Änderungen

Zeile 8: Zeile 8:  
|Beruf=Museumsleitung; Historikerin; Kulturwissenschaftlerin;
 
|Beruf=Museumsleitung; Historikerin; Kulturwissenschaftlerin;
 
}}
 
}}
'''Jana Stadlbauer''' (geb. [[18. Juli]] [[1988]] in [[Fürth]]) ist seit dem [[1. Januar]] [[2017]] Museumsleiterin (Sachgebietsleiterin) für das [[Rundfunkmuseum]]. Zuvor (ab [[1. Mai]] [[2014]]) war die Historikerin und Kulturwissenschaftlerin dort stellvertretende Museumsleiterin.  
+
'''Jana Stadlbauer''' (geb. [[18. Juli]] [[1988]] in [[Fürth]]) war vom [[1. Januar]] [[2017]] bis September [[2023]] Museumsleiterin (Sachgebietsleiterin) für das [[Rundfunkmuseum]].<ref>BMPA: Presse-Information Stadt Fürth, 21. September 2023, 325/23 - Rundfunkmuseum unter neuer Leitung</ref> Zuvor (ab [[1. Mai]] [[2014]]) war die Historikerin und Kulturwissenschaftlerin dort stellvertretende Museumsleiterin. Ihre Nachfolgerin als Leitung des Rundfunkmuseums wurde [[Karin Heinzler]].<ref>Matthias Boll: Rundfunkmuseum: Das Leitungsduo geht. In: Fürther Nachrichten vom 28. September 2023, S. 27 (Druckausgabe)</ref>
    
== Ausbildung und Beruf ==
 
== Ausbildung und Beruf ==
Zeile 17: Zeile 17:  
Darüber hinaus war Jana Stadlbauer von [[2014]] bis [[2021]] als Assistenz der Kulturreferentin der Stadt Fürth [[Elisabeth Reichert]] tätig. Dabei unterstützte sie diese bei ihren repräsentativen Aufgaben, koordinierte stadtübergreifende Kulturprogramme und arbeitete an einer kulturellen Strategie der Stadt mit.  
 
Darüber hinaus war Jana Stadlbauer von [[2014]] bis [[2021]] als Assistenz der Kulturreferentin der Stadt Fürth [[Elisabeth Reichert]] tätig. Dabei unterstützte sie diese bei ihren repräsentativen Aufgaben, koordinierte stadtübergreifende Kulturprogramme und arbeitete an einer kulturellen Strategie der Stadt mit.  
   −
Stadlbauer übernahm im Herbst [[2016]] zunächst kommissarisch die Sachgebietsleitung  für das Museum nachdem [[Danny Könnicke]] von diesem Posten entbunden worden war. <ref>Matthias Boll: ''Fürther Rundfunkmuseum: Leiter ist seinen Posten los''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 25. November 2016 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/further-rundfunkmuseum-leiter-ist-seinen-posten-los-1.5641126? online abrufbar]</ref> Zum [[1. Januar]] [[2017]] wurde Stadlbauer offiziell die Sachgebietsleitung des Rundfunkmuseums mit dem Titel "Museumsleitung"  in der städtischen Dienststelle "[[Stadtarchiv]] und Museen" (StAM) übertragen. Seitdem setzte sie sich federführend für die Neukonzeption des Hauses ein, was [[2020]] in einem Stadtratsbeschluss zur baulichen Sanierung und musealen Neugestaltung des Hauses mündete.<ref name="FNBeschlussDeutschesRundfunkmuseum">''Entschieden: Fürth bekommt "Deutsches Rundfunkmuseum".'' In: Nordbayern.de, 27.05.2020, [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/entschieden-furth-bekommt-deutsches-rundfunkmuseum-1.10138660 online abrufbar]</ref> So ist sie für die inhaltliche Neuausrichtung hin zu einem Museum auditiver Medienkulturen von nationaler Bedeutung verantwortlich.  
+
Stadlbauer übernahm im Herbst [[2016]] zunächst kommissarisch die Sachgebietsleitung  für das Museum nachdem [[Danny Könnicke]] von diesem Posten entbunden worden war. <ref>Matthias Boll: ''Fürther Rundfunkmuseum: Leiter ist seinen Posten los''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 25. November 2016 [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/further-rundfunkmuseum-leiter-ist-seinen-posten-los-1.5641126? online]</ref> Zum [[1. Januar]] [[2017]] wurde Stadlbauer offiziell die Sachgebietsleitung des Rundfunkmuseums mit dem Titel "Museumsleitung"  in der städtischen Dienststelle "[[Stadtarchiv]] und Museen" (StAM) übertragen. Seitdem setzte sie sich federführend für die Neukonzeption des Hauses ein, was [[2020]] in einem Stadtratsbeschluss zur baulichen Sanierung und musealen Neugestaltung des Hauses mündete.<ref name="FNBeschlussDeutschesRundfunkmuseum">''Entschieden: Fürth bekommt "Deutsches Rundfunkmuseum".'' In: Nordbayern.de, 27. Mai 2020, [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/entschieden-furth-bekommt-deutsches-rundfunkmuseum-1.10138660 online]</ref> So ist sie für die inhaltliche Neuausrichtung hin zu einem Museum auditiver Medienkulturen von nationaler Bedeutung verantwortlich.  
    
