstil]]-Elementen, von [[Otto Holzer]], bezogen [[1909]]; Pavillon, offener, achteckiger Sandsteinquaderbau mit Spitzhelm und plastischem Dekor, gleichzeitig; Einfriedung, Gitterzaun auf Sandsteinquadermauer mit Sandsteinpfeilern, gleichzeitig.
 
Dreigeschossiger, Putzbau mit Sandsteinrustikagliederungen, gewölbtem und steilem Walmdach, breiten Dachaufbauten und Dachgauben, Segmentrisaliten mit Bauplastik an den Schmalseiten und Eingangsrisalit mit Eingangsvorbau an der Nordseite, historisierend mit [[Heimatstil]]-Elementen, von [[Otto Holzer]], bezogen [[1909]]; Pavillon, offener, achteckiger Sandsteinquaderbau mit Spitzhelm und plastischem Dekor, gleichzeitig; Einfriedung, Gitterzaun auf Sandsteinquadermauer mit Sandsteinpfeilern, gleichzeitig.
<br clear="all" />
      
== Zeitzeugenberichte ==
 
== Zeitzeugenberichte ==
 
''Es war uns Buben streng verboten, diesen Mädchenaufgang zu benutzen. Wenn man sehr spät dran war (Nachmittagsunterricht) und daher den Mädchenaufgang benutzte, wurde man meistens erwischt und von der Lehrkraft am Ohr(!) zu seinem Klassenzimmer geführt. Die Bräuche waren damals - ich spreche von 1951 bis 1956 - streng. Prügeln war erlaubt, sogenannte "Pfötschle" - also mit dem Rohrstock auf die Hand schlagen, an der Tagesordnung. Wegziehen der Hand wurde mit weiteren Schlägen geahndet. "Verkehrte" - also Schläge auf den Fingerrücken, waren besonders gefürchtet, hielten uns Jungens aber nicht davon ab, Unfug zu machen.''
 
''Es war uns Buben streng verboten, diesen Mädchenaufgang zu benutzen. Wenn man sehr spät dran war (Nachmittagsunterricht) und daher den Mädchenaufgang benutzte, wurde man meistens erwischt und von der Lehrkraft am Ohr(!) zu seinem Klassenzimmer geführt. Die Bräuche waren damals - ich spreche von 1951 bis 1956 - streng. Prügeln war erlaubt, sogenannte "Pfötschle" - also mit dem Rohrstock auf die Hand schlagen, an der Tagesordnung. Wegziehen der Hand wurde mit weiteren Schlägen geahndet. "Verkehrte" - also Schläge auf den Fingerrücken, waren besonders gefürchtet, hielten uns Jungens aber nicht davon ab, Unfug zu machen.''
 +
 +
== Sonstiges ==
 +
Ende August 2023 wurde in der Schule eingebrochen. Die Täter durchwühlten Schränke und öffneten einen Tresor.<ref>''Einbruch in Grundschule'' In: Fürther Nachrichten vom 2. September 2023 (Druckausgabe)</ref>
    
== »Zeitverschiebung« ==
 
== »Zeitverschiebung« ==
Zeile 46: Zeile 48:     
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 +
[[Datei:44 09 Frauenschule.pdf|mini|right|Aufsatz von Stadtbaurat Otto Holzer vom 7. September 1910]]
 +
* [[Otto Holzer]]: ''Neuere Bauten in Fürth in Bayern. II. Volksschulneubau und Volksbrausebad an der Frauen-Straße in Fürth''. Deutsche Bauzeitung, 44. Jg., Nr. 72, 7. Sept. 1910, S. 568 - 575
 
* [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|''Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth'']], Heinrich Habel, Lipp Verlag, [[1994]], S. 110 - 112
 
* [[Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth (Buch)|''Denkmäler in Bayern - Stadt Fürth'']], Heinrich Habel, Lipp Verlag, [[1994]], S. 110 - 112
   Zeile 51: Zeile 55:  
* Claudia Ziob: ''Sanierung offenbart verborgene Schäden''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 14. Dezember 2018 - [http://www.nordbayern.de/region/1.8407309 online abrubar]
 
* Claudia Ziob: ''Sanierung offenbart verborgene Schäden''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 14. Dezember 2018 - [http://www.nordbayern.de/region/1.8407309 online abrubar]
 
* fn: ''Geschichten öffnen Herzen - Kinder der Frauenschule haben mit Fantasie Grenzen und Barrieren überwunden''. In: Fürther Nachrichten vom 13. Februar 2019 (Druckausgabe)
 
* fn: ''Geschichten öffnen Herzen - Kinder der Frauenschule haben mit Fantasie Grenzen und Barrieren überwunden''. In: Fürther Nachrichten vom 13. Februar 2019 (Druckausgabe)
 +
* Florian Rasp: ''Kinder werden stark gemacht''. In: Fürther Nachrichten vom 29. Oktober 2020 (Druckausgabe)
 +
 +
==Einzelnachweise==
 +
<references />
    
== Bilder ==
 
== Bilder ==
Zeile 58: Zeile 66:  
[[Kategorie:Schulen]]
 
[[Kategorie:Schulen]]
 
[[Kategorie:Südstadt]]
 
[[Kategorie:Südstadt]]
 +
{{DEFAULTSORT:Frauenstraße}}