Änderungen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 23: Zeile 23:  
|Hausnummer=60
 
|Hausnummer=60
 
}}__NOTOC__
 
}}__NOTOC__
'''hüls - die einrichtung''' ''(Eigenschreibweise)'' war seit [[1999]] ein Möbelhaus in der [[Poppenreuther Straße|Poppenreuther Str.]] 60 direkt neben dem [[Frankenschnellweg]] im Fürther Stadtteil [[Poppenreuth]]. Es bestand von [[1968]] bis zum [[31. Dezember]] [[2023]].<ref>[https://www.nordbayern.de/region/fuerth/eine-ara-geht-zu-ende-das-further-mobelhaus-huls-schliesst-fur-immer-1.13675256 Ein Fachgeschäft weniger. "Eine Ära geht zu Ende": Das Fürther Möbelhaus Hüls schließt für immer]. Von Alexandra Voigt; Onlinedienst nordbayern.de, Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG, Nürnberg; Datum: 9. Oktober 2023; aufgerufen am 12. Januar 2024</ref>
+
'''hüls - die einrichtung''' ''(Eigenschreibweise)'' war seit [[1999]] ein Möbelhaus in der [[Poppenreuther Straße|Poppenreuther Str.]] 60 direkt neben dem [[Frankenschnellweg]] im Fürther Stadtteil [[Poppenreuth]]. Es bestand von [[1968]] bis zum [[31. Dezember]] [[2023]].<ref> Alexandra Voigt: Ein Fachgeschäft weniger. Eine Ära geht zu Ende: Das Fürther Möbelhaus Hüls schließt für immer. nordbayern.de vom 9. Oktober 2023 - [https://www.nordbayern.de/region/fuerth/eine-ara-geht-zu-ende-das-further-mobelhaus-huls-schliesst-fur-immer-1.13675256 online]</ref>
    
Das Unternehmen begann zunächst in der Tetzelgasse, später in der Kaiserstraße in Nürnberg. Im Jahr 1968 zog der Gründer und Inhaber Ludger Hüls vom Familiensitz Stadtlohn im Münsterland ins Frankenland, um sich mit einem zunächst kleinen Möbelgeschäft selbständig zu machen. Bereits damals verkaufte er primär die Möbel seines Bruders und Gründers der Premiummarke hülsta. Die Möbel von hülsta wurden von rund 1.100 Mitarbeitern ausschließlich in Deutschland für Kunden aus aller Welt gefertigt. Dabei war es der Marke hülsta nach eigenen Angaben wichtig, zeitlos schöne Formen zu schaffen. Im Jahr [[1999]] zog Ludger Hüls mit seinem Möbelhaus nach Fürth.
 
Das Unternehmen begann zunächst in der Tetzelgasse, später in der Kaiserstraße in Nürnberg. Im Jahr 1968 zog der Gründer und Inhaber Ludger Hüls vom Familiensitz Stadtlohn im Münsterland ins Frankenland, um sich mit einem zunächst kleinen Möbelgeschäft selbständig zu machen. Bereits damals verkaufte er primär die Möbel seines Bruders und Gründers der Premiummarke hülsta. Die Möbel von hülsta wurden von rund 1.100 Mitarbeitern ausschließlich in Deutschland für Kunden aus aller Welt gefertigt. Dabei war es der Marke hülsta nach eigenen Angaben wichtig, zeitlos schöne Formen zu schaffen. Im Jahr [[1999]] zog Ludger Hüls mit seinem Möbelhaus nach Fürth.
Zeile 33: Zeile 33:  
Das Verkaufsteam setzte sich aus Innenarchitekten und ausgebildeten Einrichtungsberatern zusammen. Sie waren Spezialisten für hülsta, Rolf Benz, COR, Interlübke und andere Premium-Marken. Die Einrichtung konnte computergestützt geplant werden. Für die Auslieferung und Montage der Möbel waren hauseigene Schreiner verantwortlich.
 
Das Verkaufsteam setzte sich aus Innenarchitekten und ausgebildeten Einrichtungsberatern zusammen. Sie waren Spezialisten für hülsta, Rolf Benz, COR, Interlübke und andere Premium-Marken. Die Einrichtung konnte computergestützt geplant werden. Für die Auslieferung und Montage der Möbel waren hauseigene Schreiner verantwortlich.
   −
Das Möbelhaus ''hüls - die Einrichtung'' wurde mangels Nachfolge zum [[31. Dezember]] [[2023]] geschlossen. Im Frühjahr 2024 erwarb der Nürnberger Handwerksbetrieb P + E Schmitt für Gebäudetechnik das Gebäude samt Gelände. Am alten Standort in Nürnberg konnte das Unternehmen nicht mehr expandieren, so dass der Umzug nach Fürth erfolgte.<ref>Alexandra Voigt: Nach der Schließung des Fürther Möbelhauses Hüls: Jetzt geht der neue Eigentümer an den Start. In: Fürther Nachrichten vom 24. Mai 2024 (Druckausgabe)</ref>
+
Das Möbelhaus ''hüls - die Einrichtung'' wurde mangels Nachfolge zum [[31. Dezember]] [[2023]] geschlossen. Im Frühjahr 2024 erwarb der Nürnberger Handwerksbetrieb P + E Schmitt für Gebäudetechnik das Gebäude samt Gelände. Am alten Standort in Nürnberg konnte das Unternehmen nicht mehr expandieren, so dass der Umzug nach Fürth erfolgte.<ref>Alexandra Voigt: Nach der Schließung des Fürther Möbelhauses Hüls: Jetzt geht der neue Eigentümer an den Start. In: Fürther Nachrichten vom 24. Mai 2024</ref>
    
==Lokalberichterstattung==
 
==Lokalberichterstattung==
* [https://www.nn.de/eine-ara-geht-zu-ende-das-further-mobelhaus-huls-schliesst-fur-immer-1.13675256 Ein Fachgeschäft weniger. "Eine Ära geht zu Ende": Das Fürther Möbelhaus Hüls schließt für immer]. Von Alexandra Voigt; Onlinedienst NN.de, Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG, Nürnberg; Datum: 9. Oktober 2023; aufgerufen am 12. Januar 2024
+
* Alexandra Voigt: ''Ein Fachgeschäft weniger – Eine Ära geht zu Ende: Das Fürther Möbelhaus Hüls schließt für immer''. NN.de, Verlag Nürnberger Presse Druckhaus Nürnberg GmbH & Co. KG, Nürnberg vom 9. Oktober 2023 - [https://www.nn.de/eine-ara-geht-zu-ende-das-further-mobelhaus-huls-schliesst-fur-immer-1.13675256 online] (aufgerufen am 12. Januar 2024)
 +
* Alexandra Voigt: ''Hüls-Gebäude: Handwerk statt Möbel''. In: [[Fürther Nachrichten]] vom 24. Mai 2024 (Druckausgabe)
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
[[Wikipedia:Hülsta-Werke Hüls|hülsta]] ''(Wikipedia)''
+
* [[Wikipedia:Hülsta-Werke Hüls|hülsta]] ''(Wikipedia)''
    
==Einzelnachweise==
 
==Einzelnachweise==
22.941

Bearbeitungen