Neben der musealen Tätigkeit übernahm Jana Stadlbauer immer wieder Lehraufträge an verschiedenen Lehrstühlen für Europäische Ethnologie/Volkskunde/Empirische Kulturwissenschaft mehrerer Hochschulen in Bayern (FAU Erlangen-Nürnberg 2017, Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2018/19, KU Eichstätt-Ingolstadt 2019/20). Dabei widmete sie sich Themen aus den Bereichen ''Populäre Unterhaltung und Vergnügung'', Medienkulturen sowie ''akustische Anthropologie''. Diese sind verknüpft mit ihren wissenschaftlichen Forschungsinteressen, die im Bereich ''Sound Studies'', kulturwissenschaftliche Technikforschung, materielle Kultur und Anthropologie der Sinne liegen.  
 
Neben der musealen Tätigkeit übernahm Jana Stadlbauer immer wieder Lehraufträge an verschiedenen Lehrstühlen für Europäische Ethnologie/Volkskunde/Empirische Kulturwissenschaft mehrerer Hochschulen in Bayern (FAU Erlangen-Nürnberg 2017, Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2018/19, KU Eichstätt-Ingolstadt 2019/20). Dabei widmete sie sich Themen aus den Bereichen ''Populäre Unterhaltung und Vergnügung'', Medienkulturen sowie ''akustische Anthropologie''. Diese sind verknüpft mit ihren wissenschaftlichen Forschungsinteressen, die im Bereich ''Sound Studies'', kulturwissenschaftliche Technikforschung, materielle Kultur und Anthropologie der Sinne liegen.  
Zeile 23: Zeile 23:  
Aktuell promoviert Jana Stadlbauer an der Professur für Europäische Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft der KU Eichstätt-Ingolstadt. Im Rahmen ihrer Dissertation ethnografiert sie auditive Kultur im Bereich privater Musikrezeption mit besonderem Fokus auf der HiFi-Szene. Dort geht sie dem ''Doing Sound'' und damit verbundenen Techniken und Praktiken des Hörens nach.
 
Aktuell promoviert Jana Stadlbauer an der Professur für Europäische Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft der KU Eichstätt-Ingolstadt. Im Rahmen ihrer Dissertation ethnografiert sie auditive Kultur im Bereich privater Musikrezeption mit besonderem Fokus auf der HiFi-Szene. Dort geht sie dem ''Doing Sound'' und damit verbundenen Techniken und Praktiken des Hörens nach.
   −
Von Juni 2022 bis Mai 2023 pausiert Jana Stadlbauer im Rahmen eines privaten Forschungsjahrs von ihrer Tätigkeit im Museum, um sich schwerpunktmäßig ihrer Promotion zu widmen.
+
Von Juni 2022 bis Mai 2023 pausierte Jana Stadlbauer im Rahmen eines privaten Forschungsjahrs von ihrer Tätigkeit im Museum, um sich schwerpunktmäßig ihrer Promotion zu widmen.
   −
== Stipendiat, Ehrenamt und Mitgliedschaften ==
+
Seit Oktober 2023 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialforschung und Technikfolgenabschätzung an der [[Wikipedia:Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg|OTH Regensburg]] im Forschungscluster ''Ethik, Technologiefolgenforschung und nachhaltige Unternehmensführung'' (ETN).
 +
 
