Stöckiggraben: Unterschied zwischen den Versionen

Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:


==Verlauf==
==Verlauf==
[[Datei:1956 Geologische Karte (Stöckiggraben).jpg|mini|rechts|Verlauf des Stöckiggrabens]]
[[Datei:1956 Geologische Karte (Stöckiggraben).jpg|mini|rechts|Verlauf des Stöckiggrabens 1956]]
Der Stöckiggraben entstand auf der freien Flur südlich von [[Ronhof]]. Die dortige Flurbezeichnung ''"Im Stöckig"'' gab dem Graben seinen Namen. Der Graben verlief in westlicher Richtung und unterquerte die Trasse der [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]] und den [[Ludwigskanal]]. Anschließend verlief der Graben in nordwestlicher Richtung der [[Regnitz]] zu. Er unterquerte den [[Ronhofer Weg]], die [[Kronacher Straße|Kronacher-]] und [[Seeackerstraße]], tangierte das [[Dynamit-Nobel|Dynamit-Areal]] und kreuzte schließlich die [[Erlanger Straße]]. Im Bereich der [[Gartenbau-Siedlung]] bildete der Stöckiggraben bis 1972 die Grenze zu [[Stadeln]].
Der Stöckiggraben entstand auf der freien Flur südlich von [[Ronhof]]. Die dortige Flurbezeichnung ''"Im Stöckig"'' gab dem Graben seinen Namen. Der Graben verlief in westlicher Richtung und unterquerte die Trasse der [[Ludwig-Süd-Nord-Bahn]] und den [[Ludwigskanal]]. Anschließend verlief der Graben in nordwestlicher Richtung der [[Regnitz]] zu. Er unterquerte den [[Ronhofer Weg]], die [[Kronacher Straße|Kronacher-]] und [[Seeackerstraße]], tangierte das [[Dynamit-Nobel|Dynamit-Areal]] und kreuzte schließlich die [[Erlanger Straße]]. Im Bereich der [[Gartenbau-Siedlung]] bildete der Stöckiggraben bis 1972 die Grenze zu [[Stadeln]].