Änderungen

→‎Eigentümer, Bewohner: Friedrich lebt bis zum Tod 1937 hier lt. Eintrag Kichenbuch St. Paul
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Gebäude
 
{{Gebäude
 
|Bild=Pechhüttn Okt 2022 1.jpg
 
|Bild=Pechhüttn Okt 2022 1.jpg
|Gebäude=Pechhüttn
+
|Gebaeude=Pechhüttn
|Straße=Schwabacher Straße
+
|Strasse=Schwabacher Straße
 
|Hausnummer=53
 
|Hausnummer=53
 
|Objekt=Wohnhaus in Ecklage
 
|Objekt=Wohnhaus in Ecklage
|Akten-Nr=D-5-63-000-1248
+
|AktenNr=D-5-63-000-1248
 
|Baujahr=1831
 
|Baujahr=1831
 
|Baustil=Klassizismus
 
|Baustil=Klassizismus
Zeile 11: Zeile 11:  
|Bauherr=Georg Borsch
 
|Bauherr=Georg Borsch
 
|Maurermeister=Wilhelm Meyer
 
|Maurermeister=Wilhelm Meyer
|Gebäude besteht=Ja
+
|GebaeudeBesteht=Ja
|Denkmalstatus besteht=Ja
+
|DenkmalstatusBesteht=Ja
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|Quellangaben=[http://www.geodaten.bayern.de/denkmal_static_data/externe_denkmalliste/pdf/denkmalliste_merge_563000.pdf BLfD - Denkmalliste Fürth]
 
|lat=49.46979
 
|lat=49.46979
Zeile 33: Zeile 33:  
Der erste Eigentümer und Bauherr war der Gastwirt und Schuhmacher [[Georg Borsch]], der auch mit Käse handelte. Sein Bemühen, auf dem Grundstück zunächst einen Gastronomiebetrieb zu führen, war anfänglich nicht von Erfolg gekrönt. Aus einem Schreiben geht zumindest sein Besitz hervor, dass er "''nächst der Schwabacher Straße, wo er vor einiger Zeit ein Stück Feld erkauft, solches zu einem Garten umgewandelt und ein Haus darauf erbaut''" wollte.<ref name="Jungkunz">Karin Jungkunz: Die Pechnhütt´n in der Südstadt. Homepage Stadtheimatpflege, Kategorie: Häuser erzählen Geschichte, online abgerufen 28. August 2016 | 10.15 Uhr</ref> Ob ihm persönlich noch die Einführung einer Gaststätte gelang, ist allerdings nicht mehr nachvollziehbar.
 
Der erste Eigentümer und Bauherr war der Gastwirt und Schuhmacher [[Georg Borsch]], der auch mit Käse handelte. Sein Bemühen, auf dem Grundstück zunächst einen Gastronomiebetrieb zu führen, war anfänglich nicht von Erfolg gekrönt. Aus einem Schreiben geht zumindest sein Besitz hervor, dass er "''nächst der Schwabacher Straße, wo er vor einiger Zeit ein Stück Feld erkauft, solches zu einem Garten umgewandelt und ein Haus darauf erbaut''" wollte.<ref name="Jungkunz">Karin Jungkunz: Die Pechnhütt´n in der Südstadt. Homepage Stadtheimatpflege, Kategorie: Häuser erzählen Geschichte, online abgerufen 28. August 2016 | 10.15 Uhr</ref> Ob ihm persönlich noch die Einführung einer Gaststätte gelang, ist allerdings nicht mehr nachvollziehbar.
   −
Die späteren Besitzer Johann Georg Weber und seine Frau Anna Margareta Weber (deswegen auch als Weber's Haus bekannt), die das Haus [[1872]] vom Wirt Georg Ammon kauften, ließen [[1902]] an der Rückseite durch den in Fürth sehr bekannten Architekten [[Adam Egerer]] einen Anbau ausführen.<ref>Dr. Emil Stark: ''Aus den Lebenserinnerungen des ersten Fürther Stadtarztes Dr. Johann Emil Friedrich Stark''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1968/2-3, S. 21</ref> Das Ehepaar selbst wohnte im Erdgeschoss, während von [[1903]] bis [[1935]] im 1. OG [[Hermann Friedrich]] wohnte.<ref name="Jungkunz"/> Friedrich war Jurist und ab [[1899]] im Dienst der Stadt Fürth tätig. Am [[27. April]] [[1933]] wurde Friedrich zum [[2. Bürgermeister]] ernannt - just in der Sitzung, in der [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] durch den [[NSDAP]]-Stadtrat und künftigen [[Oberbürgermeister]] [[Franz Jakob]] abgesetzt wurde.
+
Die späteren Besitzer Johann Georg Weber und seine Frau Anna Margareta Weber (deswegen auch als Weber's Haus bekannt), die das Haus [[1872]] vom Wirt Georg Ammon kauften, ließen [[1902]] an der Rückseite durch den in Fürth sehr bekannten Architekten [[Adam Egerer]] einen Anbau ausführen.<ref>Dr. Emil Stark: ''Aus den Lebenserinnerungen des ersten Fürther Stadtarztes Dr. Johann Emil Friedrich Stark''. In: [[Fürther Heimatblätter]], 1968/2-3, S. 21</ref> Das Ehepaar selbst wohnte im Erdgeschoss, während von [[1903]] bis [[1937]] im 1. OG [[Hermann Friedrich]] wohnte.<ref name="Jungkunz"/> Friedrich war Jurist und ab [[1899]] im Dienst der Stadt Fürth tätig. Am [[27. April]] [[1933]] wurde Friedrich zum [[2. Bürgermeister]] ernannt - just in der Sitzung, in der [[Robert Wild|Dr. Robert Wild]] durch den [[NSDAP]]-Stadtrat und künftigen [[Oberbürgermeister]] [[Franz Jakob]] abgesetzt wurde.
   −
Der letzte legale „Bewohner“ war bis in die 1980er Jahre hinein ein Zahnarzt namens Dr. Herbert Fichtner. Seitdem war das Gebäude dem Verfall preisgegeben.  
+
Der letzte legale „Bewohner“ war bis in die 1980er Jahre hinein ein Zahnarzt namens Dr. Herbert Fichtner. Seitdem war das Gebäude dem Verfall preisgegeben.
    
== Sanierung des Gebäudes ==
 
== Sanierung des Gebäudes ==
22.939

Bearbeitungen