 +
== Stipendium, Ehrenamt und Mitgliedschaften ==
 
Jana Stadlbauer ist Mitglied in der [[Wikipedia:Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft|Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft]] und der dort angegliederten ''Kommission für Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung'' sowie in der ''AG Auditive Medienkulturen'', die in der Gesellschaft für Medienwissenschaft angesiedelt ist.
 
Jana Stadlbauer ist Mitglied in der [[Wikipedia:Deutsche Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft|Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft]] und der dort angegliederten ''Kommission für Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung'' sowie in der ''AG Auditive Medienkulturen'', die in der Gesellschaft für Medienwissenschaft angesiedelt ist.
   Zeile 31: Zeile 33:     
== Lokalberichterstattung ==
 
== Lokalberichterstattung ==
* Matthias Boll: ''Ein Fall für zwei''. In: Fürther Nachrichten vom 8. Mai 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/ein-fall-fur-zwei-1.3621913 online abrufbar]
+
* Matthias Boll: ''Ein Fall für zwei''. In: Fürther Nachrichten vom 8. Mai 2014 - [http://www.nordbayern.de/region/fuerth/ein-fall-fur-zwei-1.3621913 online]
* Matthias Boll: ''Mehr Emotionen, mehr Inhalte, mehr Vermittlung.'' In: Fürther Nachrichten vom 21.12.2017 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/mehr-emotionen-mehr-inhalte-mehr-vermittlung-1.7019442 online abrufbar]
+
* Matthias Boll: ''Mehr Emotionen, mehr Inhalte, mehr Vermittlung.'' In: Fürther Nachrichten vom 21. Dezember 2017 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/mehr-emotionen-mehr-inhalte-mehr-vermittlung-1.7019442 online]
* Matthias Boll: ''Neues Konzept, bundesweite Bedeutung: So verändert sich das Fürther Rundfunkmuseum.'' In: Fürther Nachrichten vom 9.7.2021 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/neues-konzept-bundesweite-bedeutung-so-verandert-sich-das-further-rundfunkmuseum-1.11204540 online abrufbar]
+
* Matthias Boll: ''Neues Konzept, bundesweite Bedeutung: So verändert sich das Fürther Rundfunkmuseum.'' In: Fürther Nachrichten vom 9. Juli 2021 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/neues-konzept-bundesweite-bedeutung-so-verandert-sich-das-further-rundfunkmuseum-1.11204540 online]
* Karin Heinzler: ''Sound-Museum zum Wohlfühlen.'' In: Nordbayern.de, 1.3.2022 - [https://www.nordbayern.de/freizeit-events/sound-museum-zum-wohlfuhlen-1.11882028 online abrufbar]
+
* Karin Heinzler: ''Sound-Museum zum Wohlfühlen.'' In: Nordbayern.de, 1. März 2022 - [https://www.nordbayern.de/freizeit-events/sound-museum-zum-wohlfuhlen-1.11882028 online]
    
== Siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
Zeile 48: Zeile 50:  
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references/>
 
<references/>
==Bilder==
+
== Bilder ==
 
{{Bilder dieser Person}}
 
{{Bilder dieser Person}}
 +
 
{{Folgenleiste
 
{{Folgenleiste
 
|AMT= Sachgebietsleiterin [[Rundfunkmuseum]]
 
|AMT= Sachgebietsleiterin [[Rundfunkmuseum]]
|ZEIT= von [[1. Januar]] [[2017]] bis September [[2023]]
+
|ZEIT= Von [[1. Januar]] [[2017]] bis September 2023
 
|VORGÄNGER= [[Danny Könnicke]]
 
|VORGÄNGER= [[Danny Könnicke]]
|NACHFOLGER=  
+
|NACHFOLGER= [[Karin Heinzler]]
 
}}
 
}}
    
[[Kategorie: Museen]]
 
[[Kategorie: Museen